• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Spielemax - Sondermodelle 2011 (vor allem Rabattalarm!)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Datenbank: Jago 311 502, Jago 311 501

Jetzt müsste nur noch jemand die Fehler am Jago-Modell im Kopf haben und könnte anhand der Bilder erste Vergleiche machen. Bei einem Teil der Jago-Modelle gab's keine Kupplungen, WIMRE.
Für mich sehen die Wagen gleich aus. Ich erkenne auf den ersten Blick nur das große Beheimatungsschild als neu gedrucktes Detail.
 
Der Fehler bei den Jago-Wagen war die zu hohe Bordwandhöhe. Beim Original sind es 1550mm, also 12,9mm in TT. Die Modelle haben 14mm hohe Boardwände, also ca 1 Brett zu viel. Der Jagowagen hatte 12 Bretter, damit hat sich wohl hier nichts geändert. Aber ich denke der 1mm ist für die meisten verschmerzbar bei so einem schönen Wagen.
 
Datenbank: Jago 311 502, Jago 311 501

...
Für mich sehen die Wagen gleich aus. Ich erkenne auf den ersten Blick nur das große Beheimatungsschild als neu gedrucktes Detail.

Na dann schau mal genau hin. Du müßtest eigentlich erkennen, daß die beiden verlinkten Wagen Epoche III sind und die neuen Wagen Epoche IV. Wenn andere das nicht sehen, Dir hätte ich das aber zugetraut.;) Und dann ist der Rahmen schwarz und bei den neuen Wagen braun und wenn Du dann noch die Epoche IV-Jago-Wagen findest, wirst Du sehen, daß die in der frühen Epoche IV beschriftet sind und die neuen in der späten Epoche IV. Also wenn wir bei Loks und Reisezugwagen so genau sind, dann bitte auch bei den Güterwagen. Soviel Zeit muß sein. Schließlich gibt es da am meisten von.;)

Viele Grüße

Birger
 
Und warum haben die eigentlich Bremsecken? *gagger*

Was ist daran anstößig? Die Frist zur Löschung der Bremsecken war der 31. Dezember 1982 und auch danach fand man noch Wagen mit Bremsecken. Den letzten Wagen mit Bremsecken hatte ich erst letztes Jahr gesehen. Das war ein aktiver Wagen mit mehrlösiger Bremse!

Was steht denn für ein Revisionsdatum dran? Auf den Bildern erkenne ich das nicht und ich habe die Wagen auch nicht.

Hauptlok
 
Ich habe mir jetzt das hier alles durchgelesen aber nicht so schnell die passende Info gefunden.
Gibt es die (nur) als 4-er Set?
Und in Ep IV, toll gemacht, sieht gut aus, nur, nun habe ich drei Stück in Ep III zu viel.
Ist die Bordwandhöhe gleich geblieben, so wie ich annehme?
 
Wenn andere das nicht sehen, Dir hätte ich das aber zugetraut.;) [..] Also wenn wir bei Loks und Reisezugwagen so genau sind, dann bitte auch bei den Güterwagen.
Es ging mir doch ausschließlich um die Form. Farbe und Beschriftung lassen sich wohl leicht ändern. Die Form ist anscheinend noch die alte. :rolleyes:

Ist bei Frauen nicht anders: Schminken geht schnell, Formänderungen sind zeitaufwändig und teuer. So lange es sich vermeiden lässt ... :schneller

Ja Schatz, ich mach den Kompjuter gleich aus!
 
Ja die Form ist gleich geblieben. Es hat sich wirklich nur die Deko geändert. Die ehemaligen Jago-Wagen wird es in Zukunft nur noch in Zweier- oder Viererpacks geben. Die Verpackungen sind so gemacht worden. Für die Epoche III-Wagen gibt es ja diverse Lösungen. Aber die verrate ich jetzt nicht;)

Viele Grüße

Birger
 
hab mir die Wagen heute angeschaut, erster Eindruck, die Farben, ne nicht wirklich, das Dach ist zu hell, der Wagenkasten das braun ist auch zu hell, mensch die Wagen haben Jahrzehnte auf dem Buckel und keinen Neuanstrich gesehen. Ich warte auf Epoche III (oder Schirmer).
 
Auslieferung nur in trennbarer Steifkupplung !:braue:

Die Verpackung ist etwas...defizil...da der Unterboden des Schaumstoffeinsatzes nicht fixiert ist--kann man aber ankleben.
 
hab mir die Wagen heute angeschaut, erster Eindruck, die Farben, ne nicht wirklich, das Dach ist zu hell, der Wagenkasten das braun ist auch zu hell, mensch die Wagen haben Jahrzehnte auf dem Buckel und keinen Neuanstrich gesehen. Ich warte auf Epoche III (oder Schirmer).

