• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Fragen eines Wiedereinsteigers

Rauchzeichen

geht m.E. bei Lenz schon, der Qualm könnte alter Staub und Fett sein, was aber nur kurz sein dürfte. Bei längeren Rauchzeichen würde ich die Lok fix mit `ner Zange vom Gleis nehmen( um sich nicht die Finger zu verbrennen), ansonsten kommt noch ungewollt Feuer in die Feuerbüchse:boeller::boeller:

Wenn `nen Dekoder drinne wäre würde ich sagen : Rauchbit gesetzt :wiejetzt:
 
Naja, da sie vorher im analogen Betrieb nicht geraucht hat, denke ich mal, dass da schon was am Durchschmoren ist. Da die Lok aber eh einen Sturzschaden hat und ich sie nicht mehr gebrauchen wollte, ist das jetzt kein Beinbruch.
 
Nunja, bei einer analogen Lok auf Digitalstrom hört man ein leises Summen und beide Lichter leuchten, das sollte jede analoge Lok so tun....
Wenn nun aber etwas raucht ist es schon komisch, um nicht zu sagen kritisch :fasziniert:, denn dann hat die Lok `nen Treffer....
mir ist schon passiert, als ich nur mal `ne "Rusti-Lok" probieren wollte, sind die Fussel zwischen Rad und Stromblech im Lichtbogen verbratzelt.
minimal, kurz aber erschreckend, wenn eine Dampflok plötzlich dampft:totlach:
 
Im GG'satz zu Analog ist die Belastung der Analog-Lok im Digitalkreis bei höherer Fahrstufe geringer. Probier mal mit etwas mehr "Dampf".
 
So, hier gibt es nochmal ein Update vom Umbau der Rokal auf Tillig-Anlage:
Alles läuft prima, technisch gibt es keine Probleme. Zwischendurch dachte ich sogar, ich könnte ein paar alte Rokalschienen mit verbauen, aber die Brüder haben die Steckanschlüsse genau gegenläufig, passt also nicht, macht aber nix. Ansonsten ist das Material, auch das rollende, voll kompatibel, Probelme mit Radkränzen der Rokal-Artikel auf Tilligschienen gibt es nicht.
Komme mir ein bisschen wie ein Eisenbahnpionier des 19. Jahrhunderts vor: Erschließung einer Landschaft mittels der Eisenbahn ... hihi, und so nagele ich fröhlich eine um die andere Schiene und kann an einer Stelle die alte Platte sogar ein wenig erweitern. Mein liebes altes Sägewerk (wer hätte gedacht, dass das nach 40 Jahren auch noch im Faller-Sortiment ist?) erhält nun ein Andienungsgleis.
Übrigens, wen es interessiert: Im Digital Startset von Tillig ist keine BR 218 drin, sondern zurzeit eine BR 215, was bei dem beigelegten Güterzug ja auch Sinn macht.
Insgesamt bin ich also sehr happy mit dem wiedergewonnenen Hobby, aber als "Wessi" natürlich auch ein wenig enttäuscht, dass Tillig als Marktführer doch schon ein wenig stärker östlich orientiert ist. Ich vermisse nicht nur ein paar Lok-Klassiker des Westens, z. B. eine V 100 bzw. V 60 der DB, sondern vor allem West-Fahrzeuge. Was soll ich mit all den Trabbis? Außer einem VW Käfer habe ich bislang nichts gefunden, was zu meiner Realisierung passen würde.

Bis demnächst mal!
 
Hallo bin wieder da.

Und natürlich wieder ein Problem.
Als ich meinen Bahnhofsgleisolan mittels TRackplaner 1.18 erstellte viel mir auf das die dort vorhandenen Weichenwinkel und Gleisbestellnummern muit den aktuellen Bestellnummern für Tillig -Modellgleis nicht übereinstimmen. Ich vermute das der Trackplaner das Standartgleis verwendet.
Nun meine Frage : Ist von euch jemand in der Lageden Plan auf Modellgleis umzufummeln damit ich eine aktuelle Bedarfsliste erstellen kann. Alagenmaße 150X90 cm. Wie immer natürlich tausendfachen Dank im Vorraus.
 

Anhänge

  • Bf1b.JPG
    Bf1b.JPG
    47,3 KB · Aufrufe: 45
Insgesamt bin ich also sehr happy mit dem wiedergewonnenen Hobby, aber als "Wessi" natürlich auch ein wenig enttäuscht, dass Tillig als Marktführer doch schon ein wenig stärker östlich orientiert ist. Ich vermisse nicht nur ein paar Lok-Klassiker des Westens, z. B. eine V 100 bzw. V 60 der DB, sondern vor allem West-Fahrzeuge. Was soll ich mit all den Trabbis? Außer einem VW Käfer habe ich bislang nichts gefunden, was zu meiner Realisierung passen würde.

Hallo,

freut mich, dass Du nicht von den vielen "Ratschlägen" hast entmutigen lassen. Die altgedienten TT-Profis meinen es zwar gut, aber verschrecken mitunter die Anfänger.

Einige DB-Klassiker fehlen tatsächlich im Moment noch, obwohl sich da in den letzten 12 Monaten enorm was getan hat. Die V100 kommt im nächsten Jahr von Modist. Bei der V60 bin ich mir da nicht so sicher. Gerüchte gibt es im Moment viele, aber............ Bei der V80 sieht es schon besser aus. Die ist von MMS für das kommende Jahr angekündigt. Bei dem Dampfern ist auch Land in Sicht. Die BR 50 der DB will Tillig wahrscheinlich noch in 2008 bringen. Allerdings nur in Ep. III. Die BR 44 soll wohl von Roco kommen. Bei der BR 23 der DB gibt es nur Gerüchte. Den VT 628 hat auch schon ein jemand in der Mache. Hinsichtlich der Silberlinge tippe ich auf Sebnitz.

West-Autos sind Mangelware. Aber immerhin gibt es zwei Varianten des Golf, diverse Käfer, den Mini, den Bulli usw. Dazu LKWs von Mercedes, MAN und Volvo. Hier mußt Du mal in der Datenbank und im Board etwas suchen.

Wolfgang
 
Hallo,

ich habe hier noch eine ganze Menge als Schienenprofilen für Flexgleise und co rumliegen und wollt damit noch was anstellen.

An Flexschwellenmaterial hatte ich mal Tilligs 83152 Holzschwelle angeschafft.
Nun ist noch eine ganze Menge an Schienenprofilen da, aber die Schwellen fehlen mir.

Kann mir jemand nen Tip geben, wo ich diese noch herbekommen kann (im Handel finde ich da nix mehr) oder ob ich es auch auf anderen Schwellenprofil aufbringen kann.

Das Schienenprofil hat 2,0mm und die Artikelnummer 83500.
 
schau mal in den aktuellen Tilligkatalog auf Seite 161 :icon_wink

Flexschwellenband Holz 220mm lang Art.Nr. 83025
Flexschwellenband Betonschwellen 125mm lang Art.Nr. 83034
Flexschwellenband Stahlschwellen 125mm lang Art.Nr. 83036

Bestellen, bezahlen und die Schienenprofile reinfädeln mußt du nun aber selber :clown:

hoffe, geholfen zu haben, mfG Poldij
 
Zurück
Oben