...für die, die das Innenleben mal sehen wollen...
Anhang anzeigen 334622
im Führerstand:
- braun: KurzKupplungsKulisse
- schwarz: Lautsprecher
- orange: Leiterplatte
- pink: Decoder
Ich wusste es immer - Berthie ist der Terminator.
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
...für die, die das Innenleben mal sehen wollen...
Anhang anzeigen 334622
im Führerstand:
- braun: KurzKupplungsKulisse
- schwarz: Lautsprecher
- orange: Leiterplatte
- pink: Decoder
oder wenn die Wunschvariante nirgends mehr zu bekommen ist
Auf dem Rennsteig gibt es Vorbildloks, welche in EP6 als Museumsvariante kommen könnten.In Epoche IV V VI gibt es sie ja nicht - demzufolge keine Wunschvariante.
So überteuert waren es zeitweise bestimmte Modelle nicht und auch der ein oder andere Händler hatte noch den Normalpreis verlangt...Ist ja auch kein RS1 - der kommt erst noch im neuen Jahr.
Es soll ja Leute geben, die dann später rare Fahrzeuge mit Fantasiepreisen im großen Kaufhaus anbieten.
Wäre die CSD Variante näher an der Epoche II?
Ist am Modell erkennbar op der hinter Dom ein angesetztes Bauteil ist?
Laut der Schnittzeichnung sind die Dome zwar angesetzt, aber auch 'verfüllt'.
Modellmässig umgerechnet, müsste sie auf eine 60 - bis 70 Promillle-Steigung 4 Bghwe schaffen (Vorbild = 120 t), dann ist sie "steilstreckentauglich". Zum 75jährigen Jubiläum der Steilstrecke Suhl - Schleusingen im Oktober 1986 war man noch frohen Mutes, die vollbesetzten 4 Bghw-Wagen die Steilstrecke hinauf vom Bf. Suhl zum Bahnhof Suhl Friedberg zu bringen. Jedoch auf der Steilstrecke ging der 94 1292 die Puste aus.... Ein beindruckendes Schauspiel. Eberhard Mühlan versuchte alles - doch es half nichts. Die Gesamtlast von ca. 140 t waren doch zu viel. Eberhard bremste den Zug langsam zu Tale . Dann ein zweiter Versuch, aber mit der 118 785-5 als Vorspann. Dann war es ja kein Problem mehr die Steilstrecke zu bezwingen. Dieses Erlebnis werde ich auch nicht vergessen.... Siehe auch Abschnitt "75 Jahre Friedbergbahn - Sonderfahrt mit Hindernissen" im Buch "Geschichte der Eisenbahn von Suhl nach Schleusingen" , Verlag Rockstuhl. Bin gespannt, ob die Strecke nach dem Freischeiden 2015 jemals wieder in Betrieb geht. Das nur mal so neben bei als Vorbildinfo.Dazu kann ich im Moment nur soviel sagen, dass ein Zug, bestehend aus 4 Stück 2/3-achsigen Rekowagen (aus derselben Werkstatt) in der knapp 3%-igen Wendel im 310er Radius offenbar keine Probleme bereitet.
Falsch!Das sagt doch schon die Nummer.
Also:
T16 = 94 + 3 Stellen
T16.1 = 94 + 4 Stellen
Woher hast Du denn diese Binsenweisheit?Modellmässig umgerechnet, müsste sie auf eine 60 - bis 70 Promillle-Steigung 4 Bghwe schaffen (Vorbild = 120 t), dann ist sie "steilstreckentauglich".
Hallo, zum Einachsantrieb, der ist bei den Breitspurern auch recht häufig. Wenn ich es richtig verstanden habe, hat auch Rocos neue hoch gelobte 86 diesen Antrieb.
Der Mann ist Dipl.Ing. und Du degradierst ihn zum Meister....Meister Kühn hat Wort gehalten...