• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Spielemax - Sondermodelle 2011 (vor allem Rabattalarm!)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hier muss ich joeabr Recht geben, ich kenne eine Firma im Schwäbischen die das preiswert in ein paar Stunden macht. Wollen wir mal hoffen, dass die anderen Modelle von Heris besser werden.
 
Hallo!

Wenn sichs auch so verkauft, warum soll man es da ändern?

Die Menge der Käufer wird keinen Wert drauf legen, sich es aber bei 5 Euro pro Wagen mehr "überlegen". So wäre die Alternative zu dem einen Wagen eben kein Wagen gewesen ;) So realistisch belieb ich als Nietenzähler einfach, auch wenns oft nicht leicht fällt und die Emotionen kochen.

Daniel
 
tscha, der Daniel,
war er doch einer von denen die damals das Berggeschrei anstimmten als der Wagen erstmals erschien, alles falsch und heute?:allesgut:
 
Ach Ralf, man wird älter und gelassener, erst heute wieder ;)

Abgesehen davon, dass ich bei dem Wagen bewußt nicht mit volle Kanne eingestimmt habe, weil mich die generelle Machart angesprochen hat wohl wissend um die Macken. War vor allem von der Farbe (Ton und Glanz) echt top. Dafür hab ich dann aber auch nur normale Laden- oder Börsen/Bazar-Preise bezahlt... . Ist halt nur ein Bretterwagen, konnte bei den Preisen von 10 - 15 Euro (gut die Kalis knapp 20) gut damit leben. Damals in meinen Augen alternativlos, vor allem qualitativ. :( Der Wagen wird nicht besser, auch wenn wir fünfmal im Kreis hüpfen wie Rumpelstilzchen. Wie der Bpmz oder Kühn, was soll die gleiche Leier ohne Mehrwert also nochmal? Entschieden wirds an der Ladenkasse... .
Und wenn manche meinen 2mm mehr geht mal so nebenbei, dann immer zu. Ein Dozent meinte zu mir mal: Nicht jede Plastebude die Klodeckel macht, kann Präzisionserzeugnisse fertigen. Da besser den Linz nachlegen... .

Daniel
 
Die Korrektur wurde geprüft und verworfen. Soviel mal dazu. Ich bin jetzt zwar nicht so der Experte, da kennt sich Askanier besser aus, vor allem bei diesem Wagen. Ich habe den Wagen auch noch nie nachgemessen, bin aber ohne Messen der Meinung, daß die Bordwandhöhe an sich stimmt, auch die Bretteranzahl. Jago hat den Millimeter für die Bodenplatte vor allem unten heinein konstruiert. Der Teil unter der Tür ist meiner Meinung nach zu breit also der Rahmen selbst. Bis dahin gehen auch die Diagonalen auf den Seitenwänden. Mit einfach mal irgendwo einen mm weg nehmen, ist das nicht getan. Da die Bretteranzahl stimmt, ist die Konstruktion durch Jago seinerzeit möglicherweise auch insgesamt gestreckt worden. Um das zu korrigieren, müßte man die kompletten Seitenwände neu machen, was in meinen Augen einem neuen Aufbau gleich kommt. An der Stelle steht man aber wieder vor der Frage, ob man dann nicht lieber gleich einen anderen Wagen drauf setzt. Das Fahrwerk gibt es ja her. Das ist ja auch passiert, wenn man mal in den Heriskatalog blickt oder auf die Bilder der möligen Heris-Vitrine von Nürnberg (im Katalog ist ja nur der Text dazu).

http://www.tt-board.de/forum/showpost.php?p=612506&postcount=14 linkes Bild

Viele Grüße

Birger
 
Ich hab den Wagen am Donnerstag Abend bei einem Bekannten nachgemessen. Die Ergebnisse stehen schon weiter vorn. Die Bretterwand ist knapp 1,1mm zu hoch. Über zu viele oder zu wenig Bretter zu diskutieren ist müßig, da die Anzahl nicht genormt war. wenn ein Werk schmalere Bretter im Bestand hatte, wurden eben mehr genommen. In meiner Zeichnung von 1941 sind es zB nur 9 Bretter. Der Jagowagen hat 12. Für alles lassen sich sicher Bilder finden.
Der Außenlangträger ist auch etwas zu hoch. Ob es wirklich die 0,9mm sind, die es dann insgesammt 2mm werden lassen, weiß ich jetzt nicht.
 
