• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Vorbild Schmalspurbahn, Vorbildinfos und -fotos

Wie man bei Harry sehr schön sehen kann, ist ja das Gleis in Putbus auf der alten Strecke schon verlegt und ein Einfahrtsignal steht auch schon. Ist denn was bekannt wie das Stück genutzt werden soll? Nur zum Ansehen wäre der Aufwand bissel groß oder?
 
Die "echten" Preußischen Schmalspurbahnen stehen bei mir auch noch auf der Liste, da scheint ja gerade ordentlich Bewegung drin zu sein! Danke fürs zeigen.

@Kupplungen allgemein: Das ist das faszienierende an dem 785mm Netz, da ist alles irgenwie einfach "klein". Gut das ist jetzt bei Schmalspur immer so aber generell sind die Loks eher untypisch kräftig (viele D und E Kuppler), müssen sich in ein recht kleines Lichtraumprofil quetschen und haben dann noch die normale Schraubenkupplung (naja...) mit 2 Puffern. Bei den Dieselloks fällt das garnicht so auf, bei der Dampflok oben sieht man schon eher was ich meine.

Einige der Loks aus den Oberschlesischen Netzen haben vor dem Krieg, meistens umgespurt auch in die Anfänge des heutigen Deutschlands geschafft (u. A. Rügen, Nauen und Bröhltal wenn mich nicht alles täuscht)
 
Hallo miteinander
ein paar Bilder von der 2025 Historik Mobil in Zitau
DSCI3018.JPG
der Sachsenzug war dieses Jahr mit der IK und der IVk unterwegs-hier bei der Einfahrt in Jonsdorf
DSCI3019.JPG
der Zug war mit Wagen aus dem Ik Zug und aus dem Sachsenzug zusammengestellt-hier der neue K10
DSCI3021.JPG
der DoppelwagenDSCI3022.JPGDSCI3028.JPGDSCI3026.JPGDSCI3027.JPG
interessantes Detail am 107 K ist das kleine Fenster an der Bühne--da kommt ein Kerzenleuchter rein und die Messinghülse auf dem Dach ist so na Art Schornstein dafür beim 10k poliert aus Messing bei den anderen schwarz
DSCI3023.JPGDSCI3025.JPGDSCI3024.JPG
vom Sachsenzug waren die drei Wagen dabei
DSCI2980.JPGDSCI2981.JPGDSCI2982.JPG
von der Döllnitzbahn war der VT 137 515 zu GastDSCI2994.JPGDSCI3090.JPG
und pendelte zwischen Bertsdorf und Jonsdorf

DSCI3084.JPGDSCI3093.JPGDSCI3094.JPG

der Zittauer VT 137 322 kam ebenfalls zum EinsatzDSCI3030.JPGDSCI3031.JPGDSCI3032.JPGDSCI3033.JPGDSCI3036.JPG
Ik 54 und IVk 145 beim Umsetzen in JonsdorfDSCI3037.JPGDSCI3038.JPGDSCI3039.JPGDSCI3040.JPGDSCI3041.JPGDSCI3042.JPG
99 131 war mit dem Reichsbahnzug unterwegs dieses Jahr mit 4 Einheitswagen
DSCI2992.JPGDSCI2990.JPGDSCI2991.JPG
die Ölgefeuerte 99 787 mit neuem Schid als 99 0787 am Haltepunkt Zittau
DSCI3091.JPG
und 199 013 hatte Feuerlöschdienst in Bertsdorf
DSCI3087.JPG
trotz sehr wechselhaften Wetter war der Aussichtswagen zug gut besetzt--die Hardcorefans sitzen auch bei Regen draussen
DSCI3079.JPGDSCI3080.JPG
der DRG Zug auf der Mandaubrücke in Zittau---pünktlich zum Zug war auch die diensthabende Wolke zur Stelle
DSCI3085.JPGDSCI3086.JPG
noch ein Blick in den Postwagen 1717 die Fertigstellung schreitet stark voran

fb.
 
Danke für die schönen Bilder.
Grüße Bernd
 
Zurück
Oben