• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modell & Hobby 2007 - Nachlese

Ich denke mal, dass Tillig nicht so sehr zufrieden sein wird mit der einen oder anderen Neuheit. Und ich meine damit nicht unbedingt die 44er von Roco. Ich denke mal eher an die Ankündigung einer bestimmten Waggonfamilie mit über 5800 gebauten Waggons und einem Einsatzzeitraum von fast 50 Jahren.
 
Hallo
Gibt es nix zu sehen vom Tiger ???
Der soll doch bald kommen ...
Mario

Null, Nitschewo, Nada, Zero, gor nüx.

Ob Tillig zufrieden ist ... ist doch deren Problem und uninteressant. Die Zeiten des Artenschutzes sind endgültig vorbei und das ist gut so.

Jeder ist seines Glückes Schmied.
 
Ich bin doch der letzte, der sich nicht über die Silberlinge freut. Ich habe doch immer für diese Wagengattung plädiert. Damit wird der TT noch mehr Fahrt azfnehmen, vor allem bei den DB und DB AG Fahrern.

Tillig sollte sich jedoch sollte sich dringend überlegen, seine Marktforschung weiter über den Club zu machen oder nicht doch besser auf professionelle Marktforschung zurückgreifen sollte. Nach der Clubumfrage hätte sich die Br. 110/140 niemals gelohnt. Das war aber eben doch nicht so, Kühn beweisst es anders und erschliesst neue Märkte. Wie will man den auf dem gesamtdeutschen Markt fußfassen, wenn DB-Modelle fehlen. Und jetzt ist die mit Abstand wichtigste Nahverkehrswagengattung weg. Klar das die sich ärgern. Hierüber sollte Tillig mal nachdenken.
 
Sorry aber es ist doch Utopie anzunehmen das Tillig das alles stemmen könnte. Überleg doch mal. Was soll Tillig denn noch alles machen und vor allem alles auf einmal? Tillig ist ein mittelständisches Unternehmen und kein Weltkonzern. Die können nun mal nicht jede Woche ein Neuheit rauswerfen, das geht einfach nicht.
Darüber solltest du mal nachdenken.
 
Vielleicht hätte Tillig lieber statt der einen oder anderen DR-Neuheit lieber die n-Wagen gebracht. Das Dach war schon da und es gab ja nur AB, B und BD. Die Silberlinge wären sinnvoller für Tillig gewesen als die Halberstädter.
 
Na ja, wobei es alleine drei unterschiedliche Steuerwagenbauarten gibt: Karlsruher Kopf (won Kühn angekündigt), Wittenberger und der alte Hasenstall.

Dann gibt es Silberlinge mit Runden Dachenden und welche mit steilen. Bei den neuen Umbauten kommen dann noch welche mit Schwenkschiebetüren dazu. Da kann man sich durchaus ganz ordentlich tummeln.

Ich glaube aber nicht, dass das Dach vom m-Wagen passt. Die Lüfter sitzen sicher woanders ...

Luchs.
 
@Frontera

Was heißt da Weltkonzern. Ich finde auch das Tillig die Entwicklung ein wenig verschlafen hat. Immer nur Farbvarianten und überarbeitete Uralt-Modelle wird auf die Dauer nicht reichen. Wenn man bedenkt wie viel Pesonal Tillig zur Verfügung hat, und das z.B. mit der Firma Kühn vergleicht, ist es um so bemerkenswerter was ein Torsten Kühn da auf die Beine gestellt hat. Wenn er durchhält und in dem Tempo weitermacht, dann wird er den gesamten TT-Markt durcheinander wirbeln. Aber das kann Tillig nur anspornen seine Marktführerstellung auf Dauer nicht zu verlieren, und das kann für uns Verbraucher doch nur von Vorteil sein.

MfG
tt-ker:zustimm:
 
Hallo Leute , solange Herr Tillig der Meinung ist alles was er schön findet sollen doch Gefälligst alle kaufen , solange wird er auch Probleme haben . Man muß sich eben schon ein wenig am Markt orientieren wenn man Erfolg haben will und nicht auf das schnelle Geld aus sein ( Tillinchen ) .
Gruß Holzwurm:bruell:
 
Na ja, wobei es alleine drei unterschiedliche Steuerwagenbauarten gibt: Karlsruher Kopf (won Kühn angekündigt), Wittenberger und der alte Hasenstall.

Dann gibt es Silberlinge mit Runden Dachenden und welche mit steilen. Bei den neuen Umbauten kommen dann noch welche mit Schwenkschiebetüren dazu. Da kann man sich durchaus ganz ordentlich tummeln.

Ich glaube aber nicht, dass das Dach vom m-Wagen passt. Die Lüfter sitzen sicher woanders ...

Luchs.

Bist Du da sicher , das die n-Wagen auch den Wittenberger Kopf erhielten ? Waren das nicht nur die Halberstätter ? Das dachte ich jedenfalls. Danke für eine Info!

mfg tommy
 
gruber schrieb:
Vielleicht hätte Tillig lieber statt der einen oder anderen DR-Neuheit lieber die n-Wagen gebracht. Das Dach war schon da und es gab ja nur AB, B und BD. Die Silberlinge wären sinnvoller für Tillig gewesen als die Halberstädter.
Vielleicht hätte könnte sollte...

Jeder wünscht sich etwas anderes, ob er nun DB, DR, frühe oder aktuelle Modelle bevorzugt. Jeder Hersteller bringt die Modelle, die ER für richtig hält. Alle zufriedenzustellen kann weder das Ziel, noch das Ergebnis sein...
 
Silberlinge / m-Wagen

Zur Frage in Beitrag 282: die Dächer der m-Wagen passen nicht für die Silberlinge. Bei den m-Wagen sitzen die Dachlüfter außermittig, bei den Silberlingen mittig.

Beste Grüße
der railroader
 
Farb- und Druckvarianten hin oder her.
Insbesondere Werbe-Kühlwagen scheinen beliebter Standard zu sein um "Neuheiten" oder "Exclusiv" anzubieten.
Dabei würde allein schon eine Epochengerechte Ausnutzung vorhandener Gehäuse viele Wünsche erfüllen.
So z.B. der Säuretopfwagen - anstelle ihn in allen möglichen Epochen zu beschriften, ist die Form überarbeitet worden, aber Epochenmäßige Beschriftungen? falsch gedacht.
Alle "modernen" TT-Bahner mögen mir verzeihen, aber Ep. II machte wieder "Nase"...
Weiter geht es mit dem G 10 - dem "Bromberg" - dem Verschlagwagen und, und, und...
Ja, all, diese Modelle sind nicht der "letzte Schrei" aber wie lange könnten sie schon...
Es reicht eben nicht aus, manche Modelle nur für Set's in Epoche zu bedrucken, nein, es wäre sinnvoll, in allen Epochen, sogar die Betriebsnummern in den Set's bei Loks UND Wagen, von der "Stange" zu differenzieren.
Wenn Tillig (auch andere Hersteller) nur diese kleinen Dinge berücksichtigen würde, wäre uns Allen schon geholfen.
Doch was geschieht nur all zu oft? Kühlwagen mit Werbung für Öfen *grins*
 
Vielleicht hätte Tillig lieber statt der einen oder anderen DR-Neuheit lieber die n-Wagen gebracht. Das Dach war schon da und es gab ja nur AB, B und BD. Die Silberlinge wären sinnvoller für Tillig gewesen als die Halberstädter.

Was Du alles weißt-wie alt?

Das ist Deine Meinung-versuch doch diese nicht immer allen aufzuzwingen-und die DB-Brille abnehmen !
Nun kommen die n-wagen die Du soooooooo lange ersehnst und bist immer noch nicht zufrieden und nörgelst rum.
Ich freu mich für Euch.:ballwerf:

@Frontera

Was heißt da Weltkonzern. Ich finde auch das Tillig die Entwicklung ein wenig verschlafen hat. Immer nur Farbvarianten und überarbeitete Uralt-Modelle wird auf die Dauer nicht reichen. Wenn man bedenkt wie viel Personal Tillig zur Verfügung hat, und das z.B. mit der Firma Kühn vergleicht, ist es um so bemerkenswerter was ein Torsten Kühn da auf die Beine gestellt hat. Wenn er durchhält und in dem Tempo weitermacht, dann wird er den gesamten TT-Markt durcheinander wirbeln. Aber das kann Tillig nur anspornen seine Marktführerstellung auf Dauer nicht zu verlieren, und das kann für uns Verbraucher doch nur von Vorteil sein.
tt-ker:zustimm:

Wie wollen wir beide Firmen vergleichen wenn keiner von uns Internas kennt. TK läßt produzieren im Gegensatz zu Tillig.
Bei den überarbeiteten BTTB-zeug bin ich wie bekannt bei Dir.