Heris Kesselwagen

Hallo,

die Längsträger des Kaliwagens sind eindeutig zu hoch, dadurch sieht der Wagen sehr putzig aus.

Kommen wir aber mal auf Heris zurück. Will nur hoffen, das Heris den Kesselwagen so nicht ausliefert. Auf den Fotos aus Nürnberg ist eindeutig zu sehen, das der Wagen in dieser Form nichts in der Epoche 4 zu suchen hat und so nur in der Epoche 5 einzusetzen wäre. In Nürnberg wurde noch bekannt, das die Drehgestelle am Kesselwagen nicht weit genug ausschwenken, ein Problem was man erst im nachhinein festgestellt hat. Gehen wir mal davon aus, das es noch dauern wird........
 
Ich kopiere das mal hier rein, damit es nicht untergeht.
Das wurde gestern beim Stammtisch entdeckt!



Hier sind viele Fragen offen.

Wer von die Äggsperden weiß was da richtig is???
 

Anhänge

  • anschrift hilfskali.jpg
    anschrift hilfskali.jpg
    156,1 KB · Aufrufe: 283
  • Anschriften Kaliwagen.jpg
    Anschriften Kaliwagen.jpg
    249,5 KB · Aufrufe: 274
@ttopa:
Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch. Was genau soll man auf den Fotos sehen?

Andi
 
andere Schriftart?

Hallo,

ich sehe als einzigen Unterschied nur verschiedene Schriftarten sowie 1x davon fett geschrieben auf den Anschriftenfeldern der Wagen.

Die Anzahl der Buchstaben und Wörter ist bei beiden Abb. gleich.

Was sollte sonst gemeint sein?


grübelt Grypsi
 
Hallo,
mal eine andere Frage: Was wurde eigentlich in den Hubschiebedachwagen (->Datenbanklink) transportiert? Manchmal steht ja auf den Wagen "Ladegut: xyz" Bei den Tcms leider nicht. Kann da ggf. dasselbe drin sein wie in den Klappdeckelwagen? Also, daß man diese im Ganzzug mit den aktuellen Modellen einsetzen kann?

Danke + Grüße

R.P.
 
Na Grischan hat's erfasst.

Mir, und einigen anderen Boardern, sind solche Anschriften unbekannt.

Da sollte "Heimatbahnhof" stehen, nicht "Heimatwagen".

Wäre dann ja wie ein Bahnhofswagen, der darf den Bahnhof so einfach nicht verlassen, schon merkwürdig.
Kann ja auch sein, daß wir uns irren, deswegen die Frage.
 
Da müsste wohl "Heimatbf." stehen...

Heimatwagen ist richtig. Das waren Wagen, die nicht freizügig verwendet werden durften. I.d.R. waren das Bauzugwagen oder Güterwagen, die einer bestimmten Dienststelle zur Verfügung zu stehen hatten, wie z.B. die Schlackewagen der Bw, die Müllwagen der Bww oder die Bremswagen der Gefällebahnhöfe.

Ronald.
 
Daß "Heimatwagen" richtig sein soll, kann ich nicht glauben. Die angesprochenen Wagen mit eingeschränktem Einsatzgebiet waren Bahnhofswagen - zumindest bei der DR - und keine Heimatwagen und auch als Bahnhofswagen beschriftet. Vielleicht gab es weiter westwärts "Heimatwagen", aber auch dann wäre die Anschrift an einem DR-Wagen falsch.

Gruß Ostbahn
 
Hallo,
Ein Heimatwagen kann seinen Bahnhof verlassen, ein Bahnhofswagen (normalerweise) nicht. Bahnhofswagen waren/sind meist Lagerschuppen auf Rädern oder Arbeitsräume und Unterkünfte. Theoretisch kann ein Müllwagen auch Bahnhofswagen sein, wenn der Müll innerhalb des Bahnhofs entladen wird. Wenn nicht, dann ist er auch kein Bahnhofswagen.

Der Unterschied zwischen einem Heimatwagen und einem normalen Wagen bestand darin, daß der Heimatwagen nach der Entladung nicht dem allgemeinen Verkehr zur Verfügung stand, und auch beim Wagenausgleich nicht berücksichtigt wurde.

Ronald.
 
Hallo,
mal eine andere Frage: Was wurde eigentlich in den Hubschiebedachwagen (->Datenbanklink) transportiert? Manchmal steht ja auf den Wagen "Ladegut: xyz" Bei den Tcms leider nicht. Kann da ggf. dasselbe drin sein wie in den Klappdeckelwagen? Also, daß man diese im Ganzzug mit den aktuellen Modellen einsetzen kann?

Danke + Grüße

R.P.

Der Wagen im Link ist ja kaputt;) Die Wagen wurden z. B. in Eisenhüttenstadt zum Transport von Stahlprodukten benutzt und waren fest vermietet. Da das aber gebrauchte DB-Wagen waren, ist auch die Anzahl der Seitenwandfelder an diesem Wagen falsch. Als CSD-Wagen wäre er halbwegs richtig.

Viele Grüße

Birger
 
Ich habe die ganze Zeit überlegt was TT-Opa meint und die beiden Fotos verglichen. Mir ist der Begriff Heimatwagen geläufig.
Im Deinert "Eisenbahnwagen" von 1971 auf Seite 344 ist diese Anschrift auch verzeichnet.
Gruß
Karl-Georg
 
Heimatwagen

Hallo Erstmal,

Heimatwagen ist richtig, Heris wird da schon die richtigen Infos bekommen haben. Den Farbton finde ich gar nicht so blaß wie einige bemerkten. Na ich werd mir die Modelle ja auch mal angucken können in Bälde. Was mir auffällt, die Anschriften müßten ein wenig kleiner werden, was sich dann wieder schlechter herstellen läßt...
 
R.P. ich habe mir gerade nochmal ein Foto von STTeffen angesehen, welches er glaube ich in Magdeburg aufgenommen hat. Der Wagen hat die 21 als Austtauschcode. Der wäre also doch freizügig einsetzbar. Aber die weißen Spritzer gehören wohl eher nach Tschechien. Wenn du die zwischen die Hilfskaliwagen tun wolltest, ist das wohl eher nicht wahrscheinlich. Da kannst Du aber die Tillig-Klappdeckel zwischen machen. Dann habe ich ein Bild auf dem Rechner, da hängt ein einziger Tds in so einem Zug. Keine Ahnung, wie die den in Wismar entladen wollten. Wenn alles über die Kippanlage geht, stört der doch blos.

Viele Grüße

Birger
 
Hallo Birger,
danke für die nützlichen Hinweise. Ja, die Klappdeckel von Tillig. Erstaunlicherweise wurden die BTTB-Modelle bis zum Ende nicht, wie die meisten anderen Güterwagen, auf Epoche IV umgestellt. Tillig hat die Epoche-IV-Klappdeckel auch noch nicht soo lange im Programm, wenn ich nicht irre. Mal schaun, wo's noch welche gibt... Was bei denen immer auffällt, daß die seitliche Beschriftung so groß ist. Ist das korrekt?
Gruß, R.P.
 
Hallo!

Den Epoche-IV-Klappdeckel von Tillig hab ich ca. 1998/99 in der ersten blauen Verpackung (mit 01 und 01.5), hellbraunen Rädern und bereits mit Kurzkupplungskulisse erworben.

Daniel
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben