• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellankündigung Piko Neuheiten 2025

Zuletzt bearbeitet:
Werner hat ein Vorstellungsvideo begzgl. Bghwe Wagen in Versuchsfarben bei YT eingestellt. Bemerkenswert finde ich die Raucher-/Nichtraucherpiktogramme. Höhe der Farbtrennkante und die Gestaltung der Fenstereinfassung. Ab Min: 10:00


Direktlink

Schon thematisiert..?

mfg tommy
 
Zuletzt bearbeitet:
Werner hat ein Vorstellungsvideo begzgl. Bghwe Wagen in Versuchsfarben bei YT eingestellt. Bemerkenswert finde ich die Raucher-/Nichtraucherpiktogramme.
...
Schon thematisiert..?
Ich bin kürzlich zufällig auf ein Angebot aufmerksam geworden und hab mich dann näher damit beschäftigt, weil ich das nur 2-teilige Set und das "nachempfunden" in der Artikelbeschreibung von Piko nicht verstanden hatte. Auf einigen Modellfotos bemerkte ich die offensichtlich silbernen Fensterrahmen.
Am Sonntag hatte ich in diesem Thema nachgefragt:
tt-board.de/forum/threads/piko-vierachsige-rekowagen
2-teil. Rekowagen Set "Versuchslackierung"
Artikelnummer: 47681

Ende letzten Jahres wurde die Auslieferung des Sets verkündet, das Neuheiten Thema Piko 2024 ist aber schon geschlossen.

Ich hatte mich bisher noch nicht so sehr mit dem Set beschäftigt, war aber schon bei Ankündigung, durch das "nachempfunden" in Pikos Artikelbeschreibung irritiert.
Nun habe ich Fotos der Modelle im bekannten Auktionshaus gesehen, auf denen silberne Fensterrahmen erkennbar sind.
Auf einem Vorbildfoto, ebenfalls in jenem Auktionshaus, sieht es aber recht deutlich schwarz aus.
Hat schon jemand die Modelle und kann näheres dazu sagen?
 
Ehrlich, ich habe das Piko-Foto von der 243-er auf dem Notebook groß gemacht, bin zu meiner 243-er gelaufen und habt die optisch verglichen. Offensichtliche Unterschiede habe ich nicht gesehen. Vielleicht sind es kleine Details, die mir eben nicht auffallen. Vielleicht ist der Dachgarten von der Pikolok exakter gestaltet. Wahrscheinlich läuft sie auch besser. Erstmal bleibe ich bei meiner Tillig-Lok. Piko hätte lieber die E 04 herausbringen sollen. Habe ich mich wieder unbeliebt gemacht?
 
Weiß nicht ob du dich unbeliebt gemacht hast, wenn ja dann mache ich das jetzt auch. Ich hätte lieber die T9.3 gehabt, das liegt aber an meiner Affinität zu preußischen Dampfloks.
 
Piko würde Euch die persönlichen Wunschmodelle sicher als Einzelstücke bauen.
Ihr müsst nur laut genug brüllen und dann den Vertrag unterschreiben.
So teuer ist das nicht.

Brüllen ist doof und erreicht meist das Gegenteil.
Erfahrung (manchmal, aber nur manchmal kann ich auch „emotional“ reagieren) - nicht gehört oder gelesen.
Gabs die ersten von den Dampfern nicht ohne Druckluftbremse? Meine Literatur wurde grade ausgelagert - wir kriegen neue Fenster…
Eine schwarze Rauchkammer kann ich erkennen.
Grüße Ralf
 
Man sollte nicht vergessen es handelt sich um die selbe Baureihe.
Daher sind Ähnlichkeiten nicht auszuschließen und nur Details anders da das ältere Modell sie vielleicht nicht besitzt.

Meine ROCO 202/4 ähnelt der Tillig Version,
Das selbe gilt der 228,Rekowagen von Piko gegenüber Tillig.
Ich freue mich für 243/143 Liebhaber die Details jetzt vielleicht bekommen,die bei der Tillig Version nicht auffindbar sind.
Oder einfach andere betriebsnummer für mehr Vielfalt ☺️
 
So wie ich das sehe, bringt Piko alle die schon bei Tillig seit Jahren kaufbaren Tillig-Loks als Neukonstruktion heraus, die bei Tillig noch keinen Normschacht mit Kurzkupplungskulisse haben: BR 118, BR 106, BR 119 und nun BR 243. Bei der BR 106 hat Tillig zwischenzeitlich nachgezogen.

Vielleicht wird ja die BR 243 bei Piko hinsichtlich der Scheibenwischergrundstellung flexibel konstruiert, so dass dieser hier bei Tillig oft kritisierte Fehler vermieden werden kann. Aber das wird sich erst an späteren Varianten zeigen.
 
Ich finde ebenfalls schon anhand der Bilder, dass die Neukonstruktion einen beträchtlichen Schritt nach vorne darstellt mit zahlreichen Details und das echte Fehler im alten Modell nicht mehr vorhanden sind.

Scheinbar müssen einige bei jeder neu vorgestellten Piko-Elok reflexartig und damit quasi triebgesteuert automatisch irgendwelche Dampflokexoten herbei sehnen. Wunschmodell-Tourette?
 
Zurück
Oben