• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Fragen eines Wiedereinsteigers

@Per

Aber die Weichen :gruebel::gruebel:,

Du hast recht.
 
Naja, ich weiß ja nicht, aber wenn er die Anlage vieleicht komplett übernehmen würde, um sie der nachwelt zu erhalten und aus zu stellen, und du dafür einiges an moderneren Material für eine neue anlage bekämst? Weiß nicht, ob er das machen würde, ist nur so eine Idee.
Zur Gleisgeometrie:
Das fängt an, wenn die Kreisdurchmesser der Rocalgeometrie um einige cm von denen von Tillig abweicht, und endet mit den Weichenwinkeln, die man dann nicht mehr so einfach mit Flexgleisen überdecken kann. Vorschlag: vor dem Gleisabriss erst mal die Neuen Gleise auf den alten probeweise auslegen!
Ausserdem: Wie sind den die Rocalgleise befestigt? Geschraubt, genagelt oder geklebt? Bei 2 und 3 dürfte beim Demontieren auch der unterbau überarbeitet werden müssen.
 
Naja, ich weiß ja nicht, aber wenn er die Anlage vieleicht komplett übernehmen würde, um sie der nachwelt zu erhalten und aus zu stellen, und du dafür einiges an moderneren Material für eine neue anlage bekämst?

Nein, das käme nicht in Frage, ich will sie ja auf jeden Fall behalten, nur halt die Technik austauschen, mehr nix. Ihr hängt das alles viel zu hoch. Soviel Arbeit will ich mir gar nicht machen. Schienen tauschen, 1-2 Loks und Zubehör und mich dran freuen, fertig!

Vorschlag: vor dem Gleisabriss erst mal die Neuen Gleise auf den alten probeweise auslegen!
Ausserdem: Wie sind den die Rocalgleise befestigt? Geschraubt, genagelt oder geklebt? Bei 2 und 3 dürfte beim Demontieren auch der unterbau überarbeitet werden müssen.

Das ist ein wichtiger Hinweis, aber so wollte ich das auch machen.
 
Nein, das käme nicht in Frage, ich will sie ja auf jeden Fall behalten, nur halt die Technik austauschen, mehr nix. Ihr hängt das alles viel zu hoch. Soviel Arbeit will ich mir gar nicht machen. Schienen tauschen, 1-2 Loks und Zubehör und mich dran freuen, fertig!


@TeeGee

Mach das so und lass Dich von uns Besserwisser nicht von deiner Idee abbringen. Für den Wiedereinstieg ist es vermutlich genau das Richtige. Und vor allen Dingen, Du kannst dann bald mit dem "Spielen" beginnen. Wenn Probleme bei der Umrüstung der Gleise auftauchen, dann melde Dich. Ansonsten mach mal nach der Fertigstellung ein Foto.

Wolfgang
 
Aus Alt mach Neu

Hallo Tee Gee,

als erstes müßtest du dir darüber im Klaren sein, was du mit der alten
Anlage machen möchtest. Entweder Erhaltung und Rekonstruktion
des alten (Rokal-) Aufbauzustandes. Dann müsstest du versuchen
die schadhaften Stellen (z.B. Gleise und Weichen) mit Rokalteilen
zu erstzen die einen besseren Zustand aufweisen. Solche Teile sind
sicher über Börsen, ebay oder über Kontakte hier im Board zu erhalten.
An der Geometrie der Gleislage müßtest du dann wenig verändern
und auch am rollenden Material sind keine Anpassungen notwendig.

Möchtest du aber neues Material einsetzen (Gleise sowie Lok´s und
Wagen) dann solltest du über einen kompletten Anlagenneubau nachdenken.
Damit ersparst du dir den Ärger mit irgendwelchen Anpaßarbeiten
zwischen Alt und Neu. Da du ja auch über eine Digitalsteuerung
nachdenkst bietet sich hier ein Neubau an. Jedenfalls habe ich die
Erfahrung mit meiner alten Anlage mit BTTB-Gleisen gemacht. Ich
habe inzwischen eine komplett neue Anlagen begonnen mit einem
komplett neuen Fahrzeugpark. Beim Anlagenbau habe ich gleich
die Vorrausetzungen für die Digitalsteuerung mit einfließen lassen.
Die Altanlage ist bereits verschrottet und die alten Modelle sind
in en wohlverdienten Ruhestand versetzt worden.
 
@WvR: danke, so habe ich mir das auch vorgestellt. Foto kann ich beizeiten gerne mal machen, wird aber noch was dauern.

@Hirschi: Wenn du den thread gelesen hast, weißt du, was ich vorhabe. Historische Rekonstruktion wird es nicht geben. ich lasse die gestaltung mit Berg/Tal/Brücke und Schienenanordnung, wechsle die Technik aus, passe an, wo notwendig und gut is'.
 
