• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Arnold Neuheiten 2021...

Es freut mich sehr dass nun die BR 58 von Arnold auf der Messe gezeigt wird. Ein sehr schönes Modell bis auf den schon genannten weiten Lok-Tender-Abstand und die etwas überdimensionierte Steuerung mit den "Nieten". Ich meinde damit, hätte etwas filigraner ausfallen können. Kann Fa. TILLIG oder Fischer / Gützold besser an ihren Modellen.
Hatte auch das Epoche III Modell bestellt. Welches Modell hat die Beschriftung Rbd Erfurt Bw Gotha? Das wäre genial dies zu erhalten.
 
Für den Lok/Tender-Abstand wird sich da sicher eine Lösung finden.
... schon der Großvater sagte: Jeht nich, jibts nich. :)
Da hier auch schon mit Hädl´s 55er verglichen wurde (kürzerer Abstand), da sind die Leitern am Tender
nachgebildet und unter dem Führerhaus ist auch deutlich weniger los.
MfG
 
So in die Richtung denke ich auch. Irgendwer kann das Teil sicher in verkürzter Länge drucken.
 
Es freut mich sehr dass nun die BR 58 von Arnold auf der Messe gezeigt wird. Ein sehr schönes Modell bis auf den schon genannten weiten Lok-Tender-Abstand und die etwas überdimensionierte Steuerung mit den "Nieten". Ich meinde damit, hätte etwas filigraner ausfallen können. Kann Fa. TILLIG oder Fischer / Gützold besser an ihren Modellen.
Hatte auch das Epoche III Modell bestellt. Welches Modell hat die Beschriftung Rbd Erfurt Bw Gotha? Das wäre genial dies zu erhalten.
ich denk Arnold ist nicht da ihr Pappnasen und Besserwisser ;-
 
Bei allem "sich schon Gedanken machen", wie das mit dem Lok / Tender-Abstand in Eigenregie zu optimieren sei, sollte man im Hinterkopf behalten, daß die Lok / Tenderverbindung im Betrieb auch die Anhängelast des Zuges zu meistern hat.

@Kodex64
Die 58er von Arnold ist vor Ort, stimmt soweit und wieso, warum und wo sie präsentiert wird wurde hier ja schon kommuniziert.
Von einem Messestand Hornby / Arnold hab ich hier noch nichts gelesen. Das steht auch nicht in deinem Zitat.
Von daher wäre ich sehr vorsichtig mit besserwissenden Pappnasen. Könnte irgendwie ein Bumerang werden.
Noch dazu ich das nicht für den besten Umgangston halte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Glaubt ihr das ist so gewollt von Arnold? Es sieht für mich eher so aus,als ist der Tender nicht richtig angbaut ,alles andere wäre furchtbar für das Geld.
Ich hoffe die kommt nicht wirklich so, das wäre ein Grund für mich diese nicht zu kaufen .
Vielleicht kann es ja Tillig noch besser ,wer weiß.
 
@tt-Micha71
"Vielleicht kann es ja Tillig noch besser, wer weiß"
Das hätten die Sebnitzer dann schon bei einer "richtigen" Überarbeitung der 56er beweisen können und mit geschickter Planung daraus eine 58er ableiten können.
Hätten, haben'se aber nicht. Von daher.

Lass man Tillig lieber was anderes machen.
 
Auf der Messe habe ich ein Fahrvideo der BR 58 von Arnold gemacht. Sie fuhr ihre Runden bei den Modulen der MTTB.

 
Wenn ich mir das Bild von @Loktom ansehe und mal die 2-3mm weg rechne, dann sitzt der Tender gehäusemäßig passend an der Lok. Da bewegt sich nicht mehr viel in der Kurve. Es sei denn, es gibt eine KKK die ausschwenken lässt oder ich unterliege bei dem Foto einer optischen Täuschung.
Da wäre für mich so ein Blech dann doch besser. Aber das ist nur meine Meinung. Ich bin da auch nicht ganz so genau.;)
Ich nehme sie trotzdem, ist ne knuffig kleine Schlepptenderlok.
Grüße Bernd
 
Das Video von TT-QLB ist doch ganz erbaulich. Flachland mit ordentlichem Zug kann das Modell also erst mal. Und sollte sie am Ende 40 Achsen auf 2,5% schaffen, feile ich auch gerne ein bißchen an der Abstands-Optik.
 
Ich habe vorhin auf einer Händlerseite Tilligs 56er und Arnolds 58er verglichen. Der Tenderabstand scheint bei beiden gleich zu sein! Tillig hat die Einstiegstür am Tender, Arnold am Führerhaus. Bei Tillig liegt noch der Motor "im Weg". Deshalb fällt dort der Spalt nicht so auf. Und bei Arnold blickt man ja auch breit in den Tender hinein. Die Tür an den Tender, ... ?
Ich denke auch, mit Schwärzen fällt es weniger auf. Die von Arnold bereitgestellten Produktbilder zeigen die "Innereien" ja schwarz.
(Wenn alles klappt, kommt am Dienstag meine Lok! :) )
 
Das einzige Exemplar des Modells auf der Messe fuhr heute auf einer Modulanlage mit Oberleitung, da möchte man nicht zu dicht rangehen. Zudem ist die Beleuchtung in den Hallen immer suboptimal. Das Modell ist ja in Auslieferung, da werden die Fotokönner sicherlich schon bald was zeigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben