• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Nürnberger Spielwarenmesse 2015

IMHO ist genau das das Problem. Die Arbeit, die bei der Modellbahn zu einem ansehnlichen Ergebnis führt, ist ERHEBLICH größer als bei Alternativen. Ein Smartphone oder Tablet gibt es ab ca. 100 EUR, also der Preis einer Lok (ohne Hänger). Spielchen gibt es für lau oder wenige EUR - wenn der Spaß nachlässt, wird halt ein anderes genommen.

Kurz: die billige Technik macht die Modellbahn als Hobby kaputt.


Der ist gut. :D

Habe ja gerade zwei Knirpse in dem Alter und habe auch den Fehler gemacht, den beiden ein Tablet zu gönnen. Riesiger Fehler! :boeller: Totale Sucht! :braue: Die gemeinsame Modellbahn ist nun mein Plan, die beiden zu entwöhnen und fürs erste scheint der Ansatz zu funktionieren: Die Jungs schleichen sich runter in den Kellern (nur nicht verraten, dass ich mich freue) und zeichnen eifrig Pläne zum Erweitern der Anlage. Großer Wermutstropfen sind aber die Preise für neues rollendes Material: Es sollte doch möglich sein, bereits entworfene Modelle nach einer Schamfrist spielzeuggerecht abzurüsten: Anbauteile weg, zu filigrane Details vereinfachen, Digitalfunktionen steichen. Wenn's dem Fahrverhalten und dem Profit hilft, auch gerne moderat kürzen. Solange die Loks plausibel aussehen, sind die Kinder zufrieden. Da muss sich kein Pantograf fernsteuern lassen. Selbst triviale Dinge wie richtungsabhängige Beleuchtung lösen bei den Kleinen nur müdes Gähnen aus.

Und wo wir oben bei den Tabletts waren: Gibt's Tillig's Digitalsteuerung auch als App? Definitiv nicht ansatzweise so grandios wie ein echtes Schaltpult, aber u.U. auch ein Türöffner und Kostensenker: Bei Kleinserienhardware wie der Daisy dürfte Tillig in der Vollkostenrechnung ja eher draufzahlen, als dass sie Geld verdienen.

Das ist doch Unsinn. Die billige Technik macht das Hobby Moba doch nicht kaputt. Die Hersteller haben einfach die bessere Werbestrategie. Smartphone ,Tablet & Co sind allgegenwärtig man wird täglich zugebombt mit den neusten Infos zu der billigen Technik. An dem billigen Technik Thema kommt man eigentlich im normalen Leben nicht vorbei. Dagegen zum Thema Moba erfährt man nur neues wenn man als interessierter Modellbahner gezielt danach sucht. Sonst ist tote Hose........

Viel mehr ist die billige Technik Chance. Wo es aber wirklich hakt ist die Werbung: Früher stand im Centrum Warenhaus am Ostbahnhof eine große Modelleisenbahn. War als Kind da nicht weg zubekommen. Wo sind in den heuten Einkaufszentren die herstellergesponserten Modellbahnen?

http://www.bahnbilder-berlin.net/include.php?path=forum/showthread.php&threadid=4988
Ja, mit östlich von Stuttgart hast du recht.
Wenn das ein Duplex (steht vermutlich für die zwei Stockwerke?) ist, dann ist der sogar bis vor die Tore der Stadt gefahren (Jüterbog).

Genau der. Ein Dosto der 320 km/h geht. Also wenn das mal nicht :fasziniert: ist. Vielen Dank für's Foto.
 
@ Eurofima:
Nein, leider nicht. Tillig hatte vier kleine Vitrinen. Davon waren 2 H0-Schmalspur, eine H0 und in der für TT verbleibenden war eine Etage schon mit den Schlussbeleuchtungen für die Y-Wagen "voll". Ist sicherlich ein Stück weit auch der Ausrichtung der Messe auf den Fachhandel geschuldet.

Daniel
 
sowas gabs mal? naja, das Gelaender fehlt
Das war seinerzeit das Drama, dass TILLIG eine 111 (und eine 293) auf Basis der V100.1-Umbauten gebracht hat. Vorbildgerecht (mit den üblichen Baukastenabweichungen), aber nicht die typische V100.4-111 mit allerlei Änderungen, die von den meisten erwartet wird. Geländer allein reicht nicht, die Klappen und Position der Leuchten an den Vorbauten waren deutlich anders.
Vieles hat TILLIG im Baukasten, aber nicht alles. Was passiert, wenn TILLIG auf einen vereinfachten Baukasten zurückgreift, sieht man an der Diskussion zur 35.10.
 
Mittelgebirge durchfährt der Duplex in D nicht so viele; eigentlich nur östlich von Stuttgart.
Genau. Wenn man weit genug nach Osten schaut kommt z.B. die Strecke Kaiserslautern - Neustadt/Weinstraße.
Aber Tunnel zwischen die kein kompletter Zug passt und beschrankte Bahnübergänge mit ICE/TGV baut eh´ keiner vorbildgetreu nach ;-)
 
die stehen in größeren Hauptbahnhöfen und kannst fürn Euro ne runde drehen.

