• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Arnold Neuheiten 2021...

Die 58 311 wäre doch auch ein schönes Modell für die Straba Fans unter euch.

Ich sehe noch die 58 311 vor mir in Karlsruhe (?), wie sie durch die Stadt fuhr.
Allerdings schon ca. 30 Jahre her.

Gruß
Gerd
 
Jetzt tauchen hier die ersten Bilder vom Modell auf (das erste Bild) schon wird über den Tenderabstand gemosert.
Meine Güte habt ihr denn nichts anderes zutun? Wie soll die sonst durch die Standard Strassenbahnradien von 310mm kommen?

Das gezeigte macht Lust auf mehr, bin auf die ersten ausgelieferten Modelle gespannt.
 
Wenn das Modell ausgeliefert ist, wird man sehen, wie und vielleicht warum Arnold die Verbindung Lok - Tender konstruktiv ausgeführt hat.
Das man aber auch mit eng gekuppeltem Tender den 310er meistern kann beweist beispielsweise Hädls 55er.

Edit: Ob derTender nun eine Abstandsregel einhält oder kuschelt - mir gefällt das was ich sehe in Gänze und ich freue mich auf die vorbestellten 2 Loks der DR Epoche 3 und 4.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der 44er sah das ähnlich aus und es wurde auch eine Lösung gefunden. Wer deswegen den Kauf verweigert, hat die Lok nie vermisst. Der Rest sieht nämlich richtig gut aus :)

Poldij
 
Nur bei Rocos 44er wurde wohl der größere Lok-Tender-Abstand im Hinblick auf den später folgenden Öltender gewählt.
Dessen vorn höhere Stirnseite passt nämlich im Modell nicht so einfach unter das Lokdach wie der dort flachere Kohletender.

Bei der 58er besteht dieser Grund eigentlich nicht, oder ist die Lücke eine "Vorleistung" für einen (vierachsigen) Staubtender? ;)

MfG
 
Nur bei Rocos 44er wurde wohl der größere Lok-Tender-Abstand im Hinblick auf den später folgenden Öltender gewählt.
Dessen vorn höhere Stirnseite passt nämlich im Modell nicht so einfach unter das Lokdach wie der dort flachere Kohletender.
Also hat Hornby/Arnold schon (einen) Kohlestaubtender in der Pipeline, der ähnlich dem Öltender sehr hoch baut und mehr Platz beansprucht?
 
Nur bei Rocos 44er wurde wohl der größere Lok-Tender-Abstand im Hinblick auf den später folgenden Öltender gewählt.
Unterschiedliche Tender könnten ja auch der Grund bei dieser Baureihe hier sein.

@Alle, die hier gleich von "mosern" und "zerlegen" schreiben. Einfach nicht mitmachen! Dann ist alles Geschriebene nur ein Gedanke oder eine Meinung. Was habt ihr erwartet in einem Thread, in dem über Arnolds Neuheiten diskutiert werden soll.

Ich finde schön, daß der Tender mal nicht übervoll ist.
 
Also wenn die Lok gut fährt und zuverlässig ist, wäre ich zufrieden. Die Experten schaffen bestimmt auch den Umbau. Es ist ja nicht so, dass man wie bei Tilligs 50.(40) die ganze Lok zersägen muss.
Mich würde interessieren, welchen Kompromiss Arnold bei den Radabständen gewählt hat.
 
Ich freue mich auf die Lok. Der Abstand zwischen Lok und Tender schaut freilich etwas groß aus. Das Modell soll halt auf allen Radien funktionieren. Da wird es sicher eine kürzere Deichsel zum Austausch geben.
 
Jetzt tauchen hier die ersten Bilder vom Modell auf (das erste Bild) schon wird über den Tenderabstand gemosert.
…Wie soll die sonst durch die Standard Strassenbahnradien von 310mm kommen?

….


Von Kurzkupplungskulissen sollte auch Fa. Arnold schon gehört haben.
Der Abstand zwischen Lok und Tender ist nunmal das sofort zu sehen ist.

Mir gefällt das so nicht.

Grüsse Ralf
 
Ich habe gestern und heute ein paar interessante Gespräche mit Hornbys Verkaufsabteilung hier in GB geführt. Ich hatte im Februar bei Hornby eine BR 58 Ep. III vorbestellt und seitdem nichts mehr gehört. Gestern stellte ich fest, auf Hornbys GB-Webseite steht die Lok in allen Varianten zum Verkauf da, aber meine Bestellung schien Hornby zu ignorieren! Ich rief gestern bei Hornby an, sprach mit einer sehr netten Dame, die folgendes von sich gab: Aah, yes, Mr Kirkham, wir haben Ihre Bestellung, aber bei uns werden die Modellbahner auf dem Kontinent zuerst beliefert. Das verstehen Sie, oder? Nein, das konnte ich nicht so richtig verstehen, und die Dame versprach, sich weiter erkundigen zu wollen. Heute bekam ich überraschenderweise eine weitere E-Mail und einen Anruf von Hornby. Die Lok liegt doch versandbereit! Wow! Leider sind wir nächste Woche in Deutschland unterwegs, so habe ich mit der netten Dame einen etwas späteren Ausliefertermin vereinbart. Ich bin gespannt!
 
Zurück
Oben