Hallo Leute , solange Herr Tillig der Meinung ist alles was er schön findet sollen doch Gefälligst alle kaufen , solange wird er auch Probleme haben . Man muß sich eben schon ein wenig am Markt orientieren wenn man Erfolg haben will und nicht auf das schnelle Geld aus sein ( Tillinchen ) .
Gruß Holzwurm:bruell:

Wie kommst du darauf, daß Tillig Probleme-welcher Art vor allem- hätte-hast du mit HJT gestern gesprochen?
Die Zeit vergeht soooo schnell...und ob er dir das sagt?
 
Roco Ludmilla

Hatte am Stand von Roco gefragt wie es mit der Ludmilla weitergeht, ob es wieder nur Farbvarianten geben wird. Mir wurde gesagt das im nächsten Jahr eine neue Gehäuseform (geändete Lüfter ect.) geben wird. Dann mal abwarten !!!


grüße aus dem harz
dieter
 
Uiii, das wäre schön.

Die 44er wird schon kommen-was ich auch hoffe. Ich fand den Messeauftritt eben eher schwach.
 
Vielleicht hätte Tillig lieber statt der einen oder anderen DR-Neuheit lieber die n-Wagen gebracht. Das Dach war schon da und es gab ja nur AB, B und BD. Die Silberlinge wären sinnvoller für Tillig gewesen als die Halberstädter.

Vieleicht waren und sind die Halberstäder genauso gefragt, wie die von dir erwähnten Wagen. Es ist doch immerwieder dasselbe, kommt mehr DB meckern die DRler, kommt mehr DR meckern die DBler, zufrieden ist man selten, weil gerade im Wagensektor sehr viel Bedarf besteht. Und über diese Lücken braucht man nicht zu reden. Auch Tillig weiss das, aber woher das Geld nehmen........
 
Hatte am Stand von Roco gefragt wie es mit der Ludmilla weitergeht, ob es wieder nur Farbvarianten geben wird. Mir wurde gesagt das im nächsten Jahr eine neue Gehäuseform (geändete Lüfter ect.) geben wird. Dann mal abwarten !!!


grüße aus dem harz
dieter

Na das hört sich ja fast wie BR 130/131 an. Das wär ein Knaller!!
Abwarten und Tee trinken.

MfG
tt-ker
 
War am Freitag auf der Messe und gegen Ende des Besuches unbedarft am Stand von Kühn vorbeigegangen. Den Unterkiefer habe ich mit der Hand wieder hochheben müssen ... Ich hatte fest damit gerechnet, dass Tillig diese beiden Wagen dieses Jahr in Nürnberg präsentiert. Wie sich im Gespräch herausstellte, hat Herr Kühn ähnliches vermutet, nur hatte er bezgl. DoSto auf Piko getippt. Seine eigene Entwicklung läuft seit 1,5 Jahren und hat so viel wie zwei Lok-Modelle gekostet. So etwas nennt man wohl "unternehmerisches Risiko". Jetzt bleiben Tillig fast nur noch zeitgemäße Yer und 4-achsige Rekos. Sollte es zu einer erneuten Doppelentwicklung kommen, haben sich das diejenigen, die den Anlass für die geänderte Ankündigungspolitik von Kühn gegeben haben, selbst zuzuschreiben.
Herr Kühn hat darauf hingewiesen, dass mit den Wagen nun auch die Möglichkeit besteht, komplette Zugpackungen anzubieten. Die Senftöpfe kommen wohl nicht vor 2009 - Herr Kühn möchte, dass das Tillig-Freelance-Modell "kontrolliert auslaufen kann". Ähnliches gilt für die Silberlinge von Krüger. Auch die werden von Kühn also erst etwas später kommen. Herr Schauer hat übrigens auch Herrn Kühn gegenüber weiter daran festgehalten, dass er seine Doppelstockwagen demnächst ausliefern wird.

Tillig: Herr Hoffmann hat angedeutet, dass die alte 119 auslaufen wird. Danach soll die Mützenvariante verkauft werden. Zwischen den Zeilen war herauszuhören, dass die Form für das neue Gehäuse variabel ist und die alte Version irgendwann mit freistehenden Griffstangen wieder kommen könnte. Die Führerstandsverglasung wird ähnlich gelöst wie bei der 118.

