• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 03 Tillig

BR 03.2 mit (angekündigtem) Kompromiß akzeptabel?

  • na klar, fällt doch kaum auf

    Stimmen: 231 51,2%
  • nein, die Abweichung ist mir zu groß

    Stimmen: 71 15,7%
  • Ich bin ein großes vieräugiges Lama und trage jeden Tag denselben dämlichen Pullover.

    Stimmen: 149 33,0%

  • Umfrageteilnehmer
    451
Hi Tommy,

doch, ist die neue "Überverpackung" - aber diese hat eben nicht die Polsterwirkung wie bei Roco; es ist halt immer noch Styropur und an der Frontseite war eine Art Klarsichtscheibe eingelegt (etwas härteres Material, ca. 0,5mm dick) und die Lok hat etwas Spiel im Karton...
Das reicht bei senkrechtem Aufschlag wohl aus:braue:

Berti
 
doch, ist die neue "Überverpackung" - aber ...

Die Verpackung soll das Modell lt. Herrn G. der Firma T. auch nur auf dem Weg vom Hersteller zum Händler schützen. Alles andere wird sicherlich erst im dritten Schritt vollzogen.
Ich hoffe DHL zieht nach und vergrössert auch die Packstationen, damit die Pakete über 60x30x30cm da auch noch reinpassen?
 
Wollte da nicht jemand ein Vergleichsfoto? Bitteschön!

1) Holzschachtel-03 2154-7
2) MMS-03 270
3) neue Tillig-03 203. Ich finde den Gesamteindruck gelungen. Die filigranen neuen Radsätze und der schlanke Kessel machen ihn aus. Auch die schöne Bedruckung, man beachte die gelben Elektrokästen u.a. Die paar Kompromisse fallen im Fahrbetrieb nicht auf. Ist wirklich so. Die neuen Laternen sind die Wucht in Tüten. Schön, daß die Fa. Tillig dem Volk diesbezüglich auf's Maul geschaut hat. Dickes Lob vom Hardcore-Sammler dafür :gut:
 

Anhänge

  • 03 2154-7 Tillig.jpg
    03 2154-7 Tillig.jpg
    120,6 KB · Aufrufe: 746
  • 03 270 MMS.jpg
    03 270 MMS.jpg
    129,1 KB · Aufrufe: 749
  • 03 203 Tillig 2011.jpg
    03 203 Tillig 2011.jpg
    124,3 KB · Aufrufe: 910
Dank an R.P. für den schönen Vergleich. Ist der Lok-Tender-Abstand bei der neuen Tillig 03 größer oder täuscht es durch die noch nicht zugerüstete Aufstiegsleiter?
 
Der Abstand ist größer, da beiden ersten beiden Modellen der Abstand verringert wurde. Serienmäßig ist der Abstand zwischen Lok und Tender bei der alten und neuen Ausführung gleich (groß!)

Lüdi
 
So ist es, Carsten.

Ich habe bei allen Loks auf dieser Fahrwerksbasis (alte Ausführung, wo Lok und Tender trennbar sind) die Kurzkupplung aktiviert, weil es einfach besser aussieht. Nur die BTTB-Ur-01 118 von 1989 habe ich unverändert gelassen. Die Anleitung/der Hinweis wurde vor Jahren mal hier im Board gegeben. Ich nehme halbierte Federn aus Marklin-Umschaltern ;D

Bei der neuen Ausführung geht das nicht mehr. Den Abstand schätze ich etwa halb so groß ein wie bei den alten Modellen ohne Umbau.
 
...ich habe bei allen Loks auf dieser Fahrwerksbasis (alte Ausführung, wo Lok und Tender trennbar sind) die Kurzkupplung aktiviert, weil es einfach besser aussieht. Nur die BTTB-Ur-01 118 von 1989 habe ich unverändert gelassen. Die Anleitung/der Hinweis wurde vor Jahren mal hier im Board gegeben...

...wurde im TT-Kurier 5/94 erstmals vorgestellt...
 

