Hast Du, aber er war nur Besucher wie wir auch und den Besitzerwechsel eines S3/6 Bausatzes konnte ich beobachten.Ausser, dass es die S3/6 doch nciht gab, Mangels Anwesendheit von Herrn Stärk. Oder ich habe ich übersehen.
![Brrrrr :brrrrr: :brrrrr:](/forum/styles/default/xenforo/smilies/blblbl.gif)
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Hast Du, aber er war nur Besucher wie wir auch und den Besitzerwechsel eines S3/6 Bausatzes konnte ich beobachten.Ausser, dass es die S3/6 doch nciht gab, Mangels Anwesendheit von Herrn Stärk. Oder ich habe ich übersehen.
Oder mache ich hier in meiner Ahnungslosigkeit einen Denkfehler? mfg Gerd
Ja, im Großraum Stuttgart, um Saarbrücken und im Norden (Bremen, Hamburg) gab es solche "Verbünde". Zumindest für Stuttgart gilt jedoch die Einschränkung, dass nur y-Mittelwagen - i.d.R (A)Byuu, also welche mit der KWS-Leitung der DB - verwendet wurden, der Steuerwagen war einer auf Basis der n-Wagen. Unter Missachtung der Nebenzeichen beim y-Wagen sollte es mit den angekündigten Modellen sehr gut passen.Frage: fahren Halberstädter und Rotlinge zusammen im Verbund? Da gäbs ja endlich einen guten fertigen Steuerwagen
Irgendwo im Zusammenhang mit den Bausätzen von Schlosser kam heraus, dass eine eindeutige Zuordnung Fenster <-> Bauserie nicht unbedingt möglich ist. Da, hier, diesen Thread meine ich.Hallo!
Kühn hat erstmal die erste Bauserie angekündigt, nur die war grün. Die Sputnik-Wagen stammen aus der zweiten Serie. Neben anderer Verteilung der Los- und Festfenster hat die zweite Serie Scheibenbremsen.
Was ist bitteschön die Rostocker Farbgebung im Zusammenhang mit den Doppelstockeinzelwagen? Und heißt alle Farbvarianten auch die der Prototypen und die Versuchsfarbgebungen (sowohl für den Senftopf als auch den Sputnik)?Alle Farbvarianten die es gab sind geplant, also für jeden etwas.
@mika:
Ich denke doch, dass dies möglich ist. Es gab von den scheibengebremsten Wagen auch zwei "Mittelwagentypen", welche sich neben dem Traglastenabteil auch durch die Fenster unterscheiden:
DBmtruee 2037 gebaut 1986-1990 Wagennummern: 25-04 300 - 479
DBmuz 2038 gebaut 1991 Wagennummern: 25-04 480 - 564
Daniel
Und für mich ist jetzt schon klar, welcher Waggon die nächste Auszeichnung TT-Board-Modell des Jahres bekommt.