• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

3,0m-Wagen-Familie von Quack & Salber

Auf der Messe? Werde ich sehen.

Warum nicht hier? Müsste ich erst digital zusammenstellen, das schaffe ich vorher nicht mehr. Aber ich denke natürlich darüber nach, aus der Umfrage auf der Messe zu lernen und ggf hinterher eine verbesserte Version davon online zu stellen.
 
Nur meine ich dass es hier im Board verhältnismäßig mehr Puristen und detailverliebte Enthusiasten gibt, als bei den Messebesuchern. Daher bildet es meiner Meinung nach wenig den Querschnitt aus der Gesamtmenge TT Modellbahner ab.
 
Ja, die Radsätze stechen bei der Zeichnung oben auch ziemlich ins Auge. Schön zusehen, dass es auch den Entwicklern so geht. Allein kürzere Achsen können schon viel bewirken, auch hinter Achshaltern. Konsequent wäre noch ein vorbildlicheres Radprofil. Aber da gibt es Grenzen, ziemlich enge sogar. Bei den Modulisten haben wir diese Grenzen vor Jahren (ein engagierter Mitstreiter hat mal eine Charge TT-Pur-Radsätze produzieren lassen) brühwarm um die Ohren gehauen bekommen. Bis zu den Weichen sind wir mit unseren Radsätzen noch nicht mal gekommen, der Traum von filigranen Radsätzen war schon beim normalen Flexgleis ausgeträumt. Das Spurmaß... Egal, das Experiment hat sich trotzdem gelohnt.
@Schraube, beim nächsten Modultreffen kann ich dir ja mal ein paar dieser Radsätze geben. Dann kannst du selbst herumprobieren.
 
Ein vorbildliches Radprofil wäre natürlich schön, aber wie ihr schon schreibt... funktioniert nicht auf den üblichen Gleisen. Ich hab mal vorbildliche gedruckt. Die kommen keinen Meter weit. Das Profil der Radreifen wäre daher ungefähr so wie bei Hädl. Weniger wird eher nicht betriebssicher. Leider.

@meyer motzen bist du in Pockau? Wenn ja: sehr gerne! Oder bring bitte mal welche nach Dresden mit, falls du am WE dort bist :)
 
MM ist in Pockau. Ich hab auch noch welche, weiß aber nicht ob ich dran denke. Aber wenn ich mein NHK-Zeug einpacke, kann ich auch die Achskiste einpacken. Aber als Ladung sehen die super aus.
 
Mich würde interessieren, ab wann diese Wagen beim Vorbild gebaut und eingesetzt würden. Ich hoffe, ich habe das nicht irgendwo überlesen.
 
Fast identische Vorläufer der offenen kamen in den 1860ern auf. Die konkreten hier gezeigten Bauformen entstanden ungefähr zwischen 1870 und 1890, mit teils etlichen Baulosen verteilt über einen langen Zeitraum.

Jahrzehnte später, als sie langsam ausgemustert wurden, entstanden Umbauten auf Basis der Fahrgestelle dieser Wagen. Das eröffnet u.a. Varianten für den Kesselwagen.
 
Zurück
Oben