• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Meine neue Anlage – Bahnhof Münchenbernsdorf –

oder fährt Siegfried digital?
Er hat doch geschrieben, dass er den TrainController nutzt, also muss es digital sein.

Einen technischen Hintergrund gibt es dafür nicht - rückständige S88-Busse mal außen vor.
Doch gibt es definitiv bei Rückmeldungen (elektrom. Felder) und nicht nur für S88, sondern auch für den RS-Bus von Lenz (-> "Geistermeldungen")..
 
Mal die Kirche im Dorf lassen... Das DCC-Signal hat eine Periode von 106 µs, also eine Frequenz von maximal 9,4 kHz. Das doch eher harmlos im Vergleich zu den Frequenzen, mit denen ISDN (wer kennt's noch), (V)DSL, Ethernet... Arbeiten. Zum Glück! Sonst wäre jeder einzelne Schienenstoß ein massives Problem. Interessant wird es bei Railcom mit seinen 250 kHz.

Das ist alles so harmlos, das noch nicht mal die Modulisten mit ihren ausufernden Arrangements die Notwendigkeit verdrillter DCC-Leitungen vorsehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Er hat doch geschrieben, dass er den TrainController nutzt, ...
Ah ja, im September war das, jetzt habe ich's auch gefunden. Danke.

Na ja, Übersprechen kennt man auch schon im niederen Kilohertz-Bereich beim altmodischen Telefon, aber da kann man sich die Frequenzen nicht so aussuchen, Sprache ist nun mal breitbandig. Wenn es wirklich stört, müssen vielleicht die Kabel geschirmt werden oder Ferrite drauf oder Filter dazwischen oder was eben Not tut. Schätze, da geht Probieren über Studieren.
 
Das ist alles so harmlos, das noch nicht mal die Modulisten mit ihren ausufernden Arrangements die Notwendigkeit verdrillter DCC-Leitungen sehen.
... die benötigen auch keine Rückmeldungen für eine Steuerungssoftware, denn dort treten dann die Probleme auf (S88 und RS), wenn bei der Verdrahtung der Anlage eben nicht mit bestimmten Vorsichtsmaßnahmen wie Verdrillen der stromführenden Leitungen und rechtwinklige Kreuzung von diesen und Rückmeldeleitungen gearbeitet wird.

müssen vielleicht die Kabel geschirmt werden oder Ferrite
... dies waren z. B. auch einige Lösungen, die beim S88 in einem bestimmten Rahmen bzw. eine gewisse Abhilfe schaffen können (RS weiß ich nicht persönlich).
 
sondern auch für den RS-Bus von Lenz
Ich sag mal so, DCC+Loconet sollte alles regeln können, was auf einer heimischen TT-Modellbahn so anfällt. Beide Systeme sind unempfindlich, stabil und flexibel einsetzbar. Da es hier um einen Neubau geht, würde ich mir keinen exotischen oder fehleranfälligen Bus ins Haus holen.
 
Stromversorgung des Schattenbahnhofes

Ich habe nun folgende Querschnitte und Kabelfarben des Schattenbahnhofes verwendet:

Booster/ Ringleitung: aktiver Pol - rot - 2,5 mm
Masse - braun - 2,5 mm

Gleis: aktiver Pol - rot - 0,5 mm
Masse - braun - 0,5 mm

Belegtmelder: Gleis - blau 0,5 mm

Weiche/Zunge: aktiver Pol - rot - 0,5 mm
Masse - schwarz - 0,5 mm
Weiche/Herzstück: violett - 0,5 mm

ESU-Servo: Kabelanschluß des Herstellers

Die Weichen sind an der ESU Extension angeschlossen ( Herzstück und Weichenzunge )
 

Anhänge

  • Esu Extension Weichenanschluß.png
    Esu Extension Weichenanschluß.png
    198,1 KB · Aufrufe: 384
Hallo,

bei Bau meiner neuen Anlage möchte ich (jeweils 4 Segmente) mit einem Sicherungsverteiler von Schönwitz absichern:

https://modellbau-schoenwitz.de/de/modelleisenb...r-v1-ptc-sicherungen

Ich bin mir noch nicht schlüssig ob ich die Version mit PTC oder mit Schmelzsicherung verwenden soll. Für die PTC-Version spricht das automatische zurücksetzen nach dem Beseitigen des Kurzschlusses. Für die Version mit der Schmelzsicherung die Möglichkeit zum Anpassen der Sicherungsstärke. Komfortabler und vielleicht auch nachhaltiger wäre sicher die Version mit PTC aber die festen Werte mit lediglich 1A könnten im Digitalbetrieb bei Einsatz von mehreren Zügen vielleicht zu unterdimensioniert sein. Wie sind hier eure Erfahrungen mit den PTC?
 
Weichenmotoren

Die Servos werden von unten angeschraubt und am ESU Switchpilot Servo 3.0 angeschlossen.
Die Montage auf der Platte ist durch die Überbauung und Eingriffsmöglichkeit nicht möglich.
Servomotor Montage.JPGESU Switchpilot Servo 3.0.JPG
Herzsück und Weichenzungen werden an der ESU Switchpilot Extension angeschlossen.
 
Siegfried, so geht es mir auch.
Ich habe sogar nur die normalen Weichenantriebe.
Aber die Gesundheit setzt nun mal Grenzen. Aber mich stört es nicht.
Ich habe wieder Spaß am Hobby.
 
Zurück
Oben