Ist das Braun gefühlt zu hell oder hat es den falschen Ral-Ton? Das interessiert mich jetzt mal. Für das Altern bist Du diesmal selbst zuständig. Da der Wagen einen braunen Rahmen, wie auf dem Vorbildfoto hat, wird er auch mal so eine neue Lackierung bekommen haben. Zu DR-Zeiten wurde laut dem RAW-Mitarbeiter, den ich weiter vorn schon mal erwähnt hatte aus Erhaltungsgründen etwa alle 12 Jahre Güterwagen neu lackiert, obwohl es eigentlich nicht genug Material dafür gab. Das hat sich erst nach der Wende geändert. Da diese Kaliwagen sehr hohen Anforderungen ausgesetzt waren, hatten die auch kürzere Revisionszeiträume als die üblichen 6 Jahre.

Viele Grüße

Birger
 
gefühlt und im vergleich zum Tilligbraun zu hell, auch die Dachfarbe ist mir zu hell geraten. Mit RAL-Farben kann ich nicht diehnen. Im Zugverband stechen die Wagen trotz ihres Alters sehr herraus.
Das ich für die Alterung selber Handanlegen müßte ist schon klar.
 
Im Güterwagenhandbuch tauchen die Wagen erst in der 1974er Auflage gesondert auf. Es werden dort auch Blechwände erwähnt. In der ersten Auflage werden die Wagen mit den kurzen Neubauwagen nebst einer dritten Bauart im Nummernbereich 560 1000-4999 verortet. Dort werden sie als Behelfskaliwagen aus der Umbau von Omm 43/44 erwähnt. Allerdings nur mit Holzwänden. Als dritte Bauart werden Wagen mit einer Scheitelhöhe von 1650 mm und drei Klappen je Wagenlängsseite erwähnt. (Kann ich momentan nicht zuordnen) Vermutlich gab es die Wagen also auf Basis der Villach und Klagenfurt und das in holz- wie blechbeplankter Version. Ich bin mir nicht sicher, ob die Wagen nicht bereits während des Umbaus sofort UIC Nummern bekamen.
Nummernbereich 560 1000-2999 .T-v Km
 
Blechwagen als Hilfskaliwagen macht eigentlich keinen Sinn, da gerade das Holz widerstandsfähig gegenüber dem Kali war. Die Klappdeckelwagen, die ebenfalls im Kaliverkehr genutzt wurden, sollen wesentlich schneller verschlissen sein, wegen den Stahlaufbauten. Gerade das Holz ist der Grund, warum sich die alten Villachs und Co. so lange halten konnten.

Nach den Aufzeichnungen vom verstorbenen Rene Köhler hatten die Hilfskaliwagen in Epoche III die Nummern von 21-01-01 bis 21-11-00. Allerdings kenne ich die Quelle nicht und fragen können wir ihn nicht mehr.

Viele Grüße

Birger
 
Der Fehler bei den Jago-Wagen war die zu hohe Bordwandhöhe. Die Modelle haben 14mm hohe Boardwände, also ca 1 Brett zu viel.
Nun ja das war bei Jago. Leider hat sich das bei Heris nicht geändert, also den Fehler übernommen. Gerade hier bei der Übernahme hatte man die Möglichkeit das Werkzeug zu überarbeiten und somit wäre ein korrekter Wagen entstanden. Sieht eben halt etwas ulkig aus wenn ein Villach neben einem vom Original her gleichhohen Wagen steht und ist nicht gleich hoch. Hier kann man nur sagen: Chance verpasst, leider.
 
Ein Plastspritzwerkzeug zu überarbeiten,
so daß sich eine Änderung eines Hauptmaßes von ca. 2 mm ergibt, kommt einem Neubau gleich, wenn es nicht sogar noch deutlich teurer wird. Eine ernst zu nehmende Chance auf eine Änderung wird es daher nie gegeben haben.
 
Ein Plastspritzwerkzeug zu überarbeiten,
so daß sich eine Änderung eines Hauptmaßes von ca. 2 mm ergibt, kommt einem Neubau gleich, wenn es nicht sogar noch deutlich teurer wird.
Da muss ich Dir etwas widersprechen!!! Technisch wäre es bestimmt machbar (mit relativ geringen Kostenaufwand), aber die Dinger verkaufen sich doch auch so. Also warum der Aufwand?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben