• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Roco Baureihe 38.10-40 (pr. P8) - Das Modell

Neue Umfrage

  • Ich besitze ein Modell der Roco-P8 und finde es prima

    Stimmen: 207 30,6%
  • Ich habe keins, finde es aber trotzdem gut

    Stimmen: 247 36,5%
  • Ich besitze ein Modell der P8, gefällt mir aber nicht

    Stimmen: 17 2,5%
  • Ich habe kein Modell und finde, daß es schlecht gemacht ist

    Stimmen: 22 3,3%
  • Ich bin ein riesiger Hoppelhase mit Latzhose und Schlappohren

    Stimmen: 183 27,1%

  • Umfrageteilnehmer
    676
wo welcher Lebensdauer ist da auszugehen?:wiejetzt:
...
Gruß
DR185

Moin,
wir müssen immer dran denken, daß wir es mit Spielzeug zu tun haben.
Meine Erfahrung (analog/Heimanlage) ist, daß der Antrieb einer TT-Lok (egal welchen Herstellers) bei täglich zwei Stunden Betrieb mit mittlerer Beanspruchung (Steigung 2,5% - Zuglänge max 1,3m) etwa 2 Jahre (also ca. 1500 Stunden) hält. Die roco V300 hält (analog) etwas länger, aber irgendwann ist auch Schluss.
Ich erinnere mich, daß für professionelle Ausstellungsanlagen (z.B. MiWuLa) verstärkte Antriebe eingesetzt werden. Vielfach werden solche Anlagen aber auch von den Herstellern speziell versorgt - man will ja sein "Zeug" fahren sehen...
Grüße ralf_2
 
Ähm Addi, als ich dort oben auch mal hinter den Kullisen gucken durfte, hab ich natürlich gefragt. Motoren werden alle 14 Tage getauscht... so Pi mal Daumen, meinte mann.

Viele Grüße Matthias
 
Im MiWuLa halten die Loks auch nicht viel länger. Mir wurde erzählt das ein Antrieb gut ist wenn er 1 Monat lag hält. Das es überhaupt soweit kommt wird daran liegen das immer 1/3 der Züge im Schattenbahnhof stehen und sich damit logischerweise nicht abnutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, ist ja klar das Modellbahn nur Spielzeug ist. Wenn also da was den Dienst versagt heist es basteln oder einschicken was ja mit Kosten verbunden ist so oder so.

Da könnte ich gleich mit der 03 anfangen weil der Motor nicht das beste ist. Mal sehen wie Lange dieser noch hält.

Gruß
DR185
 
wo welcher Lebensdauer ist da auszugehen?:wiejetzt:
Hab neulich einen ca. 3 Jahre alten MHK 1024 zum wiederholten Mal zerlegt. Ein Klumpen saß in einer Rille des Kollektors fest, da half keine Drehzahlorgie mehr.
Die Anpresskraft der Kohlen hatte ich schon früher zurückgenommen, aber der Kollektor war trotzdem DURCH. Die kurze Lebensdauer hat nichts mit Belastung zu tun, drehen reicht vollkommen aus um diesen Verschleiß zu erreichen.
Den unbenutzten Teil des Kollektors habe ich nachgedreckselt um die Rille allmählicher zu gestalten und die Kohlen so gebogen dass sie an einer neuen Stelle arbeiten. Jetzt läuft er erstmal wieder gut.
Wieviele Betriebsstunden so ein Motor hält (ohne Eingriff) kann nur im 2-stelligen Bereich liegen, nach meiner vagen Schätzung.
Mit mehreren Reparaturen 3-5 Jahre?, als Normalrumfahrer mit 60 Loks, wielange ist er dann gelaufen- ich habe keine Ahnung.
 
Früher (nein, das war schon nach dem Kaiser) hat man die Kollektorspalten zugeschmiert und anschließend überdreht. Geht das heute noch, wenn der Motor eh auf ist?
 
Das geht bestimmt, wenn man

a - eine Drehbank hat,
b - einen Kleber/Spachtel kennt, der
- a - sicher an den beteiligten Materialen haftet,
- b - hart genug wird, um die mechanische Beanspruchung zu ertragen und
- c - dabei weder weich (bei Erwärmung) wird, noch schmiert oder bröckelt.
 
