• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Roco Baureihe 38.10-40 (pr. P8) - Das Modell

Neue Umfrage

  • Ich besitze ein Modell der Roco-P8 und finde es prima

    Stimmen: 207 30,6%
  • Ich habe keins, finde es aber trotzdem gut

    Stimmen: 247 36,5%
  • Ich besitze ein Modell der P8, gefällt mir aber nicht

    Stimmen: 17 2,5%
  • Ich habe kein Modell und finde, daß es schlecht gemacht ist

    Stimmen: 22 3,3%
  • Ich bin ein riesiger Hoppelhase mit Latzhose und Schlappohren

    Stimmen: 183 27,1%

  • Umfrageteilnehmer
    676
Es gibt keine abgewinkelten PluX16-Dekoder. Es passt z.B. der Zimo MX630P16 und grundsätzlich jeder PluX16-Dekoder, der die für PluX16 definierten Maße einhält.

Thorsten
 
@Askanier. Hab eben mal sämtliche Bilder der 38er - späte Epoche3- Anfang Epo.4 - durchgesehen, aber an keiner Lok ein solches Teil entdecken können.
Meine Vermutung ist, daß es sich vielleicht um Lok's handeln könnte, welche im Wendezugdienst verwendet wurden. Und die Verständigung von Steuerwagen zur Lok erfolgte mittels Funk. Und der "Gnubbel" auf dem Dach ist die Antenne dazu. Und ein Vorbildfoto eben einer solchen Lok wurde für die Umsetzung ins Modell verwendet. Was anderes fällt mir dazu grad nicht ein.
 
@diambo. In meiner P 8 werkelt ein LENZ Silver+ PluX-12.
Man muß nur aufpassen das der Decoder mit der Schnittstelle links (in Fahrtrichung)
bündig sitzt.

Edit: Bilder ergänzt
 

Anhänge

  • Decoder Roco P 8 .JPG
    Decoder Roco P 8 .JPG
    299,8 KB · Aufrufe: 185
  • Decoder Roco P 8 (1).JPG
    Decoder Roco P 8 (1).JPG
    293,4 KB · Aufrufe: 173
@LKB und Reko-Dampfer, Danke für eure Hinweise. Somit behaupte ich jetzt mal dieser "Gnubbel" gehört zu einer Funkeinrichtung welcher Art auch immer. Für mich deute ich das so, dass es dieses Teil vor 1939 nicht an einer P8 gegeben hat und ich es somit von dem Dach an meinem Modell entfernen werde.
 
Meine Vermutung ist, daß es sich vielleicht um Lok's handeln könnte, welche im Wendezugdienst verwendet wurden. Und die Verständigung von Steuerwagen zur Lok erfolgte mittels Funk. Und der "Gnubbel" auf dem Dach ist die Antenne dazu.
Wo kommt den die Weisheit her? Bei der indirekten Wendezugsteuerung der DB wurde zwischen Lokführer auf dem Steuerwagen und Heizer auf der Lok ganz normal über Kabel kommuniziert. Die Hardware (außen sichtbare Kabel, Stecker, Dosen) entspricht aus Gründen der Vereinheitlichung der 36-poligen KWS.
Auf diesem Bild einer 38 ist die Dose der KWS unter dem rechten Puffer zu erahnen. Wie das Kabel am Tender befestigt war, ist in LKBs Link zu sehen. Die Kabel von der Tendepufferbohle wurden i.d.R. außen an der Wanne in Richtung Führerstand verlegt.
Mit etwas mehr Licht sah es an einer 78 so aus: http://img197.imageshack.us/img197/219/img1307in.jpg.

Vielfachsteuerung per Funk funktioniert im deutschen Sprachraum mehr schlecht als recht. Kommt das überhaupt im EBA-Einzugsgebiet zur Anwendung?
 
ja, o.k. aber wozu ist der "Gnubbel" denn nun gut gewesen? Rangierfunk?
Wobei ich mir eine Antenne unter einer Stahlblechabdeckung nicht so recht vorstellen kann.
Rangierfunk kann ich mir auch nicht vorstellen. Der Knubbel ist dafür etwas klein. Die 55er der DB mit Rangierfunkantennen hatten, wie von Askanier schon schrieb, eine andere Bauform und saß an anderer Stelle (siehe hier: http://www.bahnen-im-rheinland.de/stb/gre55-20.htm und die weiteren Seiten).

Eine P8 war auch nicht unbedingt die typischen Rangierlok am Ende ihrer Karriere. Weshalb dann Rangierfunk?
 
Siebi (Beitrag 5 zu Roco-Neuheiten 2012): 38 2918-1 (Bw Sangerhausen) jetzt schon in der Auslieferung?
War doch erst für Mitte April angekündigt: Dann wurde bestimmt wieder nichts an den Pumpen geändert, so wie sie auch auf dem Foto (Produktbild) zu sehen sind.
Bauart KNORR oder KNORR-Tolkien wären die Richtigen.
Wäre wieder ärgerlich, wenn die DB-Pumpen verwendet würden.


Beitrag verschoben. Bitte das Faktenthema sauber halten! Daniel - Mod
 
Drück doch mal ein Auge zu ;-) als DR-Fan und gönn den DB-Fans mal ne richtige DB Lok mit DB Pumpen, sie mussten zu lange DR Lok nur mit DB Bedruckung erdulden. Also können wir doch mal ne DB Lok mit DR Bedruckung verschmerzen oder?
 
leider nur mit Westpumpen an der Ostlok ... schade.
Wieviel Leute haben es nicht überlebt, dass andere Hersteller ostdeutsche Stromabnehmer auf Westelektrolokmodellen oder gar eine Mischung auf Ost- und Westmodellen platzieren? Das sind ja keine Dampfloks ... :braue:
 
Wie es zu vermuten war. Schade und ärgerlich zu gleich, dass nicht dem Vorbild entsprechend, die Pumpen verwendet wurden.
Wahrscheinlich scheiterte es wieder an den Kosten, ein zweite Form für die Knorr-Pumpe herzustellen.
An so sichtbaren Details sollte man eigentlich nicht sparen.
 
:wayne:





Klar ists ärgerlich. Aber wieviele wären aus eigenem Wissen drauf gekommen, dass es die falsche Bauart ist?
Und würde eine andere Pumpe nicht auch nen anderen Umlaufausschnitt, Pumpenträger und Leitungen nach sich ziehen?

Daniel
 
Da haben bei Roco wohl die BWLer obsiegt. Ich gebe es aber auch zu, das ich zuwenig Vorbildwissen besitze und ohne den Hinweis hier im Forum es nicht gewusst hätte.
Ich persönlich empfinde da das 01 Führerhaus bei der 03 Reko vom Mitbewerber schon als viel extremeren Fehler.
 
Könnte jemand der Besitzer dieser "2. Serie" etwas über die Fahreigenschaften berichten? Danke!
#518 war eine ernst gemeinte Frage, sollte ich vielleicht dazu schreiben!?
 
Zurück
Oben