Anhänge

  • TTK 94-5 BR 01.jpg
    TTK 94-5 BR 01.jpg
    312,1 KB · Aufrufe: 490
Der Autor damals aus Stendal, interessant ;D Ja, damals hatte ich den TTK noch nicht. Wie gesagt, geniale Sache, das. Ich biege immer noch die Lötfahnen nach oben, weil sie sonst an die Vorderwand der Feuerkiste anstoßen. Dadurch wird der Abstand noch ein µ kleiner.
 
Freude, nicht Frust. --- Freude nicht, Frust.

Hi Leute, ich habe mich heute mal durch diesen Chat gekämpft und bin erstaunt, wie es immer wieder eine paar Leute schaffen, die Hersteller und deren Produkte aber auch so was durch den Schmutz zu ziehen.
Es handelt sich doch hier nicht um ein Replikat des Original. Fa. Tillig hatte doch im Vorfeld angekündigt, es so und nicht anders zu machen. Es gibt also nur zwei Möglichkeiten, kaufen oder nicht kaufen.
Im übrigen dauert das kürzen des Nachläufers nicht länger als 15min.
Das Original FH der 03 hatte Dietrich Heede (Askanier) mal im Angebot, ich glaube aber er hat die Fertigung bei erscheinen des FH der 50er eingestellt.
Es kommen doch nun sehr lange Winterabende. Wenn man dann noch neue Nummern bestellt, hat man gleich ein Unikat. Herr Kuswa freut es auch.
Ich habe mal einige Beispiele angehängt.
.
Bild 1. u. 2. : BR 01.2 WLB und Kessel von D.Heede. FH der 50 Altbau Tillig.
Bild 3 u. 4. : BR 03.2 WLB, Kessel und Original FH für die 03 von D.Heede. Nachläufer gekürzt.

PS: Übrigens, den neuen Lok- Tender Abstand sowie die feste Verbindung Lok- Tender, finde ich nicht so gelungen. Ich meckere aber nicht, ich werde es ändern. Ich muss aber noch auf das Epoche IV Modell warten.
Viele Grüße Holger
 

Anhänge

  • DVCI0001.jpg
    DVCI0001.jpg
    225,4 KB · Aufrufe: 575
  • DVCI0002.jpg
    DVCI0002.jpg
    238,3 KB · Aufrufe: 538
  • DVCI0003.jpg
    DVCI0003.jpg
    202,9 KB · Aufrufe: 570
  • DVCI0004.jpg
    DVCI0004.jpg
    189,8 KB · Aufrufe: 523
Im übrigen dauert das kürzen des Nachläufers nicht länger als 15min.

Könntest Du mal bitte für mich genau erklären was da gekürzt werden muß? Muß ein neues Loch gebohrt werden? Wird nur die Achse nach vorne versetzt? Danke Die Bilder weiter oben oder unten hab ich gesehen werde aber nicht richtig schlau draus. :fasziniert:

:huld:

Micha
 
Ich meckere aber nicht, ich werde es ändern.
OK, ich habe hier noch ein Stück Blech und ein Stück Holz. Das verkaufe ich dir für 100 € (ein Schnäppchen!). Die paar Änderungen, um eine 03 Reko draus zu machen, wirst du doch packen :traudich:.

Warum meint eigentlich immer einer, dass SEINE Maßstäbe, Kenntnisse, Fertigkeiten und Möglichkeiten das Maß aller Dinge ist? Lasst doch Andern auch ihre Meinung und diese auch hier posten. Wenn jemanden der lange Nachläufer nicht gefällt, derjenige aber gleichzeitig auch keine Möglichkeit hat, diesen zu ändern (ja, das gibt es) oder auch an einem so teuren Modell nichts ändern will, muss es gestattet sein, darauf hinzuweisen.
Und ohne die "Meckerer" gäbe es manchen Fortschritt nicht.
Warum darf hier nur gelobt, Missfallen aber nur mit Kaufverweigerung (diese aber bitte für sich behalten!) kundgetan werden? Versucht doch mal, ein Recht, welches ihr für euch einfordert, auch Anderen zuzugestehen!
 
@ hgwrossi, auf eine der letzten Seiten ist irgendwo ein Link zum kürzen des Nachläufers.
Schau mal bitte selbst.

