• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

mirko-kuehn - jetzt baue ich!

werde ich wohl die angesprochene Abdeckung weg lassen. Die Mauer wurde vor Ort gegossen und der Betonansatz wird später von Gras und Unkraut überwuchert sein.

Das Ergebnis der Ritzerei find ich echt gut! Allerdings stört mich (in Anbetracht der bisher einwandfreien Arbeiten) die Abrundung der der rechten Mauer....beim Gießen einer solchen würde sich das halt nicht so einstellen...beim Gießen von Stützmauern mit Verschalung würde dann ja theoretisch eine Stufenoptik entstehen...in diesem (Ausnahme)Fall hätte die gemaurte Variante Vorteile, weil man da eine Schräge mauern könnte...
 
Danke für diesen Hinweis !!! Dann wäre es ja möglich die Endstücken meiner Mauer ebenfalls zu ritzen, so dass dort auch die Steinoptik wäre. Überlege ich mir.
 
Zwischenbericht

Gestern Abend habe ich dann meinen ersten Pfeiler geritzt und musste dabei feststellen, dass die Verwendung von Holzleisten als Grundform ein Fehler war ! Der Gips hält zwar an diesen, aber wenn ich mit der Ritznadel loslege, platzt gerne mal ein Stückchen ab ! Um dem entgegen zu wirken, habe ich jetzt erst einmal alle Pfeiler mit verdünntem Weißleim gestrichen. Davon erhoffe ich mir, eine bessere Verbindung zwischen Gips und Holzgerüst zu erhalten.

Nur so ne Idee...versuch mal Fermacell Kleber.Der womit man Fugen zuspachtelt.Ist dehnfähig und bombenfest,läst sich schön glätten und mit Schleifpapier bearbeiten.
MFG
 
Die Stützmauer ist fertig – oder doch nicht !?!?

Am Wochenende habe ich alle Pfeiler meiner Stützmauer geritzt. Gemäß Hinweis von @TT-Fahrer, habe ich jetzt auch die Anfangs- und Endmauer als gemauerte „Stein auf Stein“ Ausführung dargestellt. Anschließend wurde die Mauer grundiert, um Feinheiten besser in die Oberfläche einarbeiten zu können. Nachdem alle Risse und Abbrüche meinen Vorstellungen entsprachen, habe ich erst die Steinteile (grau, dunkelgrau, hellgrau, weiß) und dann die Betonteile (hellgrau, dunkelgrau, weiß) coloriert. Danach wurde die Landschaft ringsum in provisorischen Umbragrün getüncht. In Planung ist jetzt eigentlich noch, 2 oder 3 kleine Wasserrohre, die zu Entwässerung des Hanges dienen, in die Betonmauer einzusetzen. Gibt es dazu irgendwo Vorbildinformationen, wäre das bei meiner Mauer überhaupt vorbildgerecht ?

Zum Thema – Warum gestaltest du nicht ein Stück einmal komplett durch ?

Gut, dass ich das noch nicht getan habe. Mein Gedanke mit dem feinen Staub, gerade bei Spachtelarbeiten, war vollkommen richtig. Man kann ja abdecken und absaugen wie man will, irgendwo ist immer etwas Gipsstaub zu finden. Wenn dieser dann in den frischen Grasfasern hängt – nee, das möchte ich nicht ! Altern gut und schön, aber wo findet man schon Gipsstaub im Gras ?


Wie immer mein Aufruf : Tipps, Hinweise, Kritik …… !!!

.
 

Anhänge

  • 28.09.2009_2.jpg
    28.09.2009_2.jpg
    294,1 KB · Aufrufe: 476
  • 28.09.2009_3.jpg
    28.09.2009_3.jpg
    292,3 KB · Aufrufe: 492
  • 28.09.2009_1.jpg
    28.09.2009_1.jpg
    296,5 KB · Aufrufe: 519
  • 28.09.2009_4.jpg
    28.09.2009_4.jpg
    297,7 KB · Aufrufe: 482
Hallo Mirko,

das sieht wie immer sehr gut aus. Deine Ritztechnik und die farbliche Behandlung sind wirklich schick anzusehen.
Jetzt aber...
Die oberen Mauerabschlüsse an den Endstücken würde ich etwas anders gestalten. Hab da mal ein Bild von dir etwas verhunzt...
Oberhalb der roten Linie würde ich die Steine wegnehmen.
Es gibt ein Buch über die Weimar-Geraer Bahn aus dem EK-Verlag. Auf dem Titelbild ist das ansatzweise sichtbar, wie man es beim Vorbild gemacht hat.
Wenn Interesse besteht, PN an mich.
 

Anhänge

  • 28_09_2009_3.jpg
    28_09_2009_3.jpg
    283,3 KB · Aufrufe: 434
... Versuch doch auch noch die Steine an der Anfangsmauer als volle Stein zu ritzen (Draufsicht) dies kommt noch nicht zur Geltung ...

