• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Nürnberger Spielwarenmesse 2015

Die interessanten Kandidaten haben alle ein Problem - es sind "bloß" Wagen.

Keine Firma wie Brawa z.B. wird sich für TT mit sowas abgeben. Erstmal müssen Loks her.
 
@Hammy.
Der soll noch in diesem Jahr zu den Händlern.
Übrigens wurde in Leipzig schon was gezeigt.
Guck'st Du hier im Messe-Thread "Modell Hobby Spiel 2014", #33.
Ist doch schonmal was oder?

Was Brawa angeht, wäre ne E77 in TT echt genial. Aber da wird der Wunsch Vater des Gedanken bleiben. Antworten auf E-mail's bezüglich dieses Modellwunsches absolute Fehlanzeige.
Danke Anke, zurück zu Lück.
 
...einige Boarder (auch ich) mögen es gar nicht, wenn andere in ihrem Namen sprechen - grobe Verallgemeinerung.

...selbst Y Wagen hatte doch jeder mehr als genug...

...wenn Piko dann die 111 bringt, trotz Exot beim Vorbild, die kauft doch fast jeder noch.

Ich habe weder einen (oder mehrere) Y-Wagen, noch würde/werde ich, egal welcher Abart, eine BR111 kaufen.
Beim "G10" hingegen, würd' ich sehr oft schwach werden.
Du hast also zu 100% Unrecht... :braue:

P.S. und ich bin da nicht allein ;)
 
Die interessanten Kandidaten haben alle ein Problem - es sind "bloß" Wagen.

Keine Firma wie Brawa z.B. wird sich für TT mit sowas abgeben. Erstmal müssen Loks her.
Wieso denn das ? Wieviel Loks kauft man von einer Sorte, und wieviele Wagen ?
Ein Dreierset Wagen kostet ca. so viel wie eine Lok.

Zum einen: Wo steckt mehr Entwicklungs- und Produktionsaufwand drin ?

Zum anderen: Welche Lok, die die vorgenannten Kriterien erfüllt, wäre denn so ein sicherer Treffer, daß sie sich mehr-1000-fach verkauft ?

Es wird doch immer wieder konstatiert, daß es in TT an DR-Dieselloks nahezu (ja, fast) alles schon in Großserie gibt - demnächst mehrfach. Wo ist denn da noch die Lücke mit dem Goldsack dran ? E-Loks und Dampfer außen vor - wurde schon oft genug diskutiert, warum.
 
Ist zwar eigentlich nicht mal DR(B), sondern nur DB, aber eine V 188 würde ich auch nehmen. Und wenn man ein paar Augen zudrückt, nimmt jeder Käufer wenigstens zwei...

Was die DR-Dieselloks betrifft, sind fast alle erhältlich.
Bei H0 geht dann der Reigen wieder von vorn los.
Rein vom Alter der Modelle her wären die Kö und die 132 wieder dran...

MfG
 
War doch wirklich gut was im bunten Blumenstrauß für die TT Spur dabei.
Meine Favoriten sind die LS Wagen (Himmel, wie sind die nur auf die Idee für solche Exoten gekommen?) und die hoffentlich mit bedachte Fahrzeugfamilie der "Kali" Wagen von Kühn.

Wünsche allen Herstellern den nötigen Erfolg und freue mich auch auf die Kleinigkeiten im Zubehörbereich!

Gute Heimreise - und die Kehrer Wagen bitte endlich aus der Tillig Vitrine nehmen!
 
Querbeet

Hallo Erstmal,

Ich war eigentlich davon ausgegangen das der Stettin vieleicht von BRAWA käme, aber gut und vieleicht besser er kommt ja nun von Kres.

mfg Bahn120

Vielleicht ist es ganz anders als es aussieht, gern per PN...

Brawa Rekowagen, nein Danke...wir leben zwar in einer Bananenrepublik aber das muß nicht sein, und verhunzte Türen gibt es schon zu kaufen...
Bei der Riesaer Parade war der Staßfurter Wagen dabei, irgendwo mußten die Personale ja übernachten. Der Wagen steht jetzt übrigens draußen....unter einer Plane...:-(
@Addi, für die Güterwagen hat Brawa schon kompetente Berater, in diesem Frorum liest er nicht mit
 
Wieso denn das ? Wieviel Loks kauft man von einer Sorte, und wieviele Wagen ?
Ein Dreierset Wagen kostet ca. so viel wie eine Lok.

