• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 03 Tillig

BR 03.2 mit (angekündigtem) Kompromiß akzeptabel?

  • na klar, fällt doch kaum auf

    Stimmen: 231 51,2%
  • nein, die Abweichung ist mir zu groß

    Stimmen: 71 15,7%
  • Ich bin ein großes vieräugiges Lama und trage jeden Tag denselben dämlichen Pullover.

    Stimmen: 149 33,0%

  • Umfrageteilnehmer
    451
Wie gesagt, beide Daten sind irgendwie richtig. Deshalb nochmal ein Zitat aus dem EK-Heft "Die DR 1970"
"Stichtag für die Einführung der neuen rein numerischen Fahrzeugnummern nach UIC-Kodex 913 wurde der 1.Juli 1970. Die Umzeichnung erfolgte zwischen dem 1.Januar und 31.Mai 1970 in den Heimat-Bw der Triebfahrzeuge. Damit sollten vor dem Start des Sommerfahrplanes am 31.Mai alle Triebfahrzeuge die neuen Nummern haben."
Gruß
Karl-Georg
 
Also zusammenfassend ist die "Epoche-III-Loknummer" nicht direkt verkehrt, aber der vorbildgerechte Einsatz der Lok beschränkt sich auf knapp drei Monate im Frühjahr 1970 und als Wagen dürfen nur welche mit EDV-Nummern zum Einsatz kommen?

Daniel
 
Wenn im Januar bereits die Weisung zum Schilderwechsel kam, wird wohl im März in Meiningen keiner mehr das alte Schild angeschraubt haben...
 
Bei der MMS-03 270 hat seinerzeit auch niemand gejammert, die wurde erst Ende März 1970 nachweislich mit Ep.III-Schildern ausgeliefert.

Die Wagen, die die 03 1970 vorrangig befördert haben dürfte, sollten als Schnellzugwagen alle Ep.IV-Nummern gehabt haben.
Kann natürlich sein, daß jetzt jemand gerade das Bild findet, als sie vor einem noch nicht/nicht mehr umgezeichneten Zweiachser stand...

MfG
 
weil du grade Lampen sagst. Wie sehen denn die neuen aus? Sind ja keine Spiegeleier mehr oder?

Die neuen Lampen sehen richtig gut aus! Am inneren Rand mit nachgebildetem weißen Reflektor und hinten in der Mitte ebenfalls weiß und vorn mit einer klaren Kunststoffscheibe abgedeckt (also fast wie im Original). Von der Größe her sind sie zwar gleich geblieben, aber der Lampeneinsatz sieht richtig Klasse aus und sie wirken auch kleiner, als die alten.
 
Naja, die Umnummerung fand an den Maschinen der DR, wie auch bei der DB zwei Jahre zuvor, nicht an einem Tag statt.
Mir liegen zwei Fotos vom Bhf. Zoo vor , datiert auf 30.08.1970. Auf dem einen 01 029 an der Rauchkammer mit alter aber kleiner Spitzziffernnummer die angemalt / aufgeklebt zu seinen scheinen und 03 135 an der Rauchkammer altes Spitzziffernummernschild, daneben steht die bereits mit Epoche IV-Schild ausgestattete 01 0524-7.
Auch sind mir Fotos bekannt bei denen Maschinen im Jahr 1970 ihr altes Schild trugen, ergänzt um Tausenderstelle , nebst Kontrollziffer angemalt / lackiert.

Wann nun 03 203 ihren neuen Nummernsatz, in welcher Form angebracht bekam...

mfg tommy
 
Wenn im Januar bereits die Weisung zum Schilderwechsel kam, wird wohl im März in Meiningen keiner mehr das alte Schild angeschraubt haben...
Spekulation oder Wissen?
Genau deswegen wurden auch die im Oktober und November 1970 gelieferten V200 288 - 314 als V200 und nicht als 120 beschriftet. Selbst deren Umzeichnung zog sich bis 1971. :fasziniert: Es waren Mitte 1970 bei weitem nicht alle DR-Lokomotiven äußerlich mit den EDV-Nummern ausgestattet. Das zeigt auch die Diskussion rund um Rocos P8.

TILLIGs Wagen vom Typ B passen genau in die Zeit der späten 1960er bzw. sehr frühen 1970er Jahre und damit zur gelieferten 03.

Da sehen wir wieder, in welch engem Muster die Epocheneinteilung steht. Zwischen 1969 und 1971 hat sich das Bild trotz unterschiedlicher Epochen nicht großartig geändert. 1971 und 1985 sind hingegen eine Epoche, obwohl das Vorbild doch ein paar Änderungen erlebte. :allesgut:
Deswegen würde ich von der Interpretation
Museumsdampfer späte Epoche IV Anfang Epoche V
Abstand nehmen, da es doch ein paar Unterschiede gab. Neben der Beschriftung wären die PZB-Magneten ab ~1990 die auffälligsten.
 
