PaL
Foriker
Geniales Video ....
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
...und die Wagen deutlich schwerer!Durchaus - Dort sind die Kuppelstangen auch dicker und stabiler.
Das ist sooo nicht ganz richtig:Erinnert Ihr Euch, dass einige Gützold 65 -er ausgebauchte Kuppelstangen zwischen C und D hatten. Das macht mir Sorgen. Dabei unterstützen dort die Tenderachsen noch die D Achse.
Das Eine schließt das Andere nicht aus...Der Mann ist Dipl.Ing. und du degradierst ihn zum Meister....
Die Traktionsleistung erbringen (eigentlich) die haftbereiften Tenderachsen. Die 4. Kuppelachse ist hauptsächlich angetrieben, damit die Treibachsgruppe sich auch immer mitdreht. Ist das Triebwerk schwergängig und/oder haben die Tenderachsen nicht genügend Reibung, werden die Kuppelstangen in Mitleidenschaft gezogen.
Nein, tun wir nicht.Genau das wollte ich bei der 65 damit ausdrücken.
Dabei unterstützen dort die (haftbereiften) Tenderachsen noch die D Achse.
Wir meinen dasselbe und reden aneinander vorbei.
Das sind die großen Tritte, welche die DB nachrüstete, DR und DRG Maschinen hatten die nie.Zumindest bei der Rennsteigbahn 94 1538 sind sie dran:
Aaaaahhhhhh ... Luttermöller! Interessantes Thema!!!Eigentlich bin ich eher ein Freund zahnradgekuppelter Achsen...
Das ist so auch nicht richtig.Über die Steilstreckentauglichkeit entscheidet nicht die Zugkraft, sondern die Bremsleistung!
...
In Epoche IV V VI gibt es sie ja nicht -
...
Aber wir wissen: Wasser muss sein, Dampf kann sein...Wasser bis zurm Schornstein? - Das tut der Maschine aber gar nicht gut!
Wie hört sich denn der Sound an, so wie der Lautsprecher jetzt sitzt?
Eigentlich nicht, denn du hast implizit etwas ganz anderes geschrieben:Wir meinen dasselbe und reden aneinander vorbei.
Wie SD mehrfach schrieb: der Drehgestellantrieb ist keine Unterstützung. Ergo hat(te) die 65.10 keinen Einachsantrieb. Dass es dabei zu Verspannungen kommen kann und diese sich an nicht verstärkten Kuppelstangen lösen, ist durchaus ein erwartbares Ergebnis.Erinnert Ihr Euch, dass einige Gützold 65 -er ausgebauchte Kuppelstangen zwischen C und D hatten. Das macht mir Sorgen. Dabei unterstützen dort die Tenderachsen noch die D Achse.
Genau das ist bei der 65.10 auch der Fall und der Grund, weshalb die Kuppelachse(n) überhaupt den Antrieb haben: Hemmung durch die Stromabnahmefedern überwinden. Dass die Hemmung so groß ist, dass es das schwächste Glied überlastet, liegt nicht am Antrieb sondern mehr an den Stromabnahmefedern und deren Vorspannung. Wohl eine Kombination aus gewagter Konstruktion und nicht ganz unproblematischer Montage.Die Kuppelstangen werden bei der 94.5 auch noch durch die Stromabnahme der vorderen Achsen beansprucht.
Der Mayer-Sound hört sich nicht schlecht an. Und laut ZIMO-Seite wurde er erst kürzlich überarbeitet.Nur einen 10 Jahre alten Zimo Sound und eben der von Mayer.
Ganz so einfach ist es dann doch nicht. Die T16 war unter anderem kürzer als die verstärkte VarianteDas sagt doch schon die Nummer.
Also:
T16 = 94 + 3 Stellen
T16.1 = 94 + 4 Stellen
Ja, aber der zweite Teil ist als ok abgehakt, dann kann es jetzt um den Sound gehen. Falls ein Fehler auftaucht, wird der Sound wieder uninteressant, so ist nur mal die Natur des Menschen.Ich habe das Gefühl hier, Sound ist wichtiger als eine vorbildgetreue Nachbildung des Modells.