Fangen wir mit den Menschenwagen an... (Weil "Nichtmenschenwagen" interessieren mich nicht so wirklich):
1. es reicht für eine vorbildgerechte Nachstellung des D480/481 auf dem Abschnitt Böhmisch-Trübau - Kosice (13 Wagen - alles Y-Familie, CSD und DR)
2. es reicht für die vorbildgerechte Nachstellung des Nachtschnellzuges Zittau - Stralsund der späten 70-er (11 Wagen >>> Bghw + Bgh + Mod.) - es fehlen die 2 Bcg
3. mein Laz1072 (14 Wagen >>> Umbauten aus Bghw, C4i, C4ü, Bg, Pw4üp)
4. CSD-Schnellzug im Korridorverkehr - in Kreuzung mit dem 480/481 (7 Wagen CSD-Y-Familie, zusätzlich zu 1.)
5. da gingen noch: viele (ca. 12) D21 oder 6 D21 und 6 (überarbeitete) Bag oder 12 (überarbeitete) Bag
6. wären da noch 6 4-achsige Beute-D-Zug-Wagen

Und die Tfz (alles Zittau):
3x 38.10, 1x 38.2
6x 52
2x 52.80
1x 65.10 (Löbau)
6x 118.2-4/6-8 (davon 2xPiko)
3x 119 (davon 1x BTTB)
4x 112
2x T476.3 (Roco)
2x T476.1 (1x MTB,1x Eigenbau)
Da gingen noch:
75.4/10-11
58 (G12)
75.5

Ich bin da sicher nicht gerade typisch für TT-Freunde...

FD851
 
Wieso denn das ? Wieviel Loks kauft man von einer Sorte, und wieviele Wagen ?
Ein Dreierset Wagen kostet ca. so viel wie eine Lok.
Wenn man Wagen auch einzeln kaufen könnte - was meinst du, wieviele einzelne und wieviele Sets werden verkauft? Ich vermute mal, dass viele eben nicht den gleichen Wagen zu Dutzenden kaufen. Die Ganzzugfahrer sind sicher in der Minderheit. Wenn, dann würde man als Kunde auch einen ordentlichen Mengenrabatt erwarten, den es in der Praxis nicht wirklich gibt (10 zum Preis von 6 wäre schon mal ganz ordentlich, würde aber nur zum Zerpflücken von Sets führen).

Aber im Grund hast schon Recht: ich denke auch, dass von Wagen größere Stückzahlen verkauft werden können als von Loks. Wenn dann wie z.B. bei Hädl ganze Sortimente aus gleichen Teilen zusammengebaut werden, dürfte es sich noch schneller rentieren.

Mal ehrlich: brauchen wir wirklich noch mehr Wagenhersteller? Mir reichen die, die es gibt (Tillig, Hädl, Schirmer, PMT). Und warum sollen gerade die Kleinen von noch mehr Anbietern unnütz unter Druck gesetzt werden.
 
Wagenhersteller wären mir egal...brauchbare Waggons viel lieber. Der häufige Setzwang geht mir auf den :keks:,aber es gibt auch dafür Lösungen.:brrrrr:
 
...

Mal ehrlich: brauchen wir wirklich noch mehr Wagenhersteller? Mir reichen die, die es gibt (Tillig, Hädl, Schirmer, PMT). Und warum sollen gerade die Kleinen von noch mehr Anbietern unnütz unter Druck gesetzt werden.

Problem daran ist aber, daß sich unter den genannten nur ein Großserienhersteller befindet und dieser sich mit den Preisen an den Klein- und Kleinstserienherstellern orientiert.:boeller:

Ich schrieb es schon mal in einem anderen Zusammenhang, schade das z.B. Roco keine Fensterwagen in TT macht.
 
Problem daran ist aber, daß sich unter den genannten nur ein Großserienhersteller befindet und dieser sich mit den Preisen an den Klein- und Kleinstserienherstellern orientiert.
Am ganzen Modellbahnmarkt betrachtet sind alle TT-Hersteller inklusive Tillig Kleinserienhersteller. Was die Preise möglicherweise ein Stück weit erklärt.
 
ach herrje.
Nein, ich meine gar nichts. Und BWL-Diskussionen sind mir egal.
Naja, habe fertig.
Muß noch 'ne Digitalplanung für ein Modultreffen machen ... - ach ja, nicht TT, sondern das, wo das Paradies an Wagenvielfalt und dank 7fach-Entwicklung günstigste Preise herrschen (aber nur für 1:93 Wagen, die keiner braucht - dafür gibt's Loks Loks Loks - wir spielen mit 58.30 :brrrrr:)
 
Am ganzen Modellbahnmarkt betrachtet sind alle TT-Hersteller inklusive Tillig Kleinserienhersteller. Was die Preise möglicherweise ein Stück weit erklärt.

Bei Lackierungsvarianten sind auch bei anderen Baugrößen Stückzahlen von nur 100, 200 oder 300 Modellen üblich. Ich glaube da besteht kein so großer Unterschied mehr.
 
Wär doch besser, wenn das Teil aus Sonneberg käme, anstelle der sattsam vorhandenen V60 DR, V180 und 119.
;) Mir isses im Grunde wurscht, von wem das Modell endlich kommt. Hauptsach iss, et kömmt...:biene:

@Daemon
Oh, gugge an. :schiel:
Viel Änderung außer der Farbe ist aber nicht auszumachen.
 
Zurück
Oben