• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

IORE von Roco (Modell auch in TT?)

IORE-Lok in TT, wer hat Interesse?


  • Umfrageteilnehmer
    330
Ich habe auch solche Bilder von der echten Lok. Wo sie in Kassel noch durch die Halle geschwebt ist :-D

Eigentlich kann man sagen, ich habe ALLES von der IORE. Nur ne Echte fehlt noch...
 
Das wäre mal eine Variante für die Zukunft:

- 540 Tonnen
- 68715 mm LüK
- Co'Co' + Co'Co' + Co'Co
- 2190 kN Anfahrzugkraft
- 16200 KW Dauerleistung

@ Bahn120: Bilder angekommen?
 

Anhänge

  • Kopie von IORE3x.jpg
    Kopie von IORE3x.jpg
    81,8 KB · Aufrufe: 151
IORE dreiteilig

@Bahn120,
da hab ich ja wieder was angerichtet.
Die dreifache IORE war nur eine dumme Idee von mir.
Frei nach dem Motto:
"früher gabs die DM3 auch nur als zweiteilige später kam der
Mittelteil dazu, wie würde da wohl eine IORE in 20 Jahren aussehen..."

Aber was nicht ist kann ja noch werden.
Dann müßte die LKAB aber ihre Bahnhöfe auf 1000m Zuglänge umbauen.

;o)
IoreDM3
 
Mist... da bin ich wohl ein paar Minuten zu spät gewesen. Danke für den Link! Habe das Video aber auch auf DVD :sporty: ...
... wie sollte es auch anders sein.

Fährt die kleine in 1:120 schon?
 
Wiki: "Als Kupplung zwischen den Loks dient eine amerikanische Klauenkupplung Typ F, welche sich bei den Loks mit 30 t Achslast auch an den Frontseiten befinden. Die Loks mit 25 t Achslast sind mit russischen SA3-Kupplungen an den Frontseiten ausgerüstet."
Die Russischen Kupplungen halten "nur" Zugmassen von 5200 Tonnen aus
 
@H-Transport: Ich meinte auch nich Zugmasse im sinne von "ziehen" sondern im Sinne von Fahrzeug-Gesamtgewicht, kenne leider nicht die Haftreibungszahlen der Wagons + Gesamtzahl der Achsen, sonst hätt ich dir die Anzugkraft auf die erste Kupplung gern ausgerechnet!

Das soll unterm Strich heißen, dass für längere/ schwerere Züge (bis Gesamtmasse 8600 t) die Ami-Kupplungen verwendet werden müssen, weil die russischen da den Geist aufgeben
 
Fammoorr 050

@Bahn120,
das ich mich damit befasse ist vielleicht zuviel ich hab aber mal nach Zeichnungen gesucht.
Hier beim Hersteller gibts eine grobe Skizze vom Fammoorr 050:
http://www.kockumsindustrier.se/
(und noch einige andere interessante Vagn)

IoreDM3
 
Hallo, hier ein Bericht der zweiten Probeätzung. Mit dem Heckteil bin ich zufrieden, da kommen nur noch ein paar Details dazu, und die Tür wird auch einzeln angebracht. Der Führerstand muß hier da noch ein zentel verändert werden, läßt sich aber ohne unmengen an Zin prima zusammen bauen, wie auf den Bildern zu sehen. Ich habe auch weiter nichts befeilt. Ich kann nun ein Gesamtgehäusefilm zusammen stellen, eine Ätzung wird es aber erst im September geben, wegen Umzug.
mfg Bahn120
 

Anhänge

  • Iore,09.jpg
    Iore,09.jpg
    37,5 KB · Aufrufe: 162
  • Iore,10.jpg
    Iore,10.jpg
    44,4 KB · Aufrufe: 126
Es wird immer besser! Frage mich gerade wie hammerge*l die fertige Lok erst aussieht?
Hast du schon ne Idee bezüglich der Steuerung zwischen den beiden Lokhälften? Also in meinen H0 Monstern habe ich null Durchblick, wenn ich mir die Innereien so anschaue. Wahnsinn, was die da rein gebaut haben.
 
Hallo, erstmal Danke für die Blumen.

@Centrino, digital dürfte schon aufwendiger sein, ich weiß auch nicht op es Decoder gibt die zwei Motoren regeln können. Für die Beleuchtung sollte vieleicht ein extra Decoder rein um alles steuern zu können. Die Decoder könnten prima im Bereich der Trafokästen untergebracht werden, und somit von unten zugänglich.
mfg Bahn120
 
Hast Du echt klasse hinbekommen!

Die beiden Motoren kannst Du ja parallel versorgen, wenn es der Decoderausgang von der Leistung zu läßt, ggf. auch mit einem Ho-Decoder?

Daniel
 
@ H-Transport:
den gleichen Gedanken hatte ich gerade. Bei meinen Loks habe ich pro Sektion nur einen Decoder gesteckt und steuer das Signal durch bis zur zweiten Lok. Aber auch das fahren mit 2 Decodern wäre möglich. Aber kostet ja auch alles ne menge Geld.
 
Betriebsstörung bei der Erzbahn ?

Mojn alle zusammen,
weiß einer was über die aktuelle Betriebsstörung bei der Erzbahn ?
Seit gestern abend 23.23 Uhr hat kein Zug mehr Narvik Richtung Kiruna verlassen.
http://frv.funn.no/webcam/index3.html

IoreDM3
 
Zurück
Oben