@RAW-Wolf:
Wenn ich das so lese, will ich gar nicht ausrechnen, wieviele Modelle mit den Mashima-MHKs in den letzten Jahren unter die TT-Bahner gebracht wurden. Der Mashima-MHK-1024 ist in sämtlichen neu entwickelten Tillig-Damfloks (Ausnahme 52) verbaut, dazu noch im Holzroller und der 110 Bügelfalte. Einige haben damit auch den langsamen Motor aus den ersten Kühn-Modellen ersetzt (geht der umgekehrte Weg eigentlich auch?). Der kürzere (und sonst identische) Bruder Mashima-MHK-1020 steckt in sämtlichen Kres-Modellen sowie der 64 von Schirmer.

Andi
 
@Per, Luftbrücke geht auch, die Drehzahl muß hoch genug (Stichwort Getriebeuntersetzung) sein, wegen der Fliehkräfte.
@Stardampf,-y- der Verschleiß des Materials müsste höher sein, als der von Kupfer, sonst fliegen die Kohlen über´n Kontakt (und ohne zu schmieren, wie du son schrobest).
@Andi, sehe ich auch so und es gefällt mir gar nicht. Entweder damit leben und immer wieder wechseln, oder nach Alternativen suchen.
Ein Glück für den Hersteller, dass meistens 2 Jahre überschritten werden.
Stichwort Kühn: ich habe einen faulen und einen flotten Horo, der Unterschied leigt im Getriebe, der Rest ist austauschbar bei selbem Ergebnis. Zu wenig Zahnflankenspiel führt zu Schwergängigkeit, die nicht zu spüren ist, weil die Finger einfach zu viel Kraft haben.
Der kleine Motor macht da bei mittlerer Spannung einen großen Unterschied. Diesen zu ersetzen, gegen was stärkeres hatte ich auch schon im Sinn und den dann in einer BR 50 einzusetzen, aber die Schwesterlok nimmt mir den Grund zum Wechsel.
Mein Credo ist, die Motoren, wo man die Kohlen wechseln kann und die durch winzige Schraubenfedern angedrückt werden halten im ersten Kohlendurchgang wesentlich länger als die Wegwerf-MHK.
Ob man 2 oder 3 Sätze Kohlen verschleißen kann, hab ich noch nicht erforscht.
Von den neuesten Mabuchi´s, in T.- Modellen hab ich erst 2 Stk., laufen supi, hoffentlich noch lange (Getriebe sind schon umgebaut).
Edit: Das wird T. sicher nicht umsonst geändert haben, aber der Mabuchi passt auch nicht gleich überall rein.
Stark genug ist der 1024 allemal und bei gut gewählter Untersetzung auch der 1020.
 
Ihr geht ja wirklich in die Eingeweiden.

Vitrinen, Schachtel- und Testsammler leben leichter.
 
Von den neuesten Mabuchi´s, in T.- Modellen hab ich erst 2 Stk., laufen supi, hoffentlich noch lange (Getriebe sind schon umgebaut).
Sind es denn Mabuchis? Ich weiß, sie sehen so aus. Bei Mabuchi findet man den Motor nur nicht, obwohl die Bezeichnung irgendwie nach Mabuchi klingt. Kann es nicht doch sein, dass es sich um einen chinesischen Nachbau handelt?

Andi
 
What the F... is MHK?
...obwohl die Bezeichnung irgendwie nach Mabuchi klingt.
Die Bezeichnungen bei Faulhaber und Maxon 'klingen' auch ähnlich. Erstes Ziffernpaar: Durchmesser in mm, zweites Ziffernpaar: Länge in mm...
 
Wahrscheinlich Billigschrott.

Mal was Anderes.. Kann das sein , das die Jungs von Roco auf der Tenderantriebsbasis in der BR 58 weiterwerkeln?

(Ich bin ein riesiger Hoppelhase mit Latzhose und Schlappohren - wenn da man nich ein :scherzkek am Werke war...)
 
Sind es denn Mabuchis? Andi
Weiß ich auch nicht, hab ich in so´nem TT-Board aufgeschnappt:huld:, jedenfalls Ludmilla-ähnliche Power und nach mehrstündigem Test immer noch das Selbe.
@stolli, Beitragssammler haben´s auch nicht schlecht.
@ Stardampf, MHK 1024 und MHK 1020 waren gemeint, Mashima-Drehgewerke, eingesetzt von Tillig und Roco.
 
Kann das sein , das die Jungs von Roco auf der Tenderantriebsbasis in der BR 58 weiterwerkeln?
Sicher kann das sein.
Allerdings sollten sie erstmal die beim pr. 2'2'T21,5 (Tender der P 8) offensichtlich noch vorhandene Baustelle allgemein befriedigend abschließen. Dabei muß man den 'Jungs von Roco' aber zugestehen, bei den relativ kleinen preußischen Tendern irgendwelche Kompromisse machen zu müssen.
Das kann freilich auch mal nach hinten losgehen, wenn Antrieb, KKK und sonstige heutige Notwendigkeiten sich gegenseitig ins Gehege kommen. Das Problem bei den kurzen preußischen Tendern ist, daß die äußeren Achsen wirklich seeehr weit außen liegen und die zu deren Antrieb nötigen Zahnräder höchstwahrscheinlich mit der heutzutage unverzichtbaren KKK kollidieren würden.

Ich habe sowohl für den 2'2'T21,5 wie auch für den 3T20 je einen Antrieb zu 95% fertig konstruiert 'in der Schublade'. Mit Fauli, Schwungmasse 16 x 4,5 mm, Messingrahmen, beidseitigen Abtrieben (Motor mit zwei Wellenenden) und entsprechend kurzen Antriebssträngen, Haftreifen außen und gefederten Achsen innen.
Den 3T20 kann ich auch schon vorzeigen.
Die letzten fünf Prozent (KKK) fehlen aber noch...

@ RAW-Wolf:
Danke.
 
Derzeit schon.
Sonst wären Loks mit freiem Kessel- und Rahmendurchblick (z.B. 18 201) nicht möglich, weil der Antrieb im Wege wäre. Bei Loks mit Blechrahmen sieht das freilich anders aus...
 
Jo, erst wenn die Linearservos so klein werden, dass sie in die Zylinder passen, können wir wieder einen schritt in Richtung Vorbild machen ;D
 
Eieieieiei, seit wann fahren denn Dampfloks mit Linearservos ? Ich dachte eher, dazu braucht's Microantriebe zur Betätigung von Regler, Steuerung und den Stellstangen für Pumpen, Bläser etc., und brauchbaren Micro-Ventilen ... Zylinder in der Größe sollten doch nicht das Problem sein .... :)

Huaaaaaa, schüttel, da brauch ich mich dann auch nicht mehr um die vorbildgemäße Alterung des Gleisbettes zu kümmern: einfach nur 'n Signal pflanzen und regelmäßig auf HL0 stellen - dann kommt der Siff von ganz alleine.

Hab meine P8 jetzt beim Abölen der Stangenlager auch gründlich kennengelernt :) Roco meint es nur gut mit uns - so beschäftigt man sich erst mal 'n paar Minuten mit der Steuerung und genießt das leichte Spiel der Mechanik ...
Fahrbetrieb auf dem Test-Oval: ok, sowohl vorwärts als auch rückwärts. Zugkraft für modulare Verhältnisse mehr als vorbildgemäß. Bei Rückwärtsfahrt zappelt die Lok etwas hinter dem Tender hinterher, der Tender selbst läuft jedoch sehr ruhig. Die Kupplung Lok-Tender hat wohl konstruktiv bedingt etwas viel Spiel - da wäre eine stamme Feder in meinem Sinne gewesen.
Jetzt such'mer nur noch 'ne (möglichst Leipziger oder Dresdner, sollte nicht unbedingt ein Nordlicht sein, eine Sassnitzer Nummer hab ich gefunden, das ist nicht unbedingt meine Wahl) P8-Nummer, die zu dem Modell passt: keine FH-Aufsätze, Giesl, Kesselaufbauten (1 Dom). Luftpumpe - naja, da findet sich sicher was zum Tauschen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Eieieieiei, seit wann fahren denn Dampfloks mit Linearservos ? Ich dachte eher, dazu braucht's Microantriebe zur Betätigung von Regler, Steuerung und den Stellstangen für Pumpen, Bläser etc., und brauchbaren Micro-Ventilen ... Zylinder in der Größe sollten doch nicht das Problem sein ....

...nö, nö, nö, nöööö - der Decoder kommt in Zukunft in die Lokführerfigur. DER steuert dann die Lok vorbildgerecht.
(logisch, daß man einen zweiten Funktionsausgang (HyperPlux386) für den Heizer hat)... :totlach:
 
Zurück
Oben