Das hatte ich mir eigentlich auch so gedacht, jedoch wird diese Arbeit durch die spätere Begrünung so und so wieder fast unsichtbar. Mein Gedanke war, dass die obere Kante einfach beim Gießen der Mauer gleich verputzt wurde und dadurch die Struktur der Steine nicht mehr sichtbar ist. Der spätere Gras- und Unkrautbewuchs tut das übrige.

Ich kann ja noch einmal nacharbeiten. Leider lässt jedoch meine Spachtelschicht an diesen Stellen keine großartig tiefen Strukturen zu, da ansonsten leider der Styroporkern zum Vorschein kommt. Der eigentliche Grundgedanke war ja gar nicht "Steinoptik" sondern reine Betonmauer. Bei der nächsten Mauer werde ich das jedoch von vornherein mit einplanen.


Danke für die Hinweise !!!
 
Hallo Mirco,

sieht schick aus, Deinen Mauer. Aber könntest Du mal ein Männchen oder ein Auto oder irgend etwas in unserem TT-Maßstab daneben stellen?
Mir kommen Deine geritzten gemauerten Steine nämlich sehr groß vor. Auf dem letzten Bild von Dir zähle ich keine 15 Steinreihen. bei eine 2 Meter hohen Mauer o.K. aber wenns noch wesentlich höher sein sollte, dann hatten es Deine kleinen Maurer ganz schön schwer....

Aber sonst siehts top aus. (Vorallem immer Deine super aufgeräumte Modellbahnbaustelle - meine Frau will da bei mir nicht ran!
proxy.php
)
 
Hallo @Arcon !

Als Größenvergleich habe ich dir mal ein Bild mit meiner obligatorischen Feuerwehr beigelegt. Die Mauer hat eine Höhe von ca. 5 cm ( ~ 6,0 m in der Natur ). Eine Steinreihe hat im Modell eine Höhe von ca. 4 mm ( ~ 48 cm in der Natur ). Damit sind meine geritzten Steine zwar groß aber in meinen Augen nicht unrealistisch. Dargestellt werden keine normalen Backsteine sondern Natursteine, und diese können bei Bauwerke noch ganz andere Dimensionen annehmen.

Die Putzarbeiten auf meiner Baustelle nimmt mir leider ( manchmal zum Glück ) keiner ab, da bin ich ganz alleine zuständig. Ich hasse es, wenn alles zugestellt und eingestaubt ist. Zum sauberen / detaillierten Arbeiten brauche ich einen sauberen / ordentlichen Arbeitsplatz.

.
 

Anhänge

  • 29.09.09.jpg
    29.09.09.jpg
    251,5 KB · Aufrufe: 543
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Mirko!

Welche Sorte Gips hast du für deine Mauer verwendet? Ich bin grad dabei sie nachzubauen, hab aber auf das Styropor Pappe geklebt um darauf mit Molto zu gipsen.

Bei mir wird es eine verputzte Mauer, bin nich so Gut im ritzen :allesgut:

Anbei mal ein Bild von meiner Baustelle.

MfG Marcel, bitte mach weiter so!!!
 

Anhänge

  • IMG_1071.JPG
    IMG_1071.JPG
    224,5 KB · Aufrufe: 587
  • IMG_1074.JPG
    IMG_1074.JPG
    147,1 KB · Aufrufe: 467
  • IMG_1072.JPG
    IMG_1072.JPG
    222,8 KB · Aufrufe: 491
  • IMG_1078.JPG
    IMG_1078.JPG
    156 KB · Aufrufe: 451
Hallo Mirko!

Bei mir wird es eine verputzte Mauer, bin nich so Gut im ritzen :allesgut:

MfG Marcel, bitte mach weiter so!!!

(Ironie)naja in putzen aber auch nicht.
Jeder so gut wie er kann!.Tip: erst Fläche spachteln und dann die Pfeiler ansetzen/nachbilden.
Eine Frage noch...welchen Schotter hast du für deine Bahn genommen? Der gefällt mir ,wenn ich so deine Site betrachte.
Ich meine jetzt den Schotter an der Tunnelausfahrt wo die BR120 grad fährt.
Und über Mirkos Fortschritte lese ich auch immer wieder gerne.
MFG
 
... Der Mirko hatt´s doch genauso gemacht...da wars okay!? :wiejetzt: ...

Ich denke, dass @Rammsteinchen dachte, dass das die fertige Mauer sein soll. In den einzelnen Bauphasen kann diese natürlich noch nicht so optimal strukturiert sein ! Wer das nicht so sieht, hat auch noch nie so etwas gemacht. Meine Meinung: schöne Arbeit, sieht toll aus !!!

P.S.: Ich nutze einfache Fugenspachtelmaße, ähnlich Moltofill.