@TeeGee

Erstmal Hallo und schön noch einen OWLer an Bo(a)rd begrüßen zu können. :)
...ich will sie ja auf jeden Fall behalten, nur halt die Technik austauschen, mehr nix. Ihr hängt das alles viel zu hoch. ...
Nene, "zu hoch hängen" ist da weniger gemeint sonder eher dich vor "Frust" zu bewahren. Die Hinweise erfahrener Boarder auf die höchstwahrscheinlich definitiv nicht passende Gleisgeometrie solltest du echt verinnerlichen.
Das Problem für uns "Nicht-TT-Hauptverbreitungsgebiet-Bewohner" ist einfach das wir meist auf's I-Net angewiesen sind und selten was in real anschauen können. Zudem ein direkter (persönlicher) Erfahrungsaustausch sich auf Grund der Entfernung seltenst bietet.
Ich bin zwar kein Ex-Rokaler aber Wiedereinsteiger mit anfänglich ähnlichen Problemen. Ohne mich weiter auszulassen, ich bin 50 Km von dir weg. Bei Interesse schick mir 'ne PN oder Mail.

Flic
 
Hallo TeeGee,

entschuldige, da habe ich wohl die Stelle überlesen. Ich wollte nur
die zwei Möglichkeiten aufzeigen, die aus meiner Sicht und Erfahrung
sinn machen. Dein Vorhaben, auf einer alten Anlage neues Gleis-
material zu integrieren wird nicht einfach und könnte mehr Frust erzeugen
als das einem lieb ist. Zumindestens sind dies meine Erfahrung und
diese wollte ich nur mitteilen.
 
Historische Rekonstruktion wird es nicht geben. ich lasse die gestaltung mit Berg/Tal/Brücke und Schienenanordnung, wechsle die Technik aus, passe an, wo notwendig und gut is'.


Sorry, dass ich da noch mal reinhau... Ich tät neu bauen, weil ich glaube, dass die Rechnung doch nicht so einfach aufgehen wird. Weil Du irgendwann unzufrieden sein wirst. So ein Neustart hat doch immer was aufregendes. Du kannst Dir einen neuen Gleisplan erdenken und alles nach Deinen heutigen Vorstellungen gestalten. Und wenn schon Neubau, dann der Alten nebenbei zu ihrem ursprünglichen Glanz zurückverhelfen. Was freu ich mich jedesmal, wenn Papas Zeuke 23er mit Schürzenwagen im Originalzustand oder der Silverlines Auslauf bekommen. Muß ja alles nicht morgen sein. Irgendwann gibs immer mehr Platz. Im Leben ändert sich noch so vieles. Auch die Ansprüche.

Wie auch immer, viel Erfolg!
 
. ich lasse die gestaltung mit Berg/Tal/Brücke und Schienenanordnung, wechsle die Technik aus, passe an, wo notwendig und gut is'.
So einfach, wie das am Anfang aussieht, wird es aber sicher nicht werden. Ich stimme denen zu, die hier bereits geschrieben haben, daß ganz neu bauen weniger Ärger macht.
 
und zudem noch mehr Spaß,.
 
Leute, danke für die Ratschläge, aber ich werde defintiv nicht neu bauen. Mir leuchtet außerdem noch immer nicht ein, was für großartige Gleisprobleme es geben wird. Ich habe ein stinknormales Oval, mit einem weiteren im Inneren. Von der Breite des Gleisbettes würde sogar HO noch passen, da begrenzt mich nur der Kurvenradius, deswegen kehre ich zu TT zurück, obwohl das Angebot an rollendem Material mich für meine Ansprüche nicht ganz befriedigt. Da merkt man halt doch, dass Tillig & Co. deutlich ost-orientiert sind.
Ansonsten werde ich mir so eine Digital-Startpackung kaufen (bei der einen ist gottseidank auch die Lok dabei, die ich immer haben wollte) und genau hingucken, bevor ich die alten Rokalschienen runternehme und 1:1 ersetze.
Ihr macht euch echt 'nen Kopp, wo es nicht nötig ist, wahrscheinlich habt ihr alle viel kompliziertere Anlagen, wo solche Überlegungen sicher richtig sind. Ich muss in erster Linie 2 Meter gerade Schienen und ein paar harmlose Kurven austauschen, mehr nicht. Ich brauche einen leistungsfähigen, modernen Trafo und hätte gern 2 neue Loks und vielleicht ein Dutzend Personen- und Güterwaggons. Dazu werde ich noch ein paar Gebäude tauschen bzw. dazu kaufen, dann bin ich glücklich. Ist das jetzt deutlich genug? Die Platte ist ca. 150x120cm groß, hat eine Brücke, von der es sanft geschwungen bergab auf eine Gerade geht, die zum Bahnhof führt, von dem es dann wieder bergauf zur Brücke geht. Dazu gibt es noch ein Abstellgleis hinter dem Bahnhof. Mehr ist nicht.
Also danke bis hierher, ich melde mich wieder, wenn es Ergebnisse gibt.
 
