R.P.
Foriker
als ok abgehakt
Unter dem Vorbehalt, daß es noch keine Expertise zur Beschaffenheit des Kohlehaufens gab
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
als ok abgehakt
An Kohle mangelts mir nicht. Ein Klümpchen Ibbenbürener Anthrazit kann ich wohl opfern und kleinmahlen.Unter dem Vorbehalt, daß es noch keine Expertise zur Beschaffenheit des Kohlehaufens gab
...richtig - also, laß doch den Soundliebhabern auch ihres......Aber, jedem sein Plessierchen...
...Ich mag es, wenn die Modelle leise surrend ...über die Anlagen fahren. So konzentriert sich meine Wahrnehmung auf viele optische Reize.
Was bin ich froh, dass sich die Fa. Kuehn trotz etwas schlechterer Werte für ein Modell der BR 94.5-17 und gegen eine weitere BR 118 entschieden hat.BR 118 406 schrieb:Lastangabe zur 118.2-4 auf der Steilstrecke..
Nein, es braucht immer ein eigenes Soundprojekt.@WvR
...
Einmal eine blöde Frage an dieser Stelle:
Kann man nicht jeden Sound auf jeden Soundecoder bringen? Also z.B. den von ESU auf ZIMO und umgekehrt. Mit dem Henning-Sound scheint es ja zu klappen.
Was wäre die zweite?Bei der 94 kam die Riggenbach-Gegendruckbremse als dritte Betriebsbremse zur Anwendung.
Was mir gerade auffällt. Die vorderen Trittstuffen zur Pufferbohle incl. Haltestangen fehlen bei beiden DR Modellen, bei der DB und CSD Ausführung
sind diese dran. Muß dass so?
Die Zusatzbremse. Also die Luft-Bremseinrichtung, die nur die Lok bremst.Was wäre die zweite?
Hallo zusammen,T16 = 2-4
T16.1=5-17
Und die runden Dächer haben damit auch nicht zu tun.
Ich war gerade auf dem Bahnhof. Dieser Sound hört sich besser an!!!!!Dieser Sound hört sich schon besser an.
Was willst du damit an 1569? Kann ich am Original nich finden.Was ist nun mit Trittstufen und Haltestangen vorn?
Relativ neue Vorschrift: https://www.eba.bund.de/SharedDocs/..._Steilstrecken.pdf?__blob=publicationFile&v=2 .Was wäre die zweite?