• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Meine Basteleien - mcpilot

In den letzten Tagen hatte ich mich intensiv mit meinen Baggerkonstruktionen beschäftigt, da einige Optimierungen notwendig waren und auch noch ein paar Bauteile überarbeitet werden mussten. Dabei habe ich auch neue Bauteile konstruiert, teilweise auf Basis vorhandener Teile.
Zuerst zu den verschiedenen Baggertypen. Der 2 Wege Bagger sollte auch für den Einsatz auf TTm Gleisen zumindest als Standmodell aufgleisbar sein. Dafür musste das Fahrwerk geändert werden, damit die Zylinder die Achsen aufs Gleis ausfahren können und die Antriebsnabe am Baggerrad anliegt (Bild muss ich nochmal ändern, aktuell nur in Transportstellung). Für die Normalspurversion reichte das alte 2 Wege Fahrwerk aus, es wurden nur die Bahnachsen neu gemacht. Das waren so die wichtigen Baggerteile zwecks neuem Test im Moment. Trotzdem habe ich nach und nach alle Bagger fertig gemacht, vom Abbruch Bagger über die normalen Varianten bis zum Umschlag Bagger. Auf den Bildern sind auch nur die wichtigsten Teile zusammengefügt, auf die Zylinder & Kolbenstangen habe ich verzichtet. Nun zu den Anbauwerkzeugen, diese sind jeweils mit dem passenden Adapter für den Baggerarm abgebildet, teilweise passen die Adapter für mehrere WZ oder man muss den Adapater tauschen. Die Abbruchwerkzeuge sind unverändert geblieben, bei den allgemeinen Werkzeugen habe ich den schmalen 2 Schalengreifer nochmals in der Breite reduziert sodas dieser fast nur halb so breit ist (Vorbild 0,60m), wie die breite Variante(1m). Der 5 Schalengreifer bei den Umschlag Werkzeugen ist auch unverändert, aber aus dem breiten 2 Schalengreifer habe ich einen Schüttgutgreifer konstruiert, welcher beim Vorbild eine Breite von 1,8m hat und zusätzlich sind noch einige Details verändert worden. Zum Schluß noch der Lastmagnet, nach der Konstruktion eines Magneten für die ADK6,3 habe ich die Bagger Version komplett neu gemacht. Auch hier kann man, wie beim ADK Magnetmodell, einen flachen Magneten unten einkleben und eisenhaltige Teile anhängen. Bei allen Anbauwerkzeugen mit 2 oder mehr Greifern/Schalen/Zangen/Scheren ist nur die geöffnete Variante abgebildet, ich hatte die Teile nicht beweglich konstruiert, es sind teilweise sehr filigrane Komponenten bei den Teilen und für Shapeways mussten damals gewisse Mindestmaße eingehalten werden. Deshalb habe ich bei allen dieser WZ folgende Ausführungen: Geöffnet, halb offen und geschlossen sodas für jede Situation das passende WZ nutzbar ist. Im Gegensatz zu den WZ habe ich bei den Baggern die Zylinder geändert und extra Kolbenstangen konstruiert, d.h. wenn die Zylinder gedruckt sind muss man die Bohrungen nacharbeiten und dann passen die Kolbenstangen beweglich in den Zylinder. Somit lassen sich die Baggerarme in einem gewissem Maß bewegen, die Bahnachsen für die 2 Wege Fahrzeuge sind aber nur in Transportstellung oder Fahrstellung auf dem Gleis jeweils zur Montage. Die Stützen an den Radfahrwerken sind beweglich, die Schilde an allen Fahrwerken nur in gehobener oder gesenkter Stellung arretierbar (Zylinder).

