• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Tillig-Neuheiten 2014

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
...Wirklich neu sind für mich die hübschen Gaslampen an der Lok :lupe: Die kommen hoffentlich auch an die P8.
...
Wenn der Turbogenerator bemängelt wird müsste eigentlich ein Gasbehälter auf den Schlepptender (alternativ auf den Umlauf) und wahre Froschaugen als Laternen auf die Lok:
http://lokster.deutschebahn.com/artikel-pool/erleben/rueckblick-mal-richtig-dampf-ablassen.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Preußische_P_8#mediaviewer/Datei:P8_Kranichstein.jpg
Soll heißen das die Laternen der G8.2 zwar nett anzusehen sind aber nicht auf das Länderbahnmodell gehören (sollten) und Raum zum Umbau lassen zumal das dritte Spitzenlicht Hersteller- und Spurweitenübergreifend konsequent ignoriert wird.
http://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?17,5760129 (zweites Foto)
http://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?108,6405157 (ab dem neunten Foto)
Weil die G8.2 aber erst ab 1919 gebaut wurden bleibt es eine Gratwanderung ob man sich mit der elektrischen Beleuchtung anfreundet oder nach einem vorliegenden Foto auf Gas umbaut. Es bleibt eine "könnte sein"-Geschichte mit erheblicher Neigung zum Gasbetrieb der Beleuchtungseinrichtungen.
 
Es wäre sehr schön wenn Tillig vor dem Verkauf mit der Originalfarbe des Modells aufwarten könnte.
Desweiteren fehlt die Rückansicht der Lok.
Manch einer hätte die G8 KPEV mit den schönen Glubschies am Tender online nicht gekauft !!!

Bei den neulich erhaltenen Tourex-Wagenset dasselbe.
Die Abbildung stimmt nicht mit den 2 Schlafwagen überein (siehe Fenster für WC fehlt:biene) !! :biene::allesgut:
 
Bei den neulich erhaltenen Tourex-Wagenset dasselbe.
Die Abbildung stimmt nicht mit den 2 Schlafwagen überein (siehe Fenster für WC fehlt:biene) !!

Kannst du das nochmal erklären? Ich denke der triviale Fakt, dass die Wagen nur auf einer Seite entsprechende WC-Fenster haben - auf der Gangseite jedoch keine, wird es nicht sein.

Daniel
 
Es wäre sehr schön wenn Tillig vor dem Verkauf mit der Originalfarbe des Modells aufwarten könnte.
Warum? Und was für Originalfarben brauchst Du? Diese sind doch bekannt.
Nachzulesen in einigen Veröffentlichungen wie Diener oder Lok-Vogel.
Preussen:
Rotbraun (Fahrwerk) 8012
Braungrün (Lokgehäuse) 6008 (nicht olivgrün!)
Schwarz (erster Kesselschuss incl. Rauchkammertür + Dach Führerhaus)
 
Wieso? Hättest wohl lieber den Laubfrosch gehabt? :D

Das Bild finde ich aber auch merkwürdig, zumal die blaugrüne Variante von vor ein paar Jahren ein eigenes Bild hatte. Manchmal findet ja Bilderwiederverwertung statt. Bei grünen Loks ist es anscheinend immer ein Glücksspiel, bei Roco wars nämlich andersrum, die Lok auf dem Bild in Braungrün und in der Schachtel lag dann ein Kermitt.
 
Hauptsache genug Vorbestellungen einheimsen,manche sollen den Frosch schlucken. Ich finde das unfein.
Na klaro alle sondieren vorher spezielle Literatur die auch nicht umsonst zu mir kommt.
Ein Tip: "liebe Hersteller"-nehmt doch besser sw-Bilder zum veralbern. Aber hier geht es ja um fast nix, Autobesteller haben wg. falscher Farbe ein Rücktrittsrecht.
 
Farbdiskussion

In diesem seidenmatten Olivgrün
dann kommt die Lok doch Olivgrün !!!
Olivgrün ist die falsche Bezeichnung für die Modelldarstellung.
Autobesteller haben wg. falscher Farbe ein Rücktrittsrecht.
Um was geht es eigentlich?
Regen wir uns auf, dass die Lok im richtigen, preussischen und eben nicht im flaschen Farbschema wie auf der Foto-Ankündigung kommt?
Ich sehe bei den Epoche-1-Modellfotos genau die richtigen Farben.
Braungruen, RAL 6008, bis 1941 (auch preussisch!) - richtig
Olivgruen, RAL 6003, ab 1941 (Anstrich Wehrmacht) - falsch
Nachzulesen auch hier, dazu benötigt man keine teure Literartur:
http://www.bahnstatistik.de/RAL.htm#6

Oder habe ich irgend etwas nicht mitbekommen?
Auch weitere Zeichnungs-Details wie Herstellerschild, gelbe Führerhaus- und Tenderbeschriftung gefallen mir. Gut, die Zierstreifen fehlen, und die genieteten Tender-Seitenwände. Eben Eigenleistungen. :)
Und ja, die Lokschilder gehören nicht an die Front oder den Tender. Zumindest ist mir dies bei den Preussen nicht bekannt, habe ich auch noch nie gesehen. Im Gegensatz zu den Sachsen, zumindest mit einer eigenen Nummer am Tender. :)
Und so wird es immer Kompromisse geben.
 

Anhänge

  • Tillig-G8.2-KPEV.jpg
    Tillig-G8.2-KPEV.jpg
    246,2 KB · Aufrufe: 409
  • Fertig(02).jpg
    Fertig(02).jpg
    114,7 KB · Aufrufe: 416
Einmalauflage VEB Karsdorfer Zement

Heute kam aus Sebnitz die Info das die Diesellok vorbildgerecht mit schwarzen Drehgestellen ausgeliefert wird.
Liefertermin schon ab Ende Juli
 
BR 119 072-7

Hallo zusammen,

gehe ich recht in der Annahme, dass die Neuerscheinung der 119 lieber das Gehäuse mit den 4 weiteren Lüftungsgittern in den Dachschrägen hätte bekommen sollen?

Gruß.
 
Und mit den bekannten Angaben vergleichen:
-> Die Kombination entspricht dem gezeigten Vorbild bis Frühjahr 1983.

Zum Zeitpunkt der zweiten Beheimatung in Saalfeld Ende der 1990er hat die Lok anders ausgesehen.

Kann natürlich sein, dass der Kunde zwanghaft nach Fehlern bei TILLIGs Modellen sucht. Dann kann es zu solchen Annahmen kommen. Mit dem Vorbild vergleichen ist offenbar zu schwierig. :allesgut:
 
Danke für die schnellen Antworten und das Bild von 1982!
Ich hatte bisher nur Vorbildfotos in anderer Ausführung finden können...
Es war keine Fehlersuche an TILLIG-Modellen...
 
Wie immer wird Firma Tillig ein streng geheimes Vorbildfoto haben:fasziniert:
 
G8.2

Ich sehe bei den Epoche-1-Modellfotos genau die richtigen Farben. (...) Auch weitere Zeichnungs-Details wie Herstellerschild, gelbe Führerhaus- und Tenderbeschriftung gefallen mir. Gut, die Zierstreifen fehlen ....

Ich finde das Modell (auch gerade ohne diese piefigen Zierstreifen) ziemlich sexy. Leider gehört diese Farbvariante wohl nicht in meine bevorzugte Epoche (II). Oder könnten mich die Dikusche dieser Welt bitte bitte eines Besseren belehren? Dann könnte ich dem Modell einfach DRG-Schilder verpassen, um es durch meinen kleinen August 1932 schnaufen zu lassen ... :)
 
...auch gerade ohne diese piefigen Zierstreifen...
Die Zierstreifen sollen nur ab Werk an den Fahrzeugen gewesen sein.
Bei der Haltbarkeit der damaligen Farben (anfänglich kaum mehr als zwei Jahre im Betrieb) kann man auch davon ausgehen das die Verzierungen ziemlich schnell Opfer von Farbausbesserungen wurden und bereits nach der ersten Revision komplett von den Fahrzeugen verschwanden.
Im EK-Buch zur pr. P6 gibt es auf den Seiten 74 und 75 zwei Bilder einer Maschine der Königlichen Militär Eisenbahn - einmal ab Werk mit Streifen und später im Betrieb ohne.
 
Oder könnten mich die Dikusche dieser Welt bitte bitte eines Besseren belehren? Dann könnte ich dem Modell einfach DRG-Schilder verpassen, um es durch meinen kleinen August 1932 schnaufen zu lassen ... :)

Bin zwar kein Dikusch (der ist singulär in seinem Tatendrang :schleimer:), aber im Diener steht auf S. 20, daß entspr. der damaligen Lackierfristen und -vorschriften theoretisch die letzte grüne Dampflok bis spätestens 1933 verschwunden oder besser, schwarz überlackiert gewesen sein müßte.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben