War am Freitag auf der Messe und gegen Ende des Besuches unbedarft am Stand von Kühn vorbeigegangen. Den Unterkiefer habe ich mit der Hand wieder hochheben müssen ... Ich hatte fest damit gerechnet, dass Tillig diese beiden Wagen dieses Jahr in Nürnberg präsentiert. Wie sich im Gespräch herausstellte, hat Herr Kühn ähnliches vermutet, nur hatte er bezgl. DoSto auf Piko getippt. Seine eigene Entwicklung läuft seit 1,5 Jahren und hat so viel wie zwei Lok-Modelle gekostet. So etwas nennt man wohl "unternehmerisches Risiko". Jetzt bleiben Tillig fast nur noch zeitgemäße Yer und 4-achsige Rekos. Sollte es zu einer erneuten Doppelentwicklung kommen, haben sich das diejenigen, die den Anlass für die geänderte Ankündigungspolitik von Kühn gegeben haben, selbst zuzuschreiben.
Herr Kühn hat darauf hingewiesen, dass mit den Wagen nun auch die Möglichkeit besteht, komplette Zugpackungen anzubieten. Die Senftöpfe kommen wohl nicht vor 2009 - Herr Kühn möchte, dass das Tillig-Freelance-Modell "kontrolliert auslaufen kann". Ähnliches gilt für die Silberlinge von Krüger. Auch die werden von Kühn also erst etwas später kommen. Herr Schauer hat übrigens auch Herrn Kühn gegenüber weiter daran festgehalten, dass er seine Doppelstockwagen demnächst ausliefern wird.
Tillig: Herr Hoffmann hat angedeutet, dass die alte 119 auslaufen wird. Danach soll die Mützenvariante verkauft werden. Zwischen den Zeilen war herauszuhören, dass die Form für das neue Gehäuse variabel ist und die alte Version irgendwann mit freistehenden Griffstangen wieder kommen könnte. Die Führerstandsverglasung wird ähnlich gelöst wie bei der 118.
Kres: 175 kommt in drei bis vier Wochen, VT 18.16 folgt kurz danach. Die Frage ob kurz ca. ein Monat sei, wurde mit ja beantwortet. Die Baumuster-Züge kommen wohl nur als Bedruckungsvariante. Das aufgeformte Logo an der Front wird dabei überdruckt - Zitat: "Das ist dann halt so". Für mich nachvollziehbar.
Brawa: An der wiederaufgelegten E95 wurde wohl an der Kupplung etwas verändert, was konnte der Mitarbeiter nicht sagen. Auf die Frage, welche Möglichkeit der Digitalisierung denn vorgesehen sei, kam die Antwort "keine". Die Frage, was Brawa Digitalfahrern im Fall der E95 denn dann empfehlen würde, wurde zuerst mit einem Schulterzucken und dann mit "am Rahmen fräsen" beantwortet. Ich habe auf die Lösung von "digitalzentrale.de" verwiesen. Welchen Stellenwert TT bei Brawa einnimmt, zeigte u.a. der verbogene Panto und die schräg in den Himmel ragende Dachleitung des in der Vitrine ausgestellten Modells der E95 03.
pmt: Die 89 soll im kommenden Jahr überarbeitet werden, so dass dann auch die neue Kupplung eingesetzt werden kann. Angedeutet wurde weiterhin, dass im Rahmen der Überarbeitung vielleicht noch eine freistehende Leitung oder eventuell die Bremsbacken ergänzt werden. Wahrscheinlich bekommt die Lok dann auch eine neue Betriebsnummer.
@tt-ker:
Das klingt für mich mehr so, wie es da steht: neue Lüfter. Für eine 130/131 wäre auch eine Fahrwerksänderung notwendig.
Andi