Bild 1: 2 Wege Bagger Normalspur,
2 Wege Bagger 1435 Skizze 1.jpg

Bild 2: 2 Wege Bagger für TTm Schmalspur,
2 Wege Bagger TTm Skizze 1.jpg

Bild 3: Abbruchbagger auf Kettenfahrwerk (solche Fahrzeuge waren beim Abriß der Carola Brücke im Einsatz),
Abbruchbagger Skizze 1.jpg

Bild 4-5: Compact Bagger auf Kettenfahrwerken (für enge Baustellen),
Compact Bagger Kette 1 Skizze 1.jpg

Compact Bagger Kette 2 Skizze 1.jpg

Bild 6-7: Compact Bagger auf Radfahrwerken,
Compact Bagger Radfahrwerk 1 Skizze 1.jpg

Compact Bagger Radfahrwerk 2 Skizze 1.jpg

Bild 8-11: Mobilbagger auf Kettenfahrwerk & Radfahrwerken,
Mobilbagger Kette Skizze 1.jpg

Mobilbagger Radfahrwerk 1 Skizze 1.jpg

Mobilbagger Radfahrwerk 2 Skizze 1.jpg

Mobilbagger Radfahrwerk 3 Skizze 1.jpg

Bild 12: Umschlag Bagger gerader Ausleger, Kette- & Radfahrwerk, Kabine unten, (angehoben auch möglich, siehe Bilde 13),
Umschlag Bagger Ausleger 2 Skizze 1.jpg

Bild 13: Umschlag Bagger gekröpfter Ausleger, Kette- & Radfahrwerk, Kabine angehoben,
Umschlag Bagger Ausleger 3 Skizze 1.jpg

Bild 14: Abbruch Werkzeuge, Abbruchschere (für Beton + Bewehrung), Schrottschere (für Metalle), Bohrmeißel (für Beton),
Anbauwerkzeuge Bagger Abbruch Skizze 1.jpg

Bild 15: allgemeine Anbauwerkzeuge 2 Schalengreifer 1m/0,6m, Sortiergreifer, Grabenlöffel 1,5m & 2m, Tieflöffel schmal/breit mit/ohne Zähne,
Anbauwerkzeuge Bagger allgemein Skizze 1.jpg

Bild 16: 5 Schalengreifer (für verschiedene Materialien), Schüttgutgreifer 1,8m, Lastmagnet
Anbauwerkzeuge Bagger Umschlag Skizze 1.jpg
 
Hallöchen, der 2 Wegebagger für TTm ist ja mal ne coole Nummer. Was ist das denn für einer bzw. in welcher Epoche ist der? Hab da vor kurzem mit dem Passivbahner etwas rumgesponnen wie und ob man den 2 Wegebagger vom Panzershop auf TTm bringen kann. Für Scenen auf der Tramanlage wäre so etwas echt genial. Wenn man den Bagger jetzt auch noch so hinbekommen würde um da auch kleine Räder einzubauen (rollfähig) dann wäre es ja richtig spitze.
 
Ja genau so hab ich gedacht. Allerdings haben die, wenn man in deren Internet Auftritt schaut diese nur für TT Normalspur und nicht für TTm bzw N denn von der Achse braucht es ja N. Ja und im Modell dann theoretisch ne Aufnahme für die Achsen.
 
Für den Zweck würde ich nicht mal bei N, sondern bei Z schauen, ob es passendes gibt. Den neben dem Durchmesser ist bei der Sichtbarkeit die Breite wichtig.
 
Ich habe die Z Achsen von Modmüller in meinen Rollwagen drin, spezielle Anfertigung ohne den Spitzen an den Achsenden. Wäre alles kein Problem, aber es müsste geprüft werden ob der Radkranz passt, die Maße kann ich nicht aus dem Kopf pauschal sagen und an den Achsen müssten normalerweise die Antriebsnaben für Baggerräder dran. Der Schmalspur Bagger wird durch die Nabennutzung beim Vorbild leicht angehoben. Kann man beim fahrfähigen Modell auch drauf verzichten bzw. den Versuch machen, diese an die Achsen anzulegen, da würden sich die Bagger Räder auch mitdrehen können.

Bin aber auf den Antrieb gespannt, wie der Bagger dann fahren soll.
Einen Anhänger habe ich ja auch in Arbeit, da müsste nur ein passender Antrieb rein und abgedeckt werden.
 
Zurück
Oben