• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

mirko-kuehn - jetzt baue ich!

Hi Mirko

irgendwann muss ich dich mal als (VHS) Lehrer engagieren - wie bau ich geniale Häuseln für die Moba... sieht einfach nur herrlich aus was du da baust...

will meinem Ententeich auf der Moba nämlich noch ein Entenhaus verpassen.
 
Hallo Mirko,
das Gebäude sieht ja super aus.

Nur wenn ich da drauf schaue, fehlt mir in einem Bereich die Holzverkleidung, habe es mal auf Deinem Bild eingezeichnet. Später wenn das obere Dach übersteht wird man zwar nur wenig sehen, aber nackig darf es auch nicht sein.
 

Anhänge

  • mirko.jpg
    mirko.jpg
    154,6 KB · Aufrufe: 286
... fehlt mir in einem Bereich die Holzverkleidung ...

Ist mir gestern Abend, als alles weg geräumt und gesäubert war, auch noch aufgefallen. Wenn man nicht überall zweimal guckt - Handwerker :bruell:

.
 
Also Mirko, was du hier innerhalb kürzester Zeit auf die Beine gestellt hast, einfach Wahnsinn. Ich glaube es ist nicht übertrieben wenn ich sage, du beherrscht die hohe Schule des Modellbahnbaus.

Als du angefangen hast mit planen hatten wir beide ungefähr zur gleichen Zeit die Planung abgeschlossen. Bei mir ist seitdem leider nichts mehr passiert. Aber was nicht ist, kann ja noch werden. Du gehst ja mit bestem Beispiel voran ;o)

Gruß Roger
 
Heute ging es mit der Tischlerei weiter. Die Innenwände wurden geputzt, coloriert und die ersten Fenster kamen an Ort und Stelle. Um die Fenster etwas filigraner zu bekommen als zum Beispiel im Sägewerk, habe ich diese dieses Mal aus mehrere Schichten zusammen gesetzt. Sprosseneinheit, Scheibe und Innenrahmen, diese Teile wurden zusammengebaut und dann als komplettes Fenster eingesetzt. Was mich ein kleines bisschen stört ist, dass die Fenster durch die Einzelanfertigung nicht ganz gleichmäßig werden. ABER – in der Zeit verab der Fließbandmassenfertigung war das halt so, jedes Fenster nach Maß !!!

.
 

Anhänge

  • 13.01.11_1.jpg
    13.01.11_1.jpg
    277,8 KB · Aufrufe: 334
  • 13.01.11_2.jpg
    13.01.11_2.jpg
    293,8 KB · Aufrufe: 317
  • 13.01.11_3.jpg
    13.01.11_3.jpg
    278,9 KB · Aufrufe: 276
Ich staune immer wieder über die filigranen Fensterkreuze!

Womit und wie schneidest Du diese? Man sieht in keiner Ecke auch nur ein Zehntel eines (versehentlichen) Einschnittes....
 
sehr schöner Gebäudemodellbau.
... und wenn Du Dir die Fensterteile lasern lässt ? Da könntest Du in der Stegbreite auch noch weiter runtergehen. Alte Holzfenster haben ha nicht so fette Stege wie die heutigen "Plastefenster".
"Laserfritzen" gibt's einige und gegen eine Corel-Datei bekommst Du schnell und auch recht günstig gleichartige Teile zum Verbauen.
 
… Womit und wie schneidest Du diese? ...

Ich nutze ein einfaches Cutterset, habe mir gerade wieder ein Neues bei Rossmann für 3,99 € gekauft. Die Cutter / Skalpelle kannst du aber natürlich auch einzeln kaufen, z.B. hier.

… "Laserfritzen" gibt's einige und gegen eine Corel-Datei bekommst Du schnell und auch recht günstig gleichartige Teile zum Verbauen …

Die Idee hatte ich natürlich auch schon. Leider habe ich kein Corel, ich nutze Photoshop und damit kann man keine vektorisierte Graphik erzeugen. Wenn ich meine benötigten Bauteile dann erst noch von den „Laserfritzen“ zeichnen lassen soll, ist der Preisvorteil schon wieder dahin.

.
 
Eine DXF-Datei sollten sie auch akzeptieren. Dafür findet man kleine Freewareprogramme im Web.

Hier gibt es wie immer großes Kino, egal ob aus Haus oder Bahnübergang. :fasziniert:
 
hyhy,
ich hab hier noch AutoCad 2002 zu liegen. Hab aber es noch nie installiert/genutzt. Drüber nach gedacht habe ich schon des öfteren bestimmte Teile zu Lasern. Kann ich das mit diesem Programm und hat jemand einen ana Hand der günstig aber gut Lasern kann?
 
Bitte nicht sinnlos zitieren!

Mit AutoCad kannst Du Zeichnungen im dxf-Format speichern - einem bis dato gängigen 2D-Austauschformat. Werden 2D-CAD-Daten exportiert dann meist als dxf, alle branchenüblichen Programme können dxf lesen bzw. verarbeiten.

