• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Arnold Neuheiten 2021...

Womöglich ist dann die Toleranz höher als bei jenen, die keine wollen.
Es soll auch Modellbahner geben, die mit ihren Loks in erster Linie spielen und bei der Vorbeifahrt weniger auf Spaltmaße und Rohrdurchmesser achten. Ich freue mich, dass die Epoche 1 überhaupt bedacht wurde. Wenn der subjektive Gesamteindruck und die Funktionalität zu gefallen weiß, ist mir der Rest relativ egal.
 
Wenn der subjektive Gesamteindruck ... zu gefallen weiß
Ich bin gespannt, ob die aktuelle 56er (die kleinere Schwester der 58er) nicht fast so lang ist wie die 58er. ;)
Wenn viele anderer Meinung wären als @iwii , dann dürfte z.B. die 56er nicht auf Modellbahngleisen rollen!
Also das, was die bisherigen Fotos von der G12 zeigen, läßt mich auf das bestellte Modell freuen! Wie es in der Praxis fährt, werden wir sehen. (Über die E251 und die BR95 von Arnold kann ich zumindest nicht klagen.)

===> Messevorstellung abwarten und dann hoffentlich bald Nachricht vom Händler erhalten!
 
Wenn ich mir die Lok/Tender Deichsel mit den dünnen Drähtchen so anschaue,

Mal sehen, wer als erster eine verkürzte Deichsel anbietet...

@pom-pom: Gestern abend sah die 58er in deinen Augen aber noch "goil" aus...
Finde den Fehler.:boeller:
 
Zuletzt bearbeitet:
@HolgerH
Tillig 56er 147 mm
Arnold 58er 154 mm
O.k. Tillig hat kleinere Raddurchmesser gewählt, um nicht einen viel zu großen Achsstand zu bekommen. Aber es gibt ja genug gezeigte Umbauten, bei denen die Lok noch verkürzt wurde, z.B. auch im Kesselbereich, um Vorbildmaße zu erreichen.
Damit bleibe ich bei meiner obigen Aussage. :)

@mattze70
Eben nachgesehen und nachgerechnet: 56er müßte knapp über 10 mm kürzer sein. Damit ist sie noch 3 mm zu lang - oder die 58er 3 mm zu kurz. :D;)

Spaß beiseite: Auf die 58er freue ich mich. Die 56er macht mir schon lange Freude!
 
Zuletzt bearbeitet:
Von Kurzkupplungskulissen sollte auch Fa. Arnold schon gehört haben.
Gehört zu haben würde nicht reichen. Bei den Modellen scheinen aber Kurzkupplungskulissen verbaut zu sein. Dann kann aber immer noch die Deichsel zu lang sein.
 
Nun wartet doch wirklich erstmal ab, ob manches vielleicht so sein muss oder vielleicht wirklich nicht ganz optimal konstruiert wurde...
Alles an Hand von allerersten Fotos in Zweifel zu ziehen, ist für mich kein Verhalten ehrenwerter Kaufleute.
Nach dem Hype auf die G12 eine so unmittelbar folgende ausgeprägte Angriffslust, ohne das Modell überhauptmal gesehen zu haben. Zum K... - von Reihermann & Söhne.
Vielleicht ergibt sich ja auch die Möglichkeit einer nachträglichen Optimierung im Rahmen einer Kleinserienproduktion.

FD851
 
Und das auch eine "nachträgliche Optimierung" der Deichsel hier nicht geht, glaube ich erst, wenn es Yves L. von der "Digitalzentrale" in dieser Sache schreibt.
 
Mal sehen, wann sie tatsächlich ausgeliefert wird. In GB fehlen LKW-Fahrer. Mein Mitleid ist sehr begrenzt, wollten sie doch einen harten Brexit. Etwas länger warten zu müssen, bei 30 Jahren Wartezeit, macht den Kohl nicht fett.
 
@FD851, Du kennst das doch hier im "board"... Erst Hurra und dann ungelegte Eier im Vorfeld schon zerschlagen...
Meine Meinung dazu. Selbst wenn jetzt ein Makel an dem neuen ARNOLD-Modell zu erkennen ist, es wird von vielen gekauft. Und es wird eine Lösung geben, den Lok-Tender-Abstand noch zu optimieren.
Da bin ich mir sicher.
Wir sollten einfach dankbar sein, derartige Luxusprobleme in unserem Alltag zu haben.
Freuen wir uns einfach über das Engagement dieser Firma.
 
Ich habe schon eine Lösung: Der Heizer hat den Lokführer gefragt, ob er beim nächsten Einsatz zwischen M. und L. nicht anderer Umstände halber das Kinderbettchen vom Speicher seiner Oma in M. mit zu seiner Umständehalben-Braut nach L. nehmen dürfte. Der Lokführer will dem jungen Glück natürlich nicht im Wege stehen und willigt ein, das Bettchen auf dem Führerstand mitzunehmen. Damit verbaut das Bettchen (aus der Kleinmöbel-Manufaktur Großbommeln) den etwas weiten Durchblick zwischen Lok und Tender der G12 während der Fahrt über die Bommelner Rampe, und alle sind froh und glücklich bis ans Ende ihrer Tage (also der Tage der G12).
 
Herr Koch! MIR gefällt die Lok. ICH habe den Abstand NIE bemängelt. Ich habe LEDIGLICH gemutmaßt, dass man etwa 3 mm kritisiert. Machen ja sonst nur Frauen. Erst Gehirn warm laufen lassen, dann Unterstellung zurecht basteln. Auch wenn ich geh-handicapt bin, ich bin nicht doof !!!
 
Zurück
Oben