Pacifik16244
Foriker
Danke für die Info Henry , lassen wir mal die Messe rankommen und dann sehen wir mal .
Gruß aus der Schorfheide - Frank
Gruß aus der Schorfheide - Frank
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
E-Lok-Heizer ..
Wie wird angetrieben?
Das sind die Herbstneuheiten 2016. Sicher, dass TILLIG mit der Auslieferung der dort gezeigten 95 beginnt und nicht mit einer 95 aus den Neuheiten 2015. Z.B. # 03010:
...laut MBS [...] wird ab Anfang der nächsten Woche von TILLIG Modellbahnen mit der Auslieferung des ersten Modells der BR 95 (Art.-Nr. 10-03010 Dampflokomotive BR 95 der DR, Ep.III) begonnen."
1975 noch Neubekesselung mit einem neuen, ungebrauchten Nachbaukessel? Weshalb hätte die DR Kessel neun Jahre auf Halde liegen lassen sollen?Nach Brozeit/Müller/Bölke in "Baureihe 95" wurden 10 Stück Neubaukessel zwischen 6. Juni 1966 und 13. Mai 1975 eingebaut.
In welchem Zusammenhang? 24 der 30(31 - ?) 95 erhielten Ölhauptfeuerung, zehn Nachbaukessel standen zur Verfügung. Alles ab 1966. Die verbliebenen Rostloks wurden Anfang der 1970er abgestellt.Die Mehrzahl erhielt Ölfeuerung.
Nein! Nachbaukessel gab's ab 1966 ohne Computernummer.Vermutlich wurden die mit der Neubekesslung auch gleich mit Computernummer versehen?
Nicht wirklich. Frank wollte wissen, ob die Nachbaukessel 1966 (bis 1970) auch auf Rostloks verbaut wurden. Ich kann's mir nicht vorstellen. Das EK-Buch sollte mehr als als oben geschriebenen Einzeiler.Die Frage ziehlt ja sicher drauf ab, ob es Loks mit Neubaukessel und ohne Selbstkontrollziffer gab?
Unglaublich, aber wahr: Die DR hat zwei der Neubaukessel erst 1974/75 verbaut: 1974 auf 95 0032, 1975 auf 95 0016.1975 noch Neubekesselung mit einem neuen, ungebrauchten Nachbaukessel?
Nach Blick in die Literatur: Nein! Wie vermutet, wurden die (acht) Kessel auf Ölloks gebaut. Zwei blieben liegen und fanden später den Weg auf Ölloks.Gab es in der Epoche III schon eine 95-er mit Neubaukessel und Kohlefeuerung?
Laut Literatur nich!Mal eine Frage zum Vorbild: Gab es in der Epoche III schon eine 95-er mit Neubaukessel und Kohlefeuerung?
Wie Karldieter schon schrieb: Nach Brozeit/Müller/Bölke …1975 noch Neubekesselung mit einem neuen, ungebrauchten Nachbaukessel?
Warum auf Halde? Die Kessel wurden zu diesem Zeitpunkt erst hergestellt. Dampferzeuger Nr.1359 und 1360 wurden erst 74 b.z.w.75 gefertigt.Weshalb hätte die DR Kessel neun Jahre auf Halde liegen lassen sollen?
???????Das EK-Buch sollte mehr als als oben geschriebenen Einzeiler.
Die 004 erhielt allerdings nur einen Altbaukessel, bei dem man in Meiningen versuchsweise den Speisedom ausgebaut und stattdessen zwei Speiseventile verwendet hatte, was wiederum den Anschein hinterließ, es handele sich um einen Neubaukessel. Ein Kesseltausch 1978 wird da nich erwähnt, dafür die Abstellung 1980.Der letzte Kesseltausch der Nachbauten erfolgte 1978: auf 95 0004.