• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellbau Matzes Modelle - Auto & Bahn & mehr ....

Es gibt ein paar Neuigkeiten für mich. :cool:

Mein Piko Smart Control Handgerät hat sich immer "aufgehängt" und da es ja ein "umgelabeltes" ESU "Mobile Control" Gerät ist, hatte ich es vor ein paar Wochen zu ESU geschickt, heute kam die Info, dass sie es reparieren können. Das Thema gab es hier im Board schon.

ESU.jpg
Bildquelle: ESU

Da die Zentrale noch funktioniert, kann ich die Nebenbahn über die coole App "Locontrol" fahren.
App.jpg
Quelle: Google

Dann habe ich über einen aufmerksamen Kollegen hier doch noch Tillig Steuerwagen für mein Set aus Post 9 bekommen.

Da ich auf der Nebenbahn bisher nur mit Triebwagen gefahren bin, muss ich beide Bahnsteige verlängern, wenn ich mit Lok + 2 Wagen fahren will. Zum Glück bin ich ja seid 2014 immer noch in der Rohbauphase. :lach:
IMG20250904194712.jpg
 
...

Die Grundidee habe ich hier gefunden: Timesaver - Modellbahn Design
Hallo @ghost-mike, das Thema Timesaver beschäftigt mich auch gerade. Über den von Dir verlinkten Timesaver bin ich auch schon gestolpert, nur sagt mir das Layout nicht zu. Aber darum soll es gar nicht gehen. Was ich mich gerade frage ist, wie schaltet man die Weichen bei einem Timesaver am besten? Servos, motorisch ("Aufputz" oder "Unterputz"), von Hand? Welchen Weg hast Du für Dich gewählt?
Offen gesagt überlege ich gerade, ob ich nicht einfach nur Handweichen wähle.
 
Hallo @LexxTT ,

Handweichen haben seinen Reiz. :zustimm:

Ich bin immer noch am Überlegen, wie ich einen Timesaver aka Rangiersegment in die Anlage integriert bekomme und ob ich ihn so ausführen werde. Ich plane aber definitiv mit Unterflurantrieben, zumal ich die Entkuppler auch per Knopfdruck bedienen will.

Viele Grüße Matthias
 
Danke für die Antwort. Ich bin eher ein Fan von Servos, aber die sind hier vielleicht eher suboptimal.
Entkuppeln soll bei mir manuell passieren. Vielleicht nehm ich die elektrischen Weichenantriebe von Tillig. Die können auch manuell geschaltet werden und so kann später noch eine "Elektrifizierung" erfolgen.
 
Zurück
Oben