• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Arnold Neuheiten 2021...

Ich habe nicht geschrieben, die 56.20 war 1972 lieferbar. Die Konstruktion verbrauchte seinerzeit noch ein bisschen Zeit, dann war der Werkzeugbau zu bilanzieren. 1975/76 war die Produktionsvorbereitung.
 
In der Donnerbüchse warten noch 1x HN9047, 2x HN9048, 1x HN9048S und 1x HN9049 auf dann zufriedene Käufer.
Hab meine HN9050 schon am Montag in Empfang nehmen dürfen.

...Auszug aus der Werbung, vor Auslieferung:
...
• Mindestradius: 310 mm

Ich möchte da jetzt nix ausclipsen, um zu messen... ;)

Die G12 läuft aber auch anstandslos durch den 286er Radius.
Meine hat auf der GISAG "Reifland" ihre Einfahrrunden gedreht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die G12 läuft aber auch anstandslos durch den 286er Radius.
Hoffentlich verliert dann die Steuerung nicht plötzlich Teile. Oder so. ;)
Sonst ja nicht schlecht. Ich denke, die Hersteller "garantieren" nur den "derzeitig aktuellen " Mindestradius. Kühn gibt immer noch den 286er-Radius an. :)
Freut mich für Dich, wenn es auf dieser Anlage klappt!
 
1975/76 war die Produktionsvorbereitung
Hergestellt wurde die 56er doch erst Anfang der 80er, oder? Ich habe in Magdeburg studiert und nach Ankündigung im "Modelleisenbahner" fast täglich den Verkäufer in dem großen Modellbahnladen genervt. Bis ich meine Lok endlich hatte! Hier am Wohnort wäre das nicht möglich gewesen. Die 86er kam bald darauf. Wie habe ich mich auch über diese Lok gefreut!
 
...beide Loks wurden 1976 vorgestellt (Zeichnung und "in Vorbereitung").
Im Katalog 1979 stand neben der 86er "neu" und die 56er hatte schon eine "Goldmedaille"... ;)

P.S. Nachtrag:
Vostellung der 56er im Modelleisenbahner 10/76 auf S. 316, als Messeneuheit zur Herbstmesse.
Eingehende Vorstellung dann im Heft 12/76, S. 356/357
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau, so war es. U.a. Besonders gelobt wurde die Gestaltung des Tendergehäuses, vor allem die Bühne mit den Kohlebrocken.
 
Hallo, nun kann ich mitreden meine Epoche 2 ist heute angekommen. Die gesamte Verpackung ließ mich an die Babuschka Puppen denken, da auch der Modellkarton nochmal in Plastikfolie und in einem Pappkarton verpackt war.
Zum Modell, ich bin begeistert vom Modell. Der Lok-Tenderabstand ist wohl auch den möglichen Straßenbahnradien und Gegenkurven geschuldet. Man hätte dann irgent was weglassen müssen, oder die Leitern der Lok beweglich gestalten.
Den Abstand verkürzen geht also nur bei größeren Radien und oder einer zwischen Geraden im Gegenbogen.

Somit von mir ein Lob an die Firma Arnold, das wird nicht die letzte 58 bleiben.

mfg Bahn120
 

Anhänge

  • 20211008_190500.jpg
    20211008_190500.jpg
    133,3 KB · Aufrufe: 396
Die gesamte Verpackung ließ mich an die Babuschka Puppen denken, da auch der Modellkarton nochmal in Plastikfolie und in einem Pappkarton verpackt war.
:D:D:D :gut:
Ich habe auch nicht schlecht gestaunt über die vielen Hüllen! :)
Das Bild ist anschaulich. Ob sich da eine U-förmige Brücke, welche den freien Durchblick von der Seite verhindern soll, verwirklichen läßt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat die "58er" nicht ihren eigenen Fred verdient? Auch wenns schwierig ist, vielleicht kann ein Moderator das ja mal zerlegen. Ich denke, zu dem Modell wird in nächster Zeit noch viel geschrieben.
 
Hat die "58er" nicht ihren eigenen Fred verdient? Auch wenns schwierig ist, vielleicht kann ein Moderator das ja mal zerlegen. Ich denke, zu dem Modell wird in nächster Zeit noch viel geschrieben.
Es geht doch hier immer noch um die 58er. :confused: Die neue 95er gehört iegentlich auch noch hier hinein. Momentan rollen die Loks aber erst einmal in die diversen Bw ein. Da herrscht noch allgemeine Unruhe. :)

...das Prinzip ist nicht neu. Hatten wir bei der E95 von BRAWA auch schon mal...
:wiejetzt: Da gab es keine Brücke dazwischen oder beweglich angebrachte Leitern. :confused:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Aha! Eine Art Faltenbalgübergang zwischen den Lokhälften?
Wäre auch eine Lösung für den ET 87 mit recht weiten Zwischenräumen, auch wenn der so etwas beim Vorbild nicht besaß. Könnte ich ausprobieren. Man erhält doch im Board ganz nebenbei immer wieder gute Anregungen! :)
 
Hat die "58er" nicht ihren eigenen Fred verdient?
Eröffne einen entsprechenden Thread, schreib einen ordentlichen Bericht (Test oder Beschreibung), mit dem man auch noch in ein paar Jahren was anfangen kann ... und schon is'es getan. Dann wird sich alles weitere sicher dort sammeln. Die paar Infofetzen hier von einem Moderator zu eine Thread zusammenpuzzeln zu lassen, macht wahrscheinlich weniger Sinn und bringt auch noch nich wirklich viel Gehalt.
Ich würde's machen, hab aber noch kein Modell.
Also: "Willst du, das etwas getan wird, tu es!"
 
Ich habe noch kein Modell. Das hat aber sonst die Boarder auch nicht davon abgehalten, einen Fred zu eröffnen.
Ich halte mich dafür, für nicht qualifiziert genug. ;)
 
Ich halte mich dafür, für nicht qualifiziert genug.
Trau dich, dafür gibt es keinen Standard. Wem was nich gefällt oder fehlt, kann dann ja nachtragen. Aber du hast recht, dem Modell gebührt natürlich ein eigenen Thread und man sollte zur Eröffnung idealerweise eins haben.
Derlei tue ich mir auch nicht mehr an.
Naja, Moderatoren zu bitten, hier die sinnvollsten Kleinigkeiten zu einem eigenen Thread zu separieren ... wem will man zumuten, sich das anzutun?
Dass jemand persönlich wegen einer Threaderöffnung angegangen wurde, is mir noch nich aufgefallen.
Bestenfalls weil der Eröffner noch gar kein Modell hatte und deshalb kaum was dazu sagen konnte. Da sind wir dann wieder bei @Bigfoot ...

Ich fahr nachher mal in Wachau vorbei ...
 
Zurück
Oben