Hallo TEEGEE
mag sein das hier einige komplizierte Anlagen haben, aber vielleicht siehts du es zu einfach?
Es ist ein nicht unerheblicher Aufwand "nur" die Gleise zu erneuern, dazu kommt noch die komplette Elektrik.
Vergleiche mal bitte deine vorhandenen Gleise mit denen von Tillig, du bekommst bestimmt Probleme mit dem Radius usw.
Dabei hilft dir nur Flexgleis.
Bei der Elektrik wirst du um einen Erneuerung nicht kommen.
Sicher ist digital komfortabler, aber bei 2 Zügen im Wechsel in meinen Augen nicht wirklich sinnvoll.
Die Idee eine der selten gewordenen Rokalanlagen im Ursprung zu erhalten gefällt mir richtig gut, stell doch mal Bilder der Anlage ein (auch Gleisplan mit Maßen).
Ein Neubau ist von deinem Vorhaben nicht wirklich teurer.
 
dann bin ich glücklich. Ist das jetzt deutlich genug?
Für mich ja. Man ließt sich mit Sicherheit wieder wenn du dein Vorhaben wirklich ernsthaft umsetzt :D

obwohl das Angebot an rollendem Material mich für meine Ansprüche nicht ganz befriedigt. Da merkt man halt doch, dass Tillig & Co. deutlich ost-orientiert sind.
Nun ja, der Markt für TT war(!) nun mal hauptsächlich im "Osten" nachdem hier alle TT-Hersteller "inn' Sack" gehaun haben. Aber die Lage grünt :) Mach was draus...

flic
 
Ich schließe mich WvR an, lass Dich nicht beirren und probiere es aus, wie Du es Dir vorstellst. Wenn Du Gleise und Weichen über dem alten Rokal-Gleis zusammensteckst und Du merkst, es klappt beim besten Willen doch nicht, dann ist immer noch Zeit genug für Plan B ...
... meint hobo
 
Nein, das käme nicht in Frage, ich will sie ja auf jeden Fall behalten, nur halt die Technik austauschen, mehr nix. Ihr hängt das alles viel zu hoch. Soviel Arbeit will ich mir gar nicht machen. Schienen tauschen, 1-2 Loks und Zubehör und mich dran freuen, fertig! .


Das ganze kommt mir so vor, wie nach dem Motto:
"Ich habe in der Garage eine auto BJ 1910 gefunden, und tausche da mal schnell den Motorblock komplett und fahre dann damit ins grüne!"
Abgesehen, das einige diese Modernisierung als Frefel an der alten Anlade sehen, gibt is garantiert Probleme, die man vorher nicht absieht (zB. der Parallelgleisabstand der Kreise).
Aber wenn du unbedingt willst, dann versuche es! nur wie hier schon einige geschrieben haben, komplett neubauen wird einfacher, besser und bestimt nicht viel teurer!
Hast du verdeckte Tunnelabschnitte? Wie willst du da dann an die Gleise kommen? Oder selbst bei Einschnitten ist es teilweise Problematisch, die alten Gleise ohne Schäden zu demontieren!
 
Modellbahn ist Freizeitspaß, nichts hängt davon wirklich ab - also soll es jeder machen wie er will. Ratschläge gab's genug. Hier gilt: jeder hat das Recht (notfalls) aus eigener Erfahrung klug zu werden.

Thomas
 
Bitte nicht sinnlos zitieren
Stardampf


Moin Thomas,

Super Aussage. Habe ich mir kopiert, ausgedruckt und werde es mir an die Wand hängen.

Gruß Herbert
 
@FP-Individua

Darum ging es...

Leute, danke für die Ratschläge, aber ich werde defintiv nicht neu bauen. ... Ihr macht euch echt 'nen Kopp, wo es nicht nötig ist, wahrscheinlich habt ihr alle viel kompliziertere Anlagen, wo solche Überlegungen sicher richtig sind...
Also danke bis hierher, ich melde mich wieder, wenn es Ergebnisse gibt.

... und die vielen gut gemeinten, aber offensichtlich vom Fragesteller nicht für so notwendig empfundenen "Philosophien".:ballwerf:


Thomas
 
So, ich wärme den thread nochmals auf um die neuesten Entwicklungen mitzuteilen:
Mittlerweile habe ich mein Tillig Digital Startset und ich kann euch beruhigen, die vielen sicher gut gemeinten Befürchtungen haben sich nicht bewahrheitet, d.h. die Kurvenradien der Gleise sind exakt die gleichen wie bei den alten Rokal-Teilen, so dass ich sie nur 1:1 ersetzen muss.
Bislang läuft alles prima, auch die alten Rokal Fahrzeuge passen auf die Tillig-Schienen, allerdings kommen sie offenbar nicht