• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Arnold Neuheiten 2021...

Guten Morgen,

meine Frage an die Besitzer des Epoche 4 Modells: ist der erste Dom nur aufgesetzt und gesteckt und lässt sich dieser problemlos abnehmen? Wie sieht es darunter aus? Auf den bisher gezeigten Bildern scheint dieser nur aufgesetzt zu sein.
 

Anhänge

  • 0A8E2D62-4E5C-48D2-A925-B53421B36665.jpeg
    0A8E2D62-4E5C-48D2-A925-B53421B36665.jpeg
    154,4 KB · Aufrufe: 715
...das kann schon sein, daß er nur gesteckt, evtl. aber auch geklebt ist.
An der Stelle ist bei der anderen Ausführung der Kessedeckel mit den beiden Speiseventilen.
Der Zeichnung zufolge - auch hier, gesteckt, bzw. geklebt...

Dampfstutzen.JPG
 
unten nur einen kleinen Schlitz

das wird für die Vielzahl der durchgeführten Kabel nicht reichen (ca.6)

------

mal wieder was zum vergleichen ...
meiner Grünen wurde die Deichsel lokseitig um ca. 2-3mm eingekürzt, die Schwarze ist ein schachtelfrisches Digitalmodell;
aber meine kränkte im 310 BG-Radius, bin aber noch nicht dahintergekommen, ob Deichsel oder störrische Seitenauslenkung des 5-achsigen Fahrwerkes schuld

IMG_20211009_152826.jpg IMG_20211009_152835 (1).jpg

und ein neue Lokbesatzung
IMG_20211009_152859 (1).jpg

die Fotovorlagen sind vom Kohlenkulli, aber von mir bearbeitet

mfg
fp
 
...ja, es sind sechs: 2 x Gleis, 2 x Motor und 2 x Licht, aber nicht in Standardfarben. Arnold/Hornby nutzt nur sw, rt und bl.
Der Schlitz müßte nur breit genug sein ;) ...
 
Also die 2mm kürzere Deichsel würde in EW1 Gleis Wechsel getestet und macht keine Probleme nun weiß ich jedoch nicht ob sich das bei einem 310 "dauerradius" noch mal Anders verhält
 

Anhänge

  • IMG_20211010_150055.jpg
    IMG_20211010_150055.jpg
    148,6 KB · Aufrufe: 625
  • IMG_20211010_150042.jpg
    IMG_20211010_150042.jpg
    112,9 KB · Aufrufe: 630
...dazu müßten wir nun wissen, ob es die schwarze, oder die grüne betrifft...
Doch bestimmt die grüne, die @knechtl eingekürzt hat.

@knechtl
Mit dem neuen Personal hat die Lok gewonnen!
Hast Du innen den "Balken" und die Tenderrahmenoberfläche schwarz gefärbt? Sieht zumindest auf den Fotos so aus.
 
@Berthie
Wird uns @knechtl hoffentlich sagen. Ich tippe immer noch auf die Lok mit der gekürzten Deichsel. Die wird wohl behindern. Sonst hätte @knechtl ja Erfolg gemeldet. ;)

Bei meiner Lok, unverändert, klemmt im 310er-Bogen (meines Testovals) nichts! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
(...)Also die 2mm kürzere Deichsel würde in EW1 Gleis Wechsel getestet und macht keine Probleme nun weiß ich jedoch nicht ob sich das bei einem 310 "dauerradius" noch mal Anders verhält

Trotzdem ist das doch erst einmal eine erfreuliche Nachricht, vielen Dank! Viele, so auch ich, bauen ja heute nur noch mit Radien ab 353 mm (wie im Abzweig der EW1), und dafür haben sie dann ein vorbildgerechteres, technisch zuverlässiges Modell der G12.
 
...dazu müßten wir nun wissen, ob es die schwarze, oder die grüne betrifft... :gruebel:

Berthie
Rätsel gelöst, um welches Modell es sich handel?:cool:
"...meiner Grünen..."

mfg
fp

Hast Du innen den "Balken" und die Tenderrahmenoberfläche schwarz gefärbt? Sieht zumindest auf den Fotos so aus.

hab ich so gemacht mit, aber nicht mit Schwarz, sondern Teerschwarz oder Anthrazit;

mfg
fp
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Erklärungsversuch: Ich habe hier -> https://www.tt-board.de/forum/threads/tenderabstand-eine-retrospektive-in-a-moll.61918/ ein paar Bilder zum Vergleich eingestellt. Wenn man das ganze Blendwerk weg denkt, gleichen sich die Tenderabstände doch arg. Was mir an meiner Anlage aufgefallen ist: die Zugkraft der Loks ist im Grunde kein Problem mehr, aber die ganzen Kupplungskulissen spielen nur begrenzt mit. Irgendwo fängt es früher oder später mit zunehmender Zuglänge an zu klemmen. Das bringt mich zu den Dampfern zurück. Befindet sich der Antrieb im Tender, kann man die Verbindung zur Lok recht filigran gestalten. Die wirkenden Kräfte sind minimal. Entsprechend lassen sich bei solchen Loks die Abstände mit recht kleinen Toleranzen konturieren. Sitzt der Antrieb hingegen in der Lok, hängt das gesamte Gewicht des Zuges an dieser Verbindung. Damit das reibungslos auch noch nach ein paar hundert Stunden funktioniert, wird man da einfach mit der gröberen Kelle zu Werke gehen und auch mal ein paar Millimeter mehr einkalkulieren, wenn es doch klemmt oder ruckelt. Ich würde kühn behaupten, dass bei den Konstrukteuren immer noch der Modellbahner mit seiner Heimanlage und den 310er Radien, x% Steigung bei möglichst vielen Wagen im Mittelpunkt steht. Das führt automatisch zu optischen Kompromissen beim Serienmodell.
 
Hallo,
hat schon jemand eine der jetzt ausgelieferten 95-er? Wurde an den Modellen etwas überarbeitet (Vorläufer, Kinematik,Getriebe)?
Danke im Voraus, Harri
 
Zurück
Oben