Würdest Du in Jena oder Umgebung wohnen, dann würde ich Dir empfehlen Dich an den Fachbereich SciTec der FH Jena zu wenden. Die haben eine Laserschneidanlage für die studentische Ausbildung, die gegen geringes Entgelt (Materialkosten o.ä.) genutzt werden kann. Zumindest war das bis vor 4 Jahren so, als ich mein Studium dort abgeschlossen habe. Vielleicht gibts ja vergleichbares in Deiner Nähe?
 
Ein großes Lob an die gezeigen Bauleistungen mal wieder. Wann gibt es denn eigentlich den ersten Bau auf youtube zu sehen? Bei dem Bautempo wird das Filmchen doch auch nicht so lang. Du wärest der perfekte Lehrer.

Falls du ein Programm für die .dxf-Dateien suchst, "Inkscape" kann die scheinbar speichern. Unter welchen Gewerken finden sich denn "Laserfritzen", die solche "Einzelstücke" fertigen. Da wüsste ich nicht, wo ich suchen sollte. (Wie ich gerade sehe, wird das mit der Örtlichkeit bereits thematisiert)

kuxtu!
Mach weiter so ... und schreib oder drehe möglichst bald Lehrmaterial für die vielen Schüler unter uns. :dj:
 
Hallo,
heutzutage kannst Du alles kaufen oder produzieren lassen. Da stellen manche Anlagen auf die Beine, bei denen ist alles gekauft, gebaut lassen, gelasert, geätzt, aber kaum noch was selber gemacht. Schön anzusehen.
Ganz ehrlich, ich finde es schöner, mit wenig Geld, und mit eigenen Händen und Werkzeug trotzdem so nah wie möglich an die Realität zu kommen. Und ich glaube Mirko sieht das auch so.
Sicher ist natürlich, dass man mit Hilfe der heutigen Techniken vieles besser machen kann. Aber guckt doch mal seine Anlage an. Muss er damit anfangen?
Dass ich teilweise jetzt Ätzbausätze konstruiere und auch mal lasern lassen habe, liegt daran, dass ich eh den ganzen Tag am Rechner sitze und mit CAD arbeite. Auch meine Papiermodelle zeichne ich am Rechner, schneide sie dann aber von Hand aus.
Sicher gehen die Fenster feiner (Mirko, da reden wir noch mal drüber ;) )
Man muss aber nicht zwanghaft alles technisieren. Das ist aber wahrscheinlich schon ein extra Thema und sollte hier nicht ausgeweitet werden. Ist ja ein Bastel-Thema.
Gruß Klötze
 
Ich finde die Fenster, so wie sie sind, in Ordnung. Holzfenster sehen nach ein paar Jahren und paar Mal drüber gestrichen annährend so aus. ;)
Wenn die jetzt gelasert werden, sehen sie wie geleckt und viel zu gleichmäßig für die alte Sägewerkspielunke aus.
Passt scho'! :zustimm:
 
lasern

Das mit dem Lasern sollte eine Anregung meinerseits und keinesfalls ein Dogma sein.
Ich kenne alte Holzfenster und weiß um deren "Lebendigkeit". Diese hält sich jedoch in Grenzen, die auf 1:120 verkleinert kaum noch ins Auge fallen.
Da könnten Techniken wie Lasern durchaus helfen.
Zeichnungsformat: auch wenn es nicht mehr der neuste Schrei ist: die Laser-Fritzen mögen alle Corel Draw haben, und die meisten davon dieses lieber als AutoCAD dxf / dwg.
Mit 'ner fertigen Datei lasern lassen kann man bei verschiedenen Anbietern - wenn dafür Interesse besteht, sollten wir das Laser-Thema auskoppeln in einen separaten FRED, damit Mirko's schicke Bastelstube hier nicht damit geflutet wird.
 
... ich finde es schöner, mit wenig Geld, und mit eigenen Händen und Werkzeug trotzdem so nah wie möglich an die Realität zu kommen ...
Dieser Satz spricht mir aus der Seele, ich sehe, wir verstehen uns !!! Wenn ich alles bis jetzt gebaute hätte anfertigen lassen, was ganz gewiss noch besser ausgesehen hätte, wäre mein Mobabudget für die nächsten Jahre ausgeschöpft. Mein Motto war von Anfang an – geringer finanzieller Einsatz für eine ansehnliche Moba – und noch günstiger als meine Bauweise, geht es fast nicht mehr.

… mit 'ner fertigen Datei Lasern lassen kann man bei verschiedenen Anbietern - wenn dafür Interesse besteht, sollten wir das Laser-Thema auskoppeln in einen separaten FRED ...

Das Thema finde ich sehr interessant, besser aufgehoben ist es aber, wie Steffen schon schreibt, an einer anderen Stelle im Board. Das angesprochene Programm "Inkscape" zum erzeugen von Zeichnungen als DXF habe ich mir schon besorgt.


