Taschentroll
Foriker
IMHO ist genau das das Problem. Die Arbeit, die bei der Modellbahn zu einem ansehnlichen Ergebnis führt, ist ERHEBLICH größer als bei Alternativen. Ein Smartphone oder Tablet gibt es ab ca. 100 EUR, also der Preis einer Lok (ohne Hänger). Spielchen gibt es für lau oder wenige EUR - wenn der Spaß nachlässt, wird halt ein anderes genommen.
Kurz: die billige Technik macht die Modellbahn als Hobby kaputt.
Der ist gut.
Habe ja gerade zwei Knirpse in dem Alter und habe auch den Fehler gemacht, den beiden ein Tablet zu gönnen. Riesiger Fehler! Totale Sucht! Die gemeinsame Modellbahn ist nun mein Plan, die beiden zu entwöhnen und fürs erste scheint der Ansatz zu funktionieren: Die Jungs schleichen sich runter in den Kellern (nur nicht verraten, dass ich mich freue) und zeichnen eifrig Pläne zum Erweitern der Anlage. Großer Wermutstropfen sind aber die Preise für neues rollendes Material: Es sollte doch möglich sein, bereits entworfene Modelle nach einer Schamfrist spielzeuggerecht abzurüsten: Anbauteile weg, zu filigrane Details vereinfachen, Digitalfunktionen steichen. Wenn's dem Fahrverhalten und dem Profit hilft, auch gerne moderat kürzen. Solange die Loks plausibel aussehen, sind die Kinder zufrieden. Da muss sich kein Pantograf fernsteuern lassen. Selbst triviale Dinge wie richtungsabhängige Beleuchtung lösen bei den Kleinen nur müdes Gähnen aus.
Und wo wir oben bei den Tabletts waren: Gibt's Tillig's Digitalsteuerung auch als App? Definitiv nicht ansatzweise so grandios wie ein echtes Schaltpult, aber u.U. auch ein Türöffner und Kostensenker: Bei Kleinserienhardware wie der Daisy dürfte Tillig in der Vollkostenrechnung ja eher draufzahlen, als dass sie Geld verdienen.
Das ist doch Unsinn. Die billige Technik macht das Hobby Moba doch nicht kaputt. Die Hersteller haben einfach die bessere Werbestrategie. Smartphone ,Tablet & Co sind allgegenwärtig man wird täglich zugebombt mit den neusten Infos zu der billigen Technik. An dem billigen Technik Thema kommt man eigentlich im normalen Leben nicht vorbei. Dagegen zum Thema Moba erfährt man nur neues wenn man als interessierter Modellbahner gezielt danach sucht. Sonst ist tote Hose........
Viel mehr ist die billige Technik Chance. Wo es aber wirklich hakt ist die Werbung: Früher stand im Centrum Warenhaus am Ostbahnhof eine große Modelleisenbahn. War als Kind da nicht weg zubekommen. Wo sind in den heuten Einkaufszentren die herstellergesponserten Modellbahnen?
http://www.bahnbilder-berlin.net/include.php?path=forum/showthread.php&threadid=4988
Ja, mit östlich von Stuttgart hast du recht.
Wenn das ein Duplex (steht vermutlich für die zwei Stockwerke?) ist, dann ist der sogar bis vor die Tore der Stadt gefahren (Jüterbog).
Genau der. Ein Dosto der 320 km/h geht. Also wenn das mal nicht ist. Vielen Dank für's Foto.