• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

IORE von Roco (Modell auch in TT?)

IORE-Lok in TT, wer hat Interesse?


  • Umfrageteilnehmer
    330
Nur mal so als kleinen Einwurf, ich finde es immer komisch, das alle bei einer Ätzzeichnung gleich an den Vertrieb von Bausätzen denken. Ich denke mal jeder der solche Zeichnungen macht, macht sie zuallererst für sich.
...

Das trifft sich gut. Ich für meinen Teil entwerfe MIR Modelle die MIR gefallen und lasse andere an MEINEM Hobby teilhaben! So wird es auch allen anderen gehen, die Modelle entwickeln und nicht davon leben müssen.

Grüße

frumi
 
mal ne frage .... könnte man als kompromiss die gehäusefront der 185er nutzen? ich meine mal das die sich sehr ähneln :D nur mal so reingeworfen

Naja...wer in Messing baut, hat sicher die Ambitionen einer möglichst kompromißlosen Umsetzung, soweit das eben möglich ist. Die Nutzung eines 185er-Gehäuses würde bedeuten, ein solches käuflich zu erwerben und es zu zersägen. Ob das am Ende preiswerter ist, als gleich alles (und korrekt) in Ms zu fertigen, wage ich zu bezweifeln.
 
Wenn Kühn die zweite Bauserie der BR 185 im Modell gebracht hätte, könnte man da mit einigen Kompromissen was drauß machen. Aber bei dem ersten Lokkasten... ne, glaube nicht, dass sich das lohnen würde.
 
Dann kannst du auch zwei farblich angepasste 185er koppeln...

DIE IDEE!!! man nimmt zwei 185er, sägt jeweils einen Fs ab, kuppelt sie fest an den "stumpfen Enden" zusammen und lackiert sie wie IORE. Ich bin mir sicher, das es genug Käufer für sowas gibt...wenn man mal anschaut, welche irrwitzigen FreeLancer alle schon verkauft worden sind.
 
Naja...wer in Messing baut, hat (...) die Ambitionen einer möglichst kompromißlosen Umsetzung...

Ich sehe das genauso. Wenn man sich schon die Mühe macht unzählige Stunden am Rechner mit dem Zeichnen zu verbringen und xxx Euro in Probeätzungen zu investieren ist es nicht so erstrebenswert sich mit Kompromissen abzugeben. Meine Wenigkeit hätte zum Beispiel keine Lust die Gehäusefront der 185 aufzumessen und die eigenen Ideen daran anpassen zu müssen.
So kompliziert ist die Gehäusefront nun auch wieder nicht. Man muss sich eben Möglichkeiten suchen wie man diesen am besten (näherungsweise) Vermessen kann, was ja auch über Fotos auf dem Rechner geht. "The Gimp" bietet zum Beispiel eine Messfunktion an.
Es ist ne ganze Menge Hirnschmalz die der geneigte Zeichner da einbringen muss - die Freude beim ersten zusammenbauen der Formen ist dann aber umso größer wenn's endlich geklappt hat.
 
@243DRler, ein Grund warum ich die IORE so lange hab ruhen lassen, war das Warten auf die 185 von Kuehn. Die habe ich mir auch zugelegt, und die Unterschiede sind derart gross, das der Aufwand um den Kopf anzugleichen groesser ist als gleich in Messing zubauen. Dazu kommt der Uebergang zwischen den Materialien bringt auch noch Spachtelarbeit mit sich. Aber das hatte ich auch schon geschrieben, das die Unterschiede bei modernen Loks doch gross ist.

Warum ich mir die Arbeit mache, ich mache technische Zeichnungen fuer mein leben gerne, darueber hinaus ist es fantastisch zu sehen, wie daraus ein Modell werden kann.

Ein Modell nur fuer mich entwerfen, so egoistisch moechte ich nicht sein, und etwas von den Unkosten kommt dann wieder zurueck.

Die IORE passt zwar nicht zu meiner Anlage, fuer mich sind eben Eloks interessanter als Dampfloks, und sie ist ein Unikat.
mfg Bahn120
 
@ Bahn120
hast du schon einen Plan wie du den Übergang zwischen den beiden Loks gestallten willst? Kommen da die normalen Tillig-Kupplungen rein, oder eine Eigenentwicklung?
 
@Centrino, als Kupplungen würde ich mich für die Kühnkurzkupplung interessieren, die ist als Einzelteil am Rahmen angebracht. Mir scheint nach dem Video von Cyber, das sie auch entsprechenden Belastungen standhält. Anders habe ich noch eine KKK gezeichnet ist bei meinen Tests aber noch mit den Rückstelfedern durchgefallen. Auch an die ICE Kupplung hatte ich dedacht, wegen der Stromführung. Für die Schwungmassen hatte ich auch noch eine Idee, diese nicht direckt am Motor zu befestigen, sondern in Kugellagern laufen zu lassen, die Lok ist ja groß genug.
mfg Bahn120
 
Hallo, mal eine Frage zur Kupplung zwischen Lok und Wagen, hier würde sich doch die Kadeekupplung anbieten und dann so anbringen das die Front nicht optisch zerstört werden muß, also in dem wie beim Vorbild vorgesehenen Schacht. Die Lok zieht ja sowieso nur die Erzwagen.
mfg Bahn120
 
Hallo, der zweite Testfilm ist zusammen gestellt und fertig für den Druck, muß aber noch was aus einem anderen Projekt fertig machen damit der Versand sich loht.
Zur Probe ist jetzt noch das heck gekommen, ist nicht so aufwending wie die Front, aber der Teufel steckt im Detail, darum testen.
mfg Bahn120
 

Anhänge

  • Iore,08.jpg
    Iore,08.jpg
    82,7 KB · Aufrufe: 132
Hab mir kürzlich die zweite H0 IORE zugelegt. Diese ist nun im Gegensatz zur ersten (Gleichstrom) digital und besitzt sogar Loksound. Megagenial!!! Auch die ersten Testfahrten am vergangenen WE sind super verlaufen. Werde nun in der ersten Lok auch noch Decoder und Loksound nachrüsten.

Was macht die Schwesterlok im Maßstab 1:120?
 

Anhänge

  • LKAB_IORE (5).jpg
    LKAB_IORE (5).jpg
    89 KB · Aufrufe: 218
Hallo Centrino, sieht klasse aus was Du da an Zugkraft stehen hast, mal eine Frage. Kannst Du mir noch mal ein paar Bilder machen, vom Übergang zwischen den Lokhälften und von dem mächtigen Schneepflug, sowie eine Ansicht von unten.

mfg Bahn120
 
Zurück
Oben