• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Neuheiten von Beckmann 2008

denkt mal bisschen zurück!

Leute, Leute,
denkt mal so 2 Jahre zurück: Noch bevor Beckmann die Wiederauflage / Überarbeitung / Neukonstruktion angekündigt hat, haben nicht wenige hier herumgemosert, dass die 103 von einem Großserienhersteller gemacht gehört und bei einem Kleinserienproduzenten wie Beckmann doch viel zu teuer sei...
Nun ist der Wunsch in Erfüllung gegangen, gleich doppelt.
Eigentlich interessiert mich die 103 nicht und ich werde auch keine kaufen und genau deshalb werde ich jetzt auch nicht die Suchfunktion quälen um herauszufinden, ob nicht vielleicht diejenigen, die damals besonders laut das „Großserienhorn“ geblasen haben, heute die sind, die den Kühn wegen der 103 kritisieren. Ich weiß nicht, ob die handelnden Personen von damals auch die von heute sind – aber es würde mich nicht wundern, wenn es so wäre...

FD851
 
Nun, ich bleib bei der Meinung, dass wir dieses jahr keine neue 103er bekommen hätten, wenn Kühn nicht die Ankündigung gewagt hätte.

Irgendwie ist mir noch in den Ohren, dass Beckmann sagte, die bis Januar gezeigten Muster auf seiner Seite, wären eine Diplomarbeit gewesen und er hätte weder Zeit noch Interesse die 103er selber zu bauen.

Nun entwickelt man diese auch bei Tillig wie so viele andere Modelle...insgesammt mehr als in den letzten 5 Jahren von Tillig Modellbahnen insgesamt neu erschienen. Bin mal gespannt, ob man das wirklich alles in den kommenden zehneinhalb Monaten abarbeiten kann und wie lang die Gesichter über die kellernden Absatzzahlen pro Modell branchenweit werden.

Daniel
 
Na aber mal ruhig bleiben. Die Doppelentwicklung hat aber Kühn an der Backe, denn der Meister Beckmann hat sie schon lange angekündigt. Es war auch lange schon die Rede von Spritzgustechnik und günstigeren Preis. Also haltet mal den Ball flach.

Hmmmmmmmm
Ich kenne da einen, der kündigte die DBmu an, die angeblich "in 14 Tagen ausgeliefert" werden. Da mault keiner, das Kühn die jetzt endlich wirklich bringt und so eine "Doppelentwicklung" zeigt. Beim holzroller auch wenig davon zu hören.
von mir aus soll Tillig und Piko seine eigene 103 auch noch dazu bringen.
Was mich etwas irritiert ist die neuerdings wohl exakt getreue Ausführung der Kühn-Modelle und damit der angeglichene Preis. War bisher jeder für "seine Ausführungsqualität" bekannt und hatte entsprechende Preise (Kühn etwas vereinfacht, heißt, angegossene Griffstangen und nur angedeutete Fürherstände, Tillig mit Zurüstorgien und nachgebildeten Lokführerständen, Beckmann mit fertigen Modellen vom feinsten, leider auch beim Preis), taten sich somit also nicht unbedingt extrem weh, da jeder quasi "sein Kundenklientel" hatte, so müssen sie sich jetzt wirklich die kaufwilligen Kunden teilen. Jetzt drücken sich die hersteller bei den "gleichen" Modellen die Meßlatte gegenseitig extrem hoch, und es wird wohl einer dabei verlieren.
Stephan
 
???

Hmmmmmmmm
Ich kenne da einen, der kündigte die DBmu an, die angeblich "in 14 Tagen ausgeliefert" werden. ........Stephan


Hallo,
ich bin nun bestimmt keiner von den "Glaubenskriegern" und das Wort "Lieblingshersteller" löst bei mir eher Mitleid aus, aber:

Die Fa. Beckmann sollte man m.E. in diesem Zusammenhang nicht mit TT-Club vergleichen (schon gar nicht mit dieser unsäglichen DBmu-Geschichte) - das halte ich Beckmann gegenüber für unhaltbar und unfair.

Andererseits bin ich überzeugt, die 103 (E 03) wird ihren Weg auch als Modell machen - ich erinnere heute noch den Artikel über das Original im MEB (vor fast 35 Jahren).
Da das Original Eisenbahngeschichte geschrieben hat, gehört auch das Modell in jede gut sortierte Sammlung.

Grüße ralf_2
 
Irgendwie ist mir noch in den Ohren, dass Beckmann sagte, die bis Januar gezeigten Muster auf seiner Seite, wären eine Diplomarbeit gewesen und er hätte weder Zeit noch Interesse die 103er selber zu bauen.


Diese Meinung wurde schon im Sommer vergangenen Jahres überall kolportiert und war vielleicht Anlaß für Kühn, nun selber die 103 zu entwickeln. Warum es dann bei Beckmann zum Stimmungsumschwung kam, werden wir wohl nie erfahren.

Wolfgang
 
Ich kann mich noch an eine Aussage zum ungefähren Preis der 103 erinnern. Damals war von etwas von 250€ bis 300€ die Rede. Und laut eigener Aussage sollte die Lok seit über einem Jahr lieferbar sein.

Ich kann mich noch sehr gut an kritische Aussagen über insbesondere Tillig erinnern, in denen Tillig vorgeworfen worden ist, Modelle lange vor der tatsächlichen Auslieferung anzukündigen. Hersteller würden sich so langfristig Rosinen herauspicken und Bewerber abschrecken, was allgemein als sehr kritisch gesehen worden ist.
Insofern könnte man sagen, Kühn hat Nägel mit Köpfen gemacht und die zögernde Realisierung von Beckmanns 103 sich zu nutze gemacht hat. Ja was ist den nun die richtige Haltung zu dem Thema?

Nun, anscheinend klappt es weder Doppelentwicklungen zu vermeiden, wenn Modelle fühzeitig angekündigt werden, noch wenn Modelle kurzfristig erscheinen.
 
Ich kann nur das wiedergeben, was H. Beckmann zum Stammtisch Herbst 2007 so erzählt hat. Die CAD Zeichnung ist von einem Verwandten von ihm, der sein Diplom gemacht hat und in der Fa. mitarbeiten soll oder wollte.

Das Zögern zur 103 lag einzig und allein in den Kosten für den Werkzeugbau-welches ihm schlaflose Nächte gekostet hat. Ich darf darauf hinweisen, wer solche weittragende Entscheidungen zu treffen hat, trifft diese nicht nach Lust und Laune oder weil ein anderer ihn dazu überredet.

Bei Lichte betrachtet ist eine Dampflok etwas für das Handwerk und paßt sehr gut in das Programm von Beckmann. Eine E-Lok ist eher was für die Spritzgußmaschine..siehe Tillig oder .oder...

Die BR 38 kommt noch mal im März in kleiner Auflage und dann im Herbst in größerer Auflage und dann kommt erst die BR 75. (Info von heute.)

johannes
 
Nun, insofern scheint ja bei Beckmann zum Zeitpunkt der Aussage auch noch keine großen Beträge in das Projekt "neue 103er" gesteckt worden zu sein. Jedenfalls wird er sich auch sicher sein können, weniger Modelle absetzen zu können, wenn es Konkurenz in ähnlicher Qualität gibt. Und ich halte es für nicht ausgeschlossen, dass man so auch den angegebenen Kaufpreis für die Neuentwicklung nach unten schieben mußte (werden wir aber nie erfahren).
Aber vielleicht macht ja einer eine lange 103er und der andere eine kurze.

Nur war in letzter Zeit kaum etwas von günstigereren Preisen, pünktlichen Lieferterminen oder gar besserer Produktqualität zu spüren. Da schien man sich mit friedlicher Koexistenz durchaus anfreunden zu können.

Nun, anscheinend klappt es weder Doppelentwicklungen zu vermeiden, wenn Modelle fühzeitig angekündigt werden, noch wenn Modelle kurzfristig erscheinen.

Solange Hersteller Freude daran haben, sich gezielt gleiche Vorbilder herauszusuchen wie andere ... .