Kres: 175 kommt in drei bis vier Wochen, VT 18.16 folgt kurz danach. Die Frage ob kurz ca. ein Monat sei, wurde mit ja beantwortet. Die Baumuster-Züge kommen wohl nur als Bedruckungsvariante. Das aufgeformte Logo an der Front wird dabei überdruckt - Zitat: "Das ist dann halt so". Für mich nachvollziehbar.

Brawa: An der wiederaufgelegten E95 wurde wohl an der Kupplung etwas verändert, was konnte der Mitarbeiter nicht sagen. Auf die Frage, welche Möglichkeit der Digitalisierung denn vorgesehen sei, kam die Antwort "keine". Die Frage, was Brawa Digitalfahrern im Fall der E95 denn dann empfehlen würde, wurde zuerst mit einem Schulterzucken und dann mit "am Rahmen fräsen" beantwortet. Ich habe auf die Lösung von "digitalzentrale.de" verwiesen. Welchen Stellenwert TT bei Brawa einnimmt, zeigte u.a. der verbogene Panto und die schräg in den Himmel ragende Dachleitung des in der Vitrine ausgestellten Modells der E95 03.

pmt: Die 89 soll im kommenden Jahr überarbeitet werden, so dass dann auch die neue Kupplung eingesetzt werden kann. Angedeutet wurde weiterhin, dass im Rahmen der Überarbeitung vielleicht noch eine freistehende Leitung oder eventuell die Bremsbacken ergänzt werden. Wahrscheinlich bekommt die Lok dann auch eine neue Betriebsnummer.

@tt-ker:
Das klingt für mich mehr so, wie es da steht: neue Lüfter. Für eine 130/131 wäre auch eine Fahrwerksänderung notwendig.

Andi
 
zur 119: das sind ja echt positive Neuigkeiten-sollte man es so machen.

Eine filigran-bedruckte Kanzel reicht mir.:wiejetzt:
 
Es gibt noch so viele Wagenmodelle mit deren Umsetzung beide Hersteller auf Jahre zu tun hätten.
Bevor Tillig mit den n-Wagen eine neue Serie beginnt, sollten Sie ihr vorhandenes Programm erst mal abrunden, d. h. für mich (als DBler):
-Wittenberger Steuerwagen auf Basis der Halberstädter
-1. Klasse TEE-Wagen der 1. Bauserie mit Runddach, dazu den
- Buckelspeisewagen und
- Aussichtswagen der RHEINGOLD und RHEINPFEIL Garnituren
- Gepäckwagen Dm
- Halbspeisewagen ARmz
- BR E10.12 mit Henschel-Drehgestellen
- Liegewagen Bcm inkl. Umbauten (das schafft selbst in H0 bis jetzt
keiner)
- Schlafwagen WLABmz
- Quick-Pick Wagen bzw. die späteren Umbauten zu druckdichten
Vollspeisewagen

undsoweiterundsofort........... (auf der DR-Seite gibt`s bestimmt ebenso viele Beispiele)

Das sind alles Fahrzeuge von denen Tillig schon Teile konstruiert hat und die "Gefahr" das ein Konkurrent sie ankündigt recht gering ist.
 
@Stolli:
Hast du irgendwo gelesen, dass ich mich nicht über die n-Wagen freue? Mir ist auch egal, von wem die Wagen kommen, Hauptsache sie kommen endlich. Ich habe nur geschrieben, dass sich Tillig jetzt wohl ärgern wird, da nun die wichtigste Reisezugwagenfamilie weg ist. Von keinem Wagentyp gibt es mehr Varianten und einen so langen Einsatzzeitraum. Die anderen Bundesbahntypen sind nicht annähernd so ergiebig. Weder die Mitteleinstiegswagen, noch die Umbauwagen sind so interessant.
Außerdem bin ich der letzte, der durch die Bundesbahnbrille denkt, da gibt es ja wohl einige andere, die nur duch eine bestimmte Bahnverwaltung kennen.
Außerdem darf jeder seine Meinung sagen, egal zu den Silberlingen oder der 44er von Roco.
 
Du willst mir Verhaltensrichtlinien vermitteln, Du?-selten so gelacht.:wiejetzt:

Du bist unzufrieden, weil die n-er nicht von Tillig kommen...darum gehts...siehe #281 und das haben andere auch schon erkannt.

Langsam aber sicher würd ich mich ja freuen wenn die 44er nicht von Roco kommt-nur um Recht zu haben .:brrrrr:
 
Zurück
Oben