... zumal es in der späten Ep.IV in der DDR keine beriebsfähige Reko-03 gab.

In EK "DR vor 25 Jahren" ist die nach der 03 203 rekonstruierte 03 270 abgebildet, die ohne EDV-Nummern aus Meiningen kam.

MfG
 
In EK "DR vor 25 Jahren" ist die nach der 03 203 rekonstruierte 03 270 abgebildet, die ohne EDV-Nummern aus Meiningen kam.
Rekonstruiert? Das Wort hat man bei den umgebauten 03 doch streng vermieden, da das Rekonstruktionsprogramm schon 1967 beendet wurde?

Nach der Lieferreihenfolge würde ich nicht unbedingt gehen. Wenn ein BW schon neue Nummernschilder hatte und die Altbauversion mit den neuen Schildern ins RAW lieferte, wird der Umbau auch neue Schilder behalten haben. Immerhin war wohl das BW und nicht das RAW für die Ausrüstung mit neuen Schildersätzen verantwortlich, so ich Karl-Georg richtig verstehe.
 
Hallo!

Auch wenn das von mir verlinkte Bild offenbar die 203 mit Altbaukessel und Mischvorwämter zeigt (Klaus, richtig?!), das Foto im Newsblatt sollte als Existenzbeleg reichen.

Daniel
 
Das Bild der 03 270 im Frühjahr 1970 in Magdeburg beweist, daß diese Lok in Meiningen keine EDV-Schilder bekam. Als Reko- ("Umbau- ;-))Datum wird für sie der 31.03.1970 angegeben.

Für 03 203 beweist dieses Bild natürlich nichts, belegt aber, daß entgegen Pers Annahme nicht alle Loks schon im Hinblick auf die Umzeichnung die EDV-Nummern bekamen. Insoweit ist das für 03 203 nicht zwingend, aber durchaus plausibel.
Ich habe inzwischen die Hoffnung, daß Tillig die Loks einschließlich der Nummernschilder so macht, wie es das Foto zeigt und nicht ein wenig abgewandelt, wo dann die Kombination nicht paßt.
Und nutzen kann man das Foto ja, man darf es ggf. nur nicht veröffentlichen.

MfG
 
Wenn das (unkorrekte?) Revisionsdatum das einzige große Manko des Modells ist, dann hat Tillig (fast) alles richtig gemacht, denn Nachläufer und Führerhaus sind offensichtlich Lapalien.
 
das Foto im Newsblatt sollte als Existenzbeleg reichen.
Im Foto im Newsblatt 2011, Seite 4 steht etwas nicht unwesentliches: bearbeitet. Was auch immer daran verändert wurde, ich würde es aber nicht mehr ungesehen als Referenz nutzen. Oder meintest du ein anderes Foto?
Wenn das (unkorrekte?) Revisionsdatum das einzige große Manko des Modells ist,
Wie kommst du darauf? Anscheinend ist da ja kein Fehler.
Original:
Laut Revisionsdaten.de:

- Umbau auf Rekokessel vom 12.01.1970 - 02.03.1970 mit Kessel von 22 074
Modell:
Edit: ich korrigiere meine Angaben etwas
unten im Bild sieht man es genauer es ist der 2.3.70
Der Rest war doch schon lange bekannt und in der Diskussion/Kritik. Wobei auch andere Hersteller gern in die Kiste vorhandener Teile greifen und im Zweifel Unterschiede der Vorbilder nicht berücksichtigen.
 
1. Wie kommst du darauf? 2. Anscheinend ist da ja kein Fehler.

1. Weil sich die letzten gefühlten 93 Posts vor allem um Probleme mit dem Rev.-Datum drehten
2. Ich schrieb: "Manko", nicht "Fehler" sowie "unkorrekt" mit "?".
 
Hallo und Guten Abend -
kann jemand eventuell eine konkrete Antwort zum Abstand Nachläufer / letzte Kuppelachse geben ? Hat Tillig die Bodenplatte oder den Nachläufer verändert oder nicht ? Es sind ja beide Antwortmöglichkeiten hier schon genannt worden, ich hätte gern die Richtige.
Wer opfert sich und vergleicht mit der 01 ?

Danke Euch schon im Voraus.
 
Dann werd ich sie nicht kaufen und mir wieder eine basteln......
Korrekt nach Vorbild.
Wenn sie fertig ist, stell ich sie Euch wieder vor.
Dann Tschüss.......
 
Wieviele mm steht diese verd... Achse denn nun falsch ?, muss sie weiter nach vorn oder weiter zurück ? Also nachdem in Leipzig Hoffnungen genährt wurden ist das doch absolut schwach von Tillig. 200? Das ich nicht lache.
 
2,5mm nach vorn (eigentlich noch ein paar Zehntel, weil die Abstände der Treib- und Kuppelräder auch nicht wirklich der 01 entsprechen - wir wollen aber nicht allzu kleinlich sein...).

Etwa so.
 
Zurück
Oben