@Per,Ich spreche grundsätzlich immer nur für mich, nie für andere. Die 03 mit Blech und Holz zu vergleichen hat nichts mit sinnvoller Diskusion zu tun, sondern dient nur dazu hier zu provozieren. Selbst Äpfel und Birnen halten da einen Vergleich eher stand.
Im übrigen sind dies ja keine Konstruktionsfehler, sonder von der Fa. Tillig so gewollt und angekündigt.
Die Entscheidung liegt also bei jedem selbst, sie so zu kaufen oder nicht. Sie nach seinem Wunsch umzubauen, umbauen zu lasse, oder auch nicht.
Und wenn ihm das alles nicht passt, auch so konsequent zu sein sie nicht zu kaufen.
Wenn das dann die Mehrheit tut, wird sich jede Fa. nach einem neuen Konzept umschauen.
Ich z.B bin so konsequent die 18 201 von Roco nicht zu kaufen, da ich sie gern als 02 0201-0 hätte.
Da Roco sie nicht bringt, lasse ich es.
 
ich hatte ja vor geraumer Zeit gesagt, das ich Euch ein paar Bilder von meinem Nachläufer zeige.

Hier der Umbaubericht:

den Nachläufer habe ich nach Anleitung von BR 18314 zugeschnitten
danach habe ich die Bremsen in der Breite veringert, da sie sonnst nicht zwischen den Aschkasten passen ( schwenkbarkeit)
Die Abdeckung habe ich mit einer schraube ausgerüstet, damit sich der Radsatz gegebenenfalls mal ausbauen lässt.
Desweiteren habe ich zur erhöhung der Steifigkeit und Aufnahme der Schraube kleine Platstückchen eigeklebt.
In die Bodenplatte muss noch rechts und links eine Aussparung für die Radsätze eingbracht werden.
nun muss er noch neu lackiert werden und dann kann er wieder angebaut werden.
Alles in allem ca. eine halbe Stunde.

viel Spass beim Nachbauen

anbei ein paar Bilder
 

Anhänge

  • DSCI0473.JPG
    DSCI0473.JPG
    105,6 KB · Aufrufe: 742
  • DSCI0474.JPG
    DSCI0474.JPG
    125,5 KB · Aufrufe: 752
  • DSCI0475.JPG
    DSCI0475.JPG
    113,5 KB · Aufrufe: 705
  • DSCI0476.JPG
    DSCI0476.JPG
    75 KB · Aufrufe: 679
  • DSCI0481.JPG
    DSCI0481.JPG
    149 KB · Aufrufe: 653
Waschzettel

Für einen Umbau hätte ich noch Bedarf am neu konstruierten Umlauf der aktuellen 03.
Kann mir dazu bitte jemand mit der Ersatzteilnummer aus dem Waschzettel weiterhelfen, gerne auch per PN oder Mail.

Danke!
 
Brauchst nach dem Umlauf in erst in 3 oder 4 Wochen nachzufragen.
Ich bin auf diesen Termin vertröstet worden.
Gruß
Karl-Georg
 
Ok, danke Euch.
Dauert eh noch etwas, bis ich alle Bestellnummern der benötigten Ersatzteile zusammengesucht habe. Und dann will auch noch mal der Preis gecheckt werden, denn bei der aktuellen Preissituation sollte man sich dann doch nur auf das Notwendigste beschränken.
 
Wie meinen ?
Auf welches notwendige - den Rest feilen wir uns selber ???
Zum Glück gibts Lampen bei frühsen.

Mich würde viel mehr interessieren, welche E-Teile nach dem Hochwasser es nicht = nie mehr geben wird.
 
stolli,
die E-Teile wird es immer weiter geben
es wird nur ein bischen dauern bis die Werkzeuge wieder hergerichtet sein werden
ein bischen Geduld vielleich , es geht ja deswegen nicht gleich was kaputt

mfg. Frank
 
Nein-m.w. sind einige Werkzeuge durch Korrision irreparabel defekt und werden nicht wieder neugebaut.
 
Tja gute Frage.

PS: Ach das stand im Jahresbericht 2010...aber ohne genaue Modellangabe.

Lest doch mal !
 
Zurück
Oben