mattze70
Foriker
Die Uhrzeit bitte noch, könnte zum Sieg vielleicht entscheidend sein.
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Irgendwie ging mir der Gedanke dann doch nicht aus dem Kopf, den Sound einer 11er nach 21Jahren Arbeit in Bayern nie mehr hören zu können und so fing ich dann mit der einfachen Arbeit an
Meiner Meinung hätte Kühn die Oceanblaue Lok mit Scherenstromabnehmer und wie auch gemacht die Verkehrsrote mit Einholmstromabnehmer als " Normales" Modell bringen sollen und die jeweils anderen , da im Orginal eher der weniger verbreiteten Varianten als Einmalauflage.
Meine 111er fährt bis zur Hälfte vom analogen Fahrregler noch recht leise, darüber wird sie original-BTTB-ähnlich laut.
Andere Hersteller verlangen um 50% höheren Preis,...
Meine 111er fährt bis zur Hälfte vom analogen Fahrregler noch recht leise, darüber wird sie original-BTTB-ähnlich laut.
Habe eben mal den Schnelltest (nicht C) mit dem Handy gemacht. BR 111 040 vs BR 140 209 bei 10V und 2cm Abstand zur Lok.Keuhn'sche 111 auch als "laut" im Vergleich zur alten 140
hab's mit einem Zimo probiert und bin recht schnell zu der Erkenntnis gekommen, dass es ohne "Hardwareumbau" nicht geht.RolandW schrieb:...was hat sich der Meister bei der eingebauten Logik gedacht? Dimmen einzelner Ausgänge geht gar nicht, dann fünktionieren die einseitigen Lichtabschaltungen nicht mehr und wie soll die Einschaltung der Rangierlichts gehen? (lt. Peipackzettel möglich). Hat das schon mal jemand erfolgreich in irgendein Dekoder in dieser Lok programmiert?....