Zurück zum eigentlich Thema:

Heute Morgen habe ich gleich wieder weiter gemacht mit meinen Fenstern. Um die Ungenauigkeiten etwas zu minimieren habe ich dieses Mal Fensterblöcke gefertigt und erst nach dem ausschneiden getrennt. Für den gezeigten Block von 6 Fenstern habe ich ca. 30 Minuten gebraucht. Damit sind alle 16 Fenster gefertigt, weiter geht es wohl mit den Türen.

… Man sieht in keiner Ecke auch nur ein Zehntel eines (versehentlichen) Einschnittes ...

Wenn man immer aus der Ecke heraus schneidet, wird das auch weitestgehend vermieden. Bei zunehmender Materialstärke nimmt die Fehlerquote aber zu, weil man zum Schneiden immer mehr Kraft aufwenden muss.

.
 

Anhänge

  • 14.01.11_1.jpg
    14.01.11_1.jpg
    287,6 KB · Aufrufe: 393
  • 14.01.11_2.jpg
    14.01.11_2.jpg
    296,2 KB · Aufrufe: 338
  • 14.01.11_3.jpg
    14.01.11_3.jpg
    289 KB · Aufrufe: 334
  • 14.01.11_4.jpg
    14.01.11_4.jpg
    268,9 KB · Aufrufe: 320
Wenn man immer aus der Ecke heraus schneidet, wird das auch weitestgehend vermieden.

Du schneidest also immer vn der Ecke heraus nicht bis in die nächste Ecke, sondern triffst Dich in der Mitte?
 
Heute in der Mittagspause habe ich "schnell" mal eine der beiden großen Türen fertig gemacht. Ich denke, dass das Ganze so sehr realistisch wirkt. Später auf der Anlage werden die Türen natürlich offen sein, um den Einblick nicht zu versperren.

Bild 1 - einmal die Grundlage, zusammengeklebt aus zwei 0,3 mm starken Polystyrolplatten und einmal die fertige Tür ; Bild 2 - Tür in der Tischlerei

.
 

Anhänge

  • 15.01.11_1.jpg
    15.01.11_1.jpg
    285,8 KB · Aufrufe: 333
  • 15.01.11_2.jpg
    15.01.11_2.jpg
    280,7 KB · Aufrufe: 366
Einfach genial. Bevor ich mir einen Gebäudebausatz anschaffe, werde ich wohl auch mal einen Selbstbau versuchen. (bis dahin dauert es aber ohnehin noch) Deine Resultate machen wirklich Mut. Und danke für die Beschreibung der Ausgangsmaterialien.
 
Wieder einmal saubere Arbeit! Ich verfolge die Fortschritte mit riesigem Interesse und bin immer wieder auf's neue begeistert, was sich mit einfachen Mitteln machen lässt.
Sind die " Bretter" der Verschalung und der Tür selbst geritzt, oder im Polystirol vorgegeben?
 
... sind die " Bretter" der Verschalung und der Tür selbst geritzt, oder im Polystirol vorgegeben? ...

Ich nutze ganz einfache Polystyrol- und Forexplatten. Diese besitzen keinerlei Struktur, alles was im Ergebnis zu sehen ist, wird geritzt oder mittels mehrschichtigen Aufbau optisch hervorgehoben. Das Beste an der ganzen Sache - mit einer Platte kann man eine Menge Holz, Stein, Metall ........ herstellen ;)

.
 
Wieder ein Stückchen weiter. Heute wurde der Fußboden betoniert und die restlichen Türen angeliefert. Jetzt wird es bald Zeit, sich ums Dach zu kümmern ! Wie sollte / müsste das jedoch bei solch einem Bauwerk aussehen - Ziegel, Pappe, Wellasbest, Blech ? Hat jemand vielleicht einen Vergleich zu einem ähnlichen Vorbild ?

.
 

Anhänge

  • 17.01.11_1.jpg
    17.01.11_1.jpg
    283 KB · Aufrufe: 234
  • 17.01.11_2.jpg
    17.01.11_2.jpg
    291,5 KB · Aufrufe: 236
  • 17.01.11_3.jpg
    17.01.11_3.jpg
    283,6 KB · Aufrufe: 231
Hallo Mirko

Da ist bestimmt alles möglich. Es kommt sicher darauf an, wann deine Tischlerei gebaut wurde.
Ich denke Dachziegel sind bei einem reichen Tischlermeister schon ein muß gewesen. Man wollte ja die nächsten 25-50 Jahre nicht mehr sich mit dem Dach beschäftigen. Oder in sächsischem Raum Schiefer. Bilder

Gruß Uwe

Ach so. ;-) Sieht wieder toll aus deine Arbeit.

proxy.php
 
Ich habe auch beim ersten Betrachten auf Schiefer getippt!

Bauchgefühl;)

Gruß KraTT

PS: Und ja, bei deinen Bastelleien kommt Neid auf :fasziniert:aber den muss man sich ja bekanntlich erarbeiten.:wiejetzt:
 
Zurück
Oben