Daniel
 
Zu den Doppelentwicklungen sei noch soviel anzumerken. Wieso finden sich so oft so viele Diskounter wie Aldi, Lidl, Penny, Norma und co. oft an ein und dem selben Standort?

Weil man den Konkurrenten direkt schaden will!?!

Nein. Weil die Standortanalyse eben just diesen Standort als den günstigsten ausgewiesen hat! Und weil alle Mit den selben geographischen Informationssystemen arbeiten, kommen alle auf den selben Standort.
 
Hab auf der Messe in DD mal kurz mit Herrn Beckmann gesprochen...
Er meinte, dass es Ihn schon 'stinkt' das ein anderer jetzt die 103 bringt wo ja noch so viele andere Modelle warten wuerden. Da die Kosten fuer die Entwicklung schon so hoch waren, dass sie nicht einfach abgeschrieben werden konnten, hat er sich mit Tillig zusammen getan. Fuer die 103 waren von Anfang an 'groessere' Stueckzahlen geplant - sprich Spritzgusswerkzeuge aus Metall. Er liess auch verlaeuten, dass wenn es den Druck jetzt nicht geben wuerde wir auch in einem Jahr noch nicht dieses Modell gehabt haetten, da die Dampfer viel mehr Arbeit abverlangt haben als erwartet.
Und wann die Modelle letztendlich im Laden stehen weiss wohl auch niemand - auf die 185 wartet man ja immer noch. Der erste Hersteller der 103 wird in jedem Fall mind. ein Modell mehr verkaufen :wiejetzt:
 
Hab auf der Messe in DD mal kurz mit Herrn Beckmann gesprochen...
... Da die Kosten fuer die Entwicklung schon so hoch waren, dass sie nicht einfach abgeschrieben werden konnten, hat er sich mit Tillig zusammen getan. ..... Er liess auch verlaeuten, dass wenn es den Druck jetzt nicht geben wuerde wir auch in einem Jahr noch nicht dieses Modell gehabt haetten, da die Dampfer viel mehr Arbeit abverlangt haben als erwartet...................
:
Na, wenn er Jahre im Voraus dicke, nicht abschreibbare finanzielle Vorleistungen erbringen kann, dann muß es ihm ja gut gehen.
Sorry, aber solche Aussagen sind für mich ein Widerspruch für sich selbst. Vieles anfangen, aber nix zügig fertigstellen, aber dann stinkig sein, wenn ein anderer Nägel mit Köpfen macht?
Ich glaube eher, die einen führen uns dick an der Nase herum, und manch anderer fechtet hinter den Kulissen einen knallharten Machtkampf aus.
Stephan
 
...wir werden es nie erfahren - aber trotzdem kaufen... - Ziel erreicht :wiejetzt:
 
Allein die Wagenfamilie der Eurofimawagen währen für einen Hersteller ein echtes Massenprodukt.

Na dann...






... sei der Hinweis erlaubt, dass es in Deutschland gerade einmal 100 Eurofimawagen gibt, allesamt vom Typ Avmz207 (+ die daraus umgebauten Avmz107 (p) . Und variantentechnisch gibt es für fast alle Farbschemen, die diese Wagen trugen, auch den Avmz111 von Tillig. Der Rest sind fast alles Exoten. Weshalb man dort vermutlich schon mal keinen bauen wird. Schmeckt auch mir nicht, passt auch mir nicht, aber den meisten Käufern könnte man auch den 111er als Lufthansa-Variante verkaufen, ohne das da gemeckert wird.
Und dann gibt es ja den Avmz207 bereits von Krüger und das Modell zählt für mich bei weitem nicht zu den schlechtesten in TT.


Daniel

@reko dampfer: Es gibt trotzdem ne Menge Wagen: Die m-Wagen-Familie von Tillig in grün, blau oder blau-beige, sowie der TEE-Zug oder die neueren Ausführungen als IC und IR von Tillig/Modist/TT-Modell-Krüger. Auch nicht untypisch waren Silberlinge, die es in der Epoche 4 in silber ja von Kühn geben wird.
 
Zurück
Oben