• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Aktuelle Sichtungen 2025

Der obligatorische Blick
 

Anhänge

  • 20250326_182754.jpg
    20250326_182754.jpg
    186,5 KB · Aufrufe: 75
  • 20250326_182851.jpg
    20250326_182851.jpg
    89,6 KB · Aufrufe: 64
Heute mal was Buntes von der DBAG. Auch von HVLE war eine andere 159 da. Heute mit 159 244-3 D-ELP. 187 115 steht schon seit Tagen dort.
20250327_100202.jpg20250327_100130.jpg20250327_100111.jpg20250327_105609.jpg20250327_105650.jpg
 

Anhänge

  • 20250327_100059.jpg
    20250327_100059.jpg
    139,4 KB · Aufrufe: 18
  • 20250327_100041.jpg
    20250327_100041.jpg
    160,8 KB · Aufrufe: 20
  • 20250327_105834.jpg
    20250327_105834.jpg
    174,8 KB · Aufrufe: 37
Kleine Loks aus Diepholz von zwei Herstellern bei der Hafenbahn Leer.

Die Stadtwerke Leer betreiben die Hafenbahn. Die Kleinstadt in Ostfriesland ist nach Hamburg der zweitgrößte deutsche Reedereistandort in Deutschland.

Die Stadtwerke verfügen über eine DIEMA vom Typ DVL 150/1.3 aus dem Jahr 1982. Diese wurde neu an die Stadtwerke geliefert. Die Diepholzer Maschinenfabrik Fritz Schöttler wurde 1873 gegründet. Zunächst stellte man landwirtschaftliche Geräte her. 1924 folgten die ersten Feldbahnlokomotiven. Später folgten auch normalspurige Lokomotiven. 1993 meldete das Unternehmen Konkurs an.

IMG_0860.jpg

IMG_0878.jpg

1929 verließ Christoph Schöttler, ein Sohn von Fritz Schöttler, nach Unstimmigkeiten das Unternehmen. 1930 entstand so die Christoph Schöttler Maschinenfabrik Diepholz - kurz SCHÖMA. Man bewegte sich auf dem gleichen Markt.

Die zweite Lok der Stadtwerke Leer ist vom Typ CFL 200 DCLR. Sie ist ein Jahr jünger als die DIEMA. Geliefert wurde sie an den Degussa-Konzern. Seit 2006 ist sie in Leer.

Am 1. Januar 2025 wurde das Insolvenzverfahren bei SCHÖMA eröffnet. Das Unternehmen wurde inzwischen von einem Diepholzer Investorenpaar übernommen und soll weitergeführt werden. Zudem gibt es noch die "Güllebomber" von SCHÖMA. Diese waren als Ergänzung zum Eisenbahnprogramm ins Sortiment genommen. Sie wurden allerdings schon vor einiger Zeit durch das landwirtschaftliche Management in Eigenregie übernommen.

IMG_0893.jpg

Der Lokschuppen der Stadtwerke Leer:

IMG_0882.jpg
 
Leipzig Hauptbahnhof heute.20250329_095604.jpg
Und einmal fix rein gehalten
20250329_095636.jpg
 
ÖBB 1293 010

20250329135446_IMG_4086.JPG

Abgestellt in Mosel mit dem Lamborghini-Pendel zurück nach Modena am 29.3.2025

20250329135618_IMG_4093.JPG

Abfahrt war erst bei Dunkelheit 18:xx Uhr

20250329135918_IMG_4100.JPG

Desweiteren waren die Press 140 046 und 140 041 ( mit Scherenstromabnehmer ) abgestellt.
Die kamen am Morgen mit leeren Autotransportzug aus Bremen.

Mfg Micha
 
SEL war heute mit seinen "neuen" IC-Wagen in Mannheim auf der Durchfahrt zum Lago Maggiore. Vorne die 120 144 und hinten die Angstlok 120 143. Die Speise- und Bistrowagen waren von TRI.Bild1.jpg

Bild2.jpg

Bild3.jpg
 
Zurück
Oben