• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Weichenbausätze und deren Probleme

@BR-92 ,

darf ich mal fragen woher die Kugellager sind? Kann man die käuflich erwerben (und wenn ja, wo) oder hast Du die aus einem alten Gerät gewinnen können?
 
Ich habe mir für die Montage von Flexweichen diese Biegevorrichtung gebaut.

Anhang anzeigen 382820 Anhang anzeigen 382821
Die entsprechenden Weichenformen wurden 1:1 als Biegeschablone ausgedruckt und die gebogenen Profile dann mit der Schablone verglichen.

Anhang anzeigen 382822 Zum Trennen der Profile habe ich einen 5€ Seitenschneider umgeschliffen.

Genau! So sieht eine ordentliche Biegevorrichtung aus. Auf diese Weise kann man mit Erfahrung (Rückfedern des Profils) definiert gebogene Schienen erzeugen.

Hatte immer ähnliches vor, aber die Faulheit hat bisher gesiegt.

Ein Nachteil hat diese Methode: Anfang und Ende bleiben gerade. Wenn man das beim Zuschnitt berücksichtigt, und für graden Enden abschneidet, ist’s ok.

Grüße Ralf
 
Sind die gleich mit Wellenzapfen (Stummel) - so ähnlich hab ich mir mal 'ne Richtvorrichtung für gerade Profile gebaut 3 Rollen links, 3 rechts halb versetzt.


[So wurde T- förmiges Material von der Rolle gerichtet.
Weiß nicht, ob jemand die 3 seitigen Schlüsslebärte der DDR Punkt-Sicherungen (Schlösser) noch kennt. Damals kam das Rohmaterial von der Rollle und lief durch mehrere Rollen bevor um die weiter behandelten Schlüsselbärte der Plastschlüssel gespritzt wurde]
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe auch so eine Biegevorrichtung um kleinere Blechstreifen zu Ringen zu biegen und dann zu verschweißen.
Hatte auch erst überlegt sowas in klein für die Schienen zu bauen. Mit schönen Rollen aus Messing mit der Gegenkontur des Schienenprofil auf der Drehbank gefertigt. Aber aus Faulheit und einem erfolgreichen Testversuch hat dann das Biegen um Schüsselränder gesiegt, da es zum gleichen Ergebnis führt.
Ich wollte die Schienen nur nicht einfach um einen Zylinder biegen, wegen des ungleichmäßigen Schienenprofils.
Gruß Tino
 
@KarsTTen

Die Lager hatte ich mal vor sehr langer Zeit bei Pollin bestellt und wollte damit einen Rollenprüfstand bauen.

Bei Amazon einfach mal nach Minikugellager 2 x 5 x 2,5 suchen.
 
@KarsTTen
Die Lager hatte ich mal vor sehr langer Zeit bei Pollin bestellt und wollte damit einen Rollenprüfstand bauen.

Jetzt - wo Du P.... ins Spiel bringst.
Das ist auch meine bevorzugte Quelle - mitunter richtig gut.

Die gibt es immer noch - sogar neu. Nur nicht mehr in Kunststoff.
Grüße Ralf

Bis vor paar Jahren stand noch Schlosssicherungen drauf.
Ganz früher Stand "Punkt" auf den Ganzmetallsschlüsseln. Damals noch mit 4 x-förmig.
Vor 1986 kamen dann die dreiteiligen mit angespritzten Schlüssel raus - Metalleinsparung und Verhinderung den Schlüssel ausserhalb der Grundstellung zu herauszuziehen.
Eine Plastspritzform aus Ober- und Unterteil fertigte 4 Schlüsselrohlinge.
Gefräst wurde dann immer 12 auf einmal. Da die Anzahl der möglichen Kombinationen (6 Zuhaltungen verschiedener Längen) begrenzt
war wurde durch Verteilung über alle Bezirke sichergestellt, dass nicht Dein Nachbar dieselbe Kombination hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke. Gute Idee.
 
...urde durch Verteilung über alle Bezirke sichergestellt, dass nicht Dein Nachbar dieselbe Kombination hatte.
...na na na - vielleicht bei der (geplanten) Auslieferung, aber da ist die Sache mit der Ausnahme.
Dadurch, daß der "gelernte DDR-Bürger" kaufte wo er sah (eben, auch auf Reisen), kam so etwas schon mal zustande (Im Bekanntenkreis erlebt) - so, wie heute auch bei Autos einer Produktfamilie... ;)
 
Wie sind eigentlich eure Erfahrungen mit der Vollständigkeit der Tillig Weichenbausätze (IBW und EW1)? Ich habe gerade bei einer Bestellung von 4 Bausätzen zwei unvollständige bekommen. Damit, dass die Kontaktbleche für das Herzstück bei zwei Weichen fehlen, könnte ich ja noch umgehen und stattdessen von unten einen Draht anlöten. Bei einem EW1 Bausatz fehlen aber auch beide Weichenzungen.

Das gleiche Problem hatte ich vor gut einem Jahr schon einmal. Auch damals waren von 8 bestellten Bausätzen zwei Stück unvollständig.

Kontrolliert bei Tillig überhaupt jemand was da verpackt wird? Das sind bei meinen Bestellungen ja 50 bzw. 25% Fehlerquote.
 
Ich hatte mal einen EW2 Bausatz (von 30) mit zwei rechten Weichenzungen. Eine e-mail mit Bild zu Tillig gesendet und kostenlosen Ersatz erhalten.
 
Seit 2016 ca. 25 Bausätze EW2, hat nie etwas gefehlt. Vermutlich ist der zuverlässige Packer in Rente gegangen und Du hast die erste Charge der ungelernten Kraft bekommen...
Schreibe an Tillig, ich kann mir gut vorstellen, daß die Dich mit diesem Problem nicht einfach sitzen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus langjähriger, eigener Erfahrung kann ich bestätigen, dass die Bausätze immer komplett waren.
Als Ersatzteile für die Weichen habe ich immer Stellschwellen vorrätig. Wenn ich den Stelldraht der Weiche mit dem Dremel einkürze, sind einige nachhaltig beschädigt worden.
Es ist also sehr zu empfehlen, wenn man bei Tillig anruft, um nach fehlenden Teilen zu fragen, sich gleich noch 10 Stellschwellen liefern zu lassen.

Viele Grüße
Thomas
 

Anhänge

  • IMG_9472.jpeg
    IMG_9472.jpeg
    41,7 KB · Aufrufe: 62
Gute Frage: Meistens aus bautechnischen Gründen. Die alten motorischen Antriebe haben es manchmal nicht anders zugelassen.
Ok, da ich dir nicht verbaut habe kenne ich auch die konstruktive Eigenart nicht.
Bei mir werkeln Servos und ja, um den Stelldraht richtig abzulängen bedarf es schon mitunter mehrere Versuche. (Manche scheitern auch, dann von vorn)
 
Seit 2016 ca. 25 Bausätze EW2, hat nie etwas gefehlt. Vermutlich ist der zuverlässige Packer in Rente gegangen und Du hast die erste Charge der ungelernten Kraft bekommen...
Schreibe an Tillig, ich kann mir gut vorstellen, daß die Dich mit diesem Problem nicht einfach sitzen lassen.
Die Beutel mit den Kleinteilen sind noch ungeöffnet, weil es schon ohne Öffnen sichtbar war, dass diese unvollständig sind. Ich habe die Bausätze deshalb beim Händler reklamiert und bekomme diese umgetauscht. Erst einmal ist ja der Händler dafür verantwortlich, vollständige Produkte auszuliefern. Eine defekte Lok würde ich ja auch beim Händler reklamieren und nicht direkt beim Hersteller.
 
Zurück
Oben