Wohl eher die Ausnahme und auch nicht wirklich der richtige Ort, um massenhaft gestresste Eltern zu einer Kaufentscheidung zu bewegen. ;-)
 
Hallo!
Komisch komisch. Man sieht doch wieder mehr und mehr kleine Angebotssortimente in "Kaufhäusern", meist Märklin.

Ob man mit den Münzwurf-Anlagen auf Bahnhöfen an die Kreise heran kommt, welche nicht mal annähernd daran denken würden, mit dem Zug und öffentlichen Verkehrsmitteln zu fahren?

Daniel
 
Die Anlage im Leipziger Hbf steht in gewisser Weise für Langlebigkeit.
Auch wenn sie anscheinend funktioniert, haben doch die Fahrzeuge etliche Jahre auf dem Buckel und werben nicht gerade für die moderne Bahn.
Nur die inzwischen umgebauten/ vereinfachten Unweichen erinnern an die DBAG...

MfG
 
Im Spielemax in Wallau steht mitten in der Modellbahnabteilung eine größere Märklinanlage. Da habe ich schon Geschwister im KiGa-Alter gesehen, die sich um die Kontrolle über den Fahrregler gekloppt haben. Außerdem gibt es noch eine Ecke für Fußbodenbahner. Natürlich auch in der falschen Nenngröße.

Thorsten
 
selbst Y Wagen hatte doch jeder mehr als genug...
Ich habe weder einen (oder mehrere) Y-Wagen, noch würde/werde ich, egal welcher Abart, eine BR111 kaufen.
Dann hast du halt mit Null schon mehr als genug. 200% von 0 sind... ;)

...öhm - die BR55 - und schööön Epoche übergreifend (von I bis IV)... ;)
Bis EP VI! 1 2 3
Achja, davon nähme ich auch eine .o0(träum)
 
Die interessanten Kandidaten haben alle ein Problem - es sind "bloß" Wagen.

Keine Firma wie Brawa z.B. wird sich für TT mit sowas abgeben. Erstmal müssen Loks her.

Also von Brawa war in Nürnberg in TT überhaupt nichts zu sehen! Nur Spur O, HO und N....finde ich auch schade, dass ausser von den bekannten Firmen kein weiterer Hersteller in TT was macht.

Aber abwarten....
 
Warum sollte es denn nicht?
Vor 10 Jahren gab es deine Frage bestimmt auch. Überleg mal, was in der Zwischenzeit passiert ist.
Sag niemals nie. ;)
 
Vor 10 Jahren gab es deine Frage bestimmt auch. Überleg mal, was in der Zwischenzeit passiert ist.
Die in den letzten zehn Jahren gefüllten Lücken, wird BRAWA nicht alle ein zweites Mal füllen.
Viel mehr als ein paar Güterwagen wird BRAWA nicht neu skalieren und massenhaft Absatz haben. Güterwagen - die kommen in der Hierarchie irgendwo kurz vor gebrauchtem BTTB-Krempel. ;)

Bei Reisezugwagen könnten die Umbauwagen eine wichtige Lücke schließen. Zusätzlich fehlt der rote Faden im Programm, außer BRAWA schnappt sich irgendeine DB-typische Dampflok oder die E41.
Dass die (DB-)Modelle der große Renner werden, kann ich mir nicht vorstellen. Sonst wären andere Hersteller nicht vom DB-Markt nach Osten gerückt.

Ob man mit den Münzwurf-Anlagen auf Bahnhöfen an die Kreise heran kommt, welche nicht mal annähernd daran denken würden, mit dem Zug und öffentlichen Verkehrsmitteln zu fahren?
Sind diese Kreise für den Modellbahnhandel interessant? Wie hoch wäre (Werbe-) Aufwand und wie hoch der Nutzen? Bei mir könnte täglich der Skihändler vor der Tür stehen. Ich kaufe nicht. ;)

Wann begann bei die Epoche 6? :wiejetzt: Alle verlinkten Bilder sind vor 2006 entstanden.
 
Die Jungs schleichen sich runter in den Kellern (nur nicht verraten, dass ich mich freue) und zeichnen eifrig Pläne zum Erweitern der Anlage.
Bei mir schleichen sich die Mädels gern in den Keller um mit Papa zu basteln.

Großer Wermutstropfen sind aber die Preise für neues rollendes Material:
Bei mir ist der limitierende Faktor im alles dominierenden Maße die
Arbeit, die in der Modellbahn (bei mir: Module) steckt. Der Schrank
steht schon randvoll mit Rollmaterial, was vom Postbote im Laufe
der letzten Jahre angeschwemmt wurde. Aber es ist noch viel Arbeit
notwendig, bis bei den Modulen mal alles läuft. Allein am Fiddleyard
werkel ich jetzt seit mehr als 1 Jahr (natürlich mit
Unterbrechungen), die anderen Module sind seit 2008(?) in Arbeit
und mehr oder weniger fortgeschritten.
 
Zurück
Oben