• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Welche Lok zog in Sachsen (speziell im Erzgebirge) 4achs. Rekowagen (Epoche IV)?

Womit wir wieder bei der Frage wären, ob nach typischen (planmäßigen) Bespannungen gefragt war oder danach, was ersatzweise auch vor den Bghw hing.

Die 107er waren meines Wissens nur ersatzweise für 110er bzw. samt Wagenpark für 171/172 im Einsatz.

So gesehen kann ich aus eigenem Erleben aus dem Jahre 1988 noch die vermutlich außerplanmäßige Bespannung mit BR 111 von Neustrelitz-Süd nach Wittstock/Dosse beitragen.

MfG
 
Womit wir wieder bei der Frage wären, ob nach typischen (planmäßigen) Bespannungen gefragt war oder danach, was ersatzweise auch vor den Bghw hing.
Naja, die Frage nach planmäßiger Bespannung wurde bereits ziemlich schmerzfrei und schnell beantwortet.
Und mittlerweile ist das Ergebnis, dass es nichts gab, was es nicht gab - sogar eben eine Kö im Plan.

Einzig eine Handhebeldraisine wird man jetzt noch ausschließen können.

Freundschaft!
F.O.
 
Ich wage es die Liste der Nichtbespannungen mit dem ASF zu ergänzen und warte auf den Gegenbeweis. :)
 
War das nicht wegen einer Loküberführung? Immer freitags und sonntags? An der Last kann es ja nicht gelegen haben, dass man 2 Dampfer brauchte.

F.O.

Hallo,
der Vorspann mit 2 Dampfloks in meinem genannten Fall war nicht auf der Bahnlinie Nossen - Meißen, sondern Riesa - Nossen.
In Meißen habe ich nur Einsätze mit einer Lok beobachtet, Ausnahmen oder Überführungen hat es sicher gegeben. Meine Beobachtungen sind u.a von 1983: Der P4733 endet mit Dampflokbespannung mit 50.35 oder Altbau 50er und Rekowagen oder Doppelstockwagen in Meißen und die Lok fuhr anschließend mit Güterzug wieder zurück in Richtung Nossen, später habe ich auch 112er beobachtet.
Ich habe gerade noch einmal meine Fotosammlung durchgesehen und Bilder der 35 1113 mit Rekowagen in Wittenberg im Jahr 1983 vor dem E944 in Richtung Riesa gefunden.

Sollte ich wieder etwas falsch gemacht haben, wünsche ich den betreffenden "Vorrednern" viel Spaß beim Antworten. Für ernst gemeinte Krtitik bin ich aber trotzdem jederzeit dankbar!
Viele Grüße aus Meißen
 
Hallo Reblaus-58,

kannste glauben platschquatsch, daß Doppeltraktion mit Dampfern nicht gefahren werden kann. Nicht alles was in (Fach)büchern steht ist wörtlich zu nehmen. In diesem Fall ist es halt umgangsprachlich gemeint und so mancher (ich auch) wird sich dabei ertappt haben, bei Vorspannleistung mit Dampflok von Doppeltraktion zu sprechen. Klingt ja auch ungemein technisch.

Gruß Siggi

PS.: Das Bild zum Thema, 50 3529 + 35 1113 vor besagtem Zug.

Hallo,
sehr schönes Bild - Danke!!
Da ich im Moment keinen Scanner habe, kann ich leider keine Bilder einstellen.
Gehört zwar nicht zum Thema: Im Moment gibt es ja wieder Verhandlungen zur Inbetriebnahme der Strecke Nossen - Riesa, ich kann zwar nicht recht daran glauben, aber vielleicht können wir irgendwann einmal wieder ähnliche Bilder "schießen"?

Viele Grüße aus Meißen
 
Die Sache lief so:

Freitags und Sonntags P15768 mit 50 Vorspann von Nossen (12.26) nach Riesa (13.21), dann mit E 944 (Dresden - Köthen) von Riesa (13.43) über Falkenberg, Lu-Wi nach Dessau (15.40). Rückleistung war E 947 Dessau (19.10) nach Riesa (20.59) und P15777 Riesa (22.32) nach Nossen (23.27). Laufleistung in einer Richtung waren 123 km.

Der E 944 wurde aus 6x Bghwe gebildet.

Gruß Siggi
 
Die Sache lief so:

Freitags und Sonntags P15768 mit 50 Vorspann von Nossen (12.26) nach Riesa (13.21), dann mit E 944 (Dresden - Köthen) von Riesa (13.43) über Falkenberg, Lu-Wi nach Dessau (15.40). Rückleistung war E 947 Dessau (19.10) nach Riesa (20.59) und P15777 Riesa (22.32) nach Nossen (23.27). Laufleistung in einer Richtung waren 123 km.

Der E 944 wurde aus 6x Bghwe gebildet.

Gruß Siggi

Hallo,
da meine Aufnahmen am 9.10.1983 im Wittenberg entstanden sind, habe ich dann den Eilzug in Richtung Dessau fotografiert (und nicht Riesa) - Danke für Deine ausführliche Aufstellung der Laufleistung des Eilzuges. Vielleicht kann ich am Wochende bei Bekannten Fotos scannen (sind aber nur s/w), und wenn es mir dann noch gelingt die Fotos hier einzustellen.......

Viele Grüße aus Meißen
 
>>> "...Kann man die 94.20 mit Sicherheit ausschließen?..." <<<

@ R.P.,
im Zugdienst mit Sicherheit ja. Im Rangierdienst ein vielleicht...
Auszuschließen wären auch die BR91 (meckl. T4 / PMT) BR80 (als die ersten Bghw in den Dienst gingen, war in Leipzig die Ablösung der 80 in Form der V75 schon erfolgt) und natürlich die TT-bekannten 81 (alle bei der DB) und 92.65.
Und in Richtung Jatt / Jago dürfte der Einsatz der T9.3, G8.1, G10 und T14 (91, 55, 57, 93) sehr unwahrscheinlich und bei der T16.1 (94.5-16) auf den Rangierdienst beschränkt sein.
Ausschließlich Rangierdienst auch bei der V36.

Und immer dran denken - mindestens bis Mitte der 70-er Jahre war der Bghw betrieblich betrachtet ein Schnellzugwagen...

FD851
 
eher nicht. Die Lok war bis Mitte der 70er Jahre im Einsatz, zwar nicht auf Rennsteigbahn, aber z.B. auf der Steilstrecke Eibenstock.
Wie schrieb FD851:
Und immer dran denken - mindestens bis Mitte der 70-er Jahre war der Bghw betrieblich betrachtet ein Schnellzugwagen...
Sicher waren die 94er sowohl in Sachsen als auch Thüringen bis weit in die Mitte der 1970er auf den Steilstrecken vor bzw. hinter Reisezügen unterwegs. Nur waren zu dem Zeitpunkt die Bghw dort noch nicht heimisch. Gab's die Kombination 94.5-16 und Bghw auf der Rennsteigbahn? Ich meine, die ersten 118.2 fuhren vor Donnerbüchsen & Co.
 
eher nicht. Die Lok war bis Mitte der 70er Jahre im Einsatz, zwar nicht auf Rennsteigbahn, aber z.B. auf der Steilstrecke Eibenstock.
Meine Meinung: Eher doch!

Hintergrund: Eibenstock, der Tummelplatz der letzten sächs. 94iger, wurde ja personenzugtechnisch nur bis irgendwas in die 70iger Jahre bedient. Auf Grund der Besonderheit der Strecke haben natürlich viele Fotografen den Betrieb dort bildlich festgehalten und da habe ich noch kein Bild mit 94.20 und Bghw gesehen.
Im Gegenteil, die 94 fuhr schon mit EDV rum und hatte am Haken noch die alten MCi mit Ep. III-Beschriftung. Später folgten dann Bag und Daa.

Freundschaft!
F.O.
 
Wie schrieb FD851:
Sicher waren die 94er sowohl in Sachsen als auch Thüringen bis weit in die Mitte der 1970er auf den Steilstrecken vor bzw. hinter Reisezügen unterwegs. Nur waren zu dem Zeitpunkt die Bghw dort noch nicht heimisch.
Ich habe in Plaue niemals Donnerbüchsen oder gar MCi gesehen, allerdings auch nur recht dunkle Erinnerungen an Dampfloks. Ab 1970 kann ich aber Donnerbüchsen recht sicher ausschließen, denn ich bin in Thüringen niemals mit einer gefahren. Die lernte ich 1970 erst im Urlaub in Arendsee kennen. MCi habe ich nie im Planeinsatz gesehen.
 
Also wenn die vielen Bilder und Beschreibungen der Strecken Plaue - Ilmenau - Themar und Suhl - Schleusingen nicht lügen, dann fuhren dort bis zum Wechsel auf DB7/DBz bzw. Bghw Donnerbüchsen (unterschiedlichste Bauarten). Mit der 94 sah so aus: http://www.ekshop.de/.media/292463716378.png. Als nächster Schritt kam die 118.2 ab 1971 auf die Steilstrecke, noch mit den alten Wagen (Donnerbüchse oder DBz), Beispiele: Suhl-Friedberg, Schleusingen. Donnerbüchsen waren also durchaus typisch für die Steilstrecken um Schleusingen, auch in Verbindung mit der 118.2.
Nachdem die 118.2 heimisch war, kamen auch die Bghw zum Zug, ältestes, spontan gefundenes Bild datiert von 1972: http://web179.webgo24-server13.de/v180/br118bilder/406iii.htm

Bilder einer 94 und Bghw vor 1974 und nicht als DMV-Sonderzug fallen mir spontan nicht ein.

Wenn ich das Buch in die Hand nehme, dann fallen Bilder mit der 65.10 (und der BR 118.2) vor Donnerbüchsen nur so heraus. Die Bilder sind z.T. mit dem Jahr 1976 datiert, so dass
Ab 1970 kann ich aber Donnerbüchsen recht sicher ausschließen, denn ich bin in Thüringen niemals mit einer gefahren.
zumindest 20 km südöstlich von Plaue mit Sicherheit nicht stimmt.
 
@ Mika

Auch wenn es hier eigentlich nur um Bghw geht packst du hier einen Hammer nach dem anderen heraus! Vielen Dank für die interessanten Bilder ... und tollen Beispiele für "Zugbildungen mal anders" (siehe letztes verlinktes Bild).

Freundschaft!
F.O.
 
Sogar in Doppeltraktion mit der BR50 ist die 35er mit Rekos gefahren.

Und wie ging dann das mit der automatischen Feuerung? Und wie hat der Lokführer auf der vorderen Lok den Regler der hinteren Lok betätigt? Seil? Lange Stange?
Oder meintest Du, sie fuhren Vorspann? Denn bei Doppeltraktion sitzt auf der hinteren Lok kein Personal, oder, z.B. in den Staaten, den vielen hinteren Loks.

gruss Andreas
 
Ich erinnere da an den Heizkessel einer V60 - wer ihn findet findet auch nen Ölmessstab beim Trabi!

Vorsicht... einer meiner letzten Pappen hatte einen.

Also ich möchte behaupten, dass von Leipzig aus 244iger planmäßig Bghw´s hatten. Die fuhren bis ins Thüringische damit....

Hat jemand Bilder (oder Bilderlinks) der Bghw´s hinter einer 250?

Schau mal in "Die DR vor 25 Jahren 1984" S 71 oben.
P 8214 mit 250 (Zuglok) und 244 046 als RAW Probefahrt Vorspannlok.
Interessant ist auch das :foto: auf Seite 49 unten (243 001 in L Hbf mit P 7321)

Aus eigener "Erfahrung" auch Möglich 101 / 102. Jan würde sagen "der blaue Sauser", Ort der Begebenheit: RAW Wilhelm Pieck - Chemnitz Hbf und zurück.


Na, RP da nach 4 achs Reko gesucht wurde... auch auf schmaler Spur gab´s doch "Rekos", die auch noch 4 Achsen hatten.
 
Oder meintest Du, sie fuhren Vorspann?
Hatten wir die Auflösung dieses Problems nicht schon ein paar Beiträge weiter vorn?
Doppeltraktion hat sich nun mal eingebürgert, auch wenn nach Definition nicht ganz zutreffend. Es verstehen nunmehr mehr Leute etwas unter Doppeltraktion als unter Vorspann.

Weitere (ähnliche) Beispiele gibt es doch nun auch zuhauf und niemand regt sich auf...
  • hat jemand Schnupfen greift derjenige zum Tempotaschentuch, wobei es häufig auch ein ganz normales Papiertaschentuch einer anderen Firma ist
  • viele verschrauben Holz oder Metall mit Inbusschrauben obwohl es Sechskantinnenschrauben sind; Inbus ist nur ein Markenname
  • trocknet man sich die Haare greift man fix zum Fön - eigentlich... denn nur Haartrockner der Firma AEG* dürfen sich Fön nennen, der Rest sind eben nur Haartrockner

* geändert wegen Lokwolf hat Recht
 
@ R.P.,
im Zugdienst mit Sicherheit ja.

Denk ich eher auch.

Auszuschließen wären auch die BR91 (meckl. T4 / PMT) BR80 (als die ersten Bghw in den Dienst gingen, war in Leipzig die Ablösung der 80 in Form der V75 schon erfolgt) und natürlich die TT-bekannten 81 (alle bei der DB) und 92.65

Die gabs ja in der Ep. IV nicht mehr im Planeinsatz. Besonders schade - 81 nicht möglich. Die paßt so gut zu den Bghw. Jeweils 8 Räder, einmal angetrieben, einmal nicht - die perfekte Symbiose. Will sagen: Ja snaju... :braue:

Ausschließlich Rangierdienst auch bei der V36.

Auf der Ruppiner Eisenbahn gabs V36 im Zugdienst mit 2/3achsigen Rekowagen. Bis wann? Müßte ich erst gucken.

Schon wer die 65.10 erwähnt? Das perfekte Zugpferd! Mal in Kombination mit 2teiliger Dosto-Einheit, mal zu viert oder fünft ohne, mal mit Altbaupack- oder Expreßgutwagen. Auch in den 70ern schon auf Nebenstrecken, z.B. Ilmenau - Großbreitenbach.
 
Zurück
Oben