Anbei auch noch meine Arbeiten vom Wochenende. Da ich Sonnabend in Leipzig war, wurde nicht so viel gebastelt. Ich habe lediglich die Gewerbefläche coloriert und die neu erworbenen Gulliabdeckungen eingebaut. Außerdem habe ich ein weitere Straßentrassen gebaut und die letzten Bahnübergänge gebastelt (analog zu dem Gezeigten). Jetzt bin ich beim schließen der Landschaft zum oberen Bereich. Dazu ist demnächst der Bau der kleinen Brücke und deren Widerlagern ganz wichtig. Dafür bin ich immer noch auf der Suche nach Vorlagen, Tipps und Hinweisen.

.
 

Anhänge

  • 05.10.09_1.jpg
    05.10.09_1.jpg
    292,6 KB · Aufrufe: 520
  • 05.10.09_2.jpg
    05.10.09_2.jpg
    299,9 KB · Aufrufe: 474
  • 05.10.09_3.jpg
    05.10.09_3.jpg
    298,1 KB · Aufrufe: 530
@railfan2000 : Ich war mit Leuten aus dem Modellbahnclub von 10.00 bis 16.00 Uhr dort. Ich war das erste Mal in Leipzig aber leider ein bisschen enttäuscht, dass nicht so viele Anlage zu bewundern waren, wie ich dachte. Eigentlich wollte ich Anregungen für meine Moba holen, viele Inspirationen konnte ich jedoch nicht einfangen !

@neo : Die Gullis sind von einem dänischen Hersteller (www.epokemodeller.dk), diese sind für meine Zwecke genau die richtigen, andere waren entweder zu groß oder zu klein !

In der nächsten Zeit wird es leider keine neuen Bauberichte in diesem Thread geben. Anfang der Woche hatte ich eine OP und bin krank geschrieben und dann habe ich noch Urlaub. Damit steht mir in der nächsten Zeit leider kein brauchbarer Internetanschluß, um Bilder hoch zu laden, zur Verfügung.
 
Dann wünsch ich dir Alles Gute für deine OP.
Erhol dich gut. Wir könn warten
So eine Zwangspause kann manchmal mehr Anregungen bringen als man beim bewussten grübeln bekommt.

Gruß Philipp
 
Hallo Mirko,

ich wünsche Dir gute Genesung und schönen Urlaub.Auch wenn´s jetzt erstmal nix neues von Dir gibt,is nicht schlimm:wiejetzt:.

Da ist die Vorfreude größer.
 
Da mir jetzt wieder ein nutzbarer Internetanschluss zur Verfügung steht, wird es auch wieder neue Beiträge in diesem Thread von mir geben.

In den letzten Tagen bin ich leider nicht so viel zum basteln gekommen, da ich gesundheitlich nicht so ganz fit war. Lediglich den Überladekran und den Bahnhof (noch nicht komplett) habe ich zusammen gebaut und farblich behandelt. Die Ergebnisse habe ich als Bild beigelegt.
Frage zum Vorbild : Hätte der Kran auf der Betonfläche noch einmal ein extra Sockelfundament bekommen oder hätte man diesen einfach in die Betonplatten integriert (so wie auf den Bildern) ?

Die bastelfreie Zeit habe ich genutzt, um meine Anlage in Betrieb zu nehmen, und damit ausgiebig das rollende Material, die Gleise / Weichen, die Elektrik und die Bedienbarkeit zu testen. Fazit: Der Aufwand für die Verkabelung und der analogen Steuerungsmöglichkeiten (fahren und schalten) hat sich auf jeden Fall gelohnt. Es ist zwar mit dem Komfort einer digitalen Anlage nicht zu vergleichen, aber dennoch sehr vielfältig zu nutzen. Gerade durch die Anzahl der zu- und abschaltbaren Bereiche und der Möglichkeit der individuellen Stromkreiszuordnung ist das Ganze sehr abwechslungsreich geworden. Die Bedienung mittels meines Gleisbildstellpultes ist sehr komfortabel und übersichtlich. Für den Analogbetrieb kann ich nur jedem empfehlen, sich vor dem Bau genau mit dem wünschenswerten Betriebsabläufen zu beschäftigen und erst danach die erforderlichen elektrischen Schaltungen festzulegen und umzusetzen.

.
 

Anhänge

  • 19.10.09_1.jpg
    19.10.09_1.jpg
    297,5 KB · Aufrufe: 578
  • 19.10.09_2.jpg
    19.10.09_2.jpg
    297,8 KB · Aufrufe: 529
  • 19.10.09_3.jpg
    19.10.09_3.jpg
    298,4 KB · Aufrufe: 526
  • 19.10.09_4.jpg
    19.10.09_4.jpg
    299,9 KB · Aufrufe: 671
Also ich bin der Meinung, daß alle Träger des Krans ein Fundament bekommen sollten. Die Lastabtragung funktioniert nicht über Gehwegplatten, die reißen sonst. Man könnte allerdings sicherlich die Oberkante Fundament gleich Oberkante Gehwegplatten setzen. Die Leiter kann natürlich ohne Fundament stehen.
 
Mirko...

ich kann nur sagen

RESPEKT - das sieht fantastisch aus :respekt:

dagegen werd ich wohl mal lieber in meinem stillen Kämmerlein weiter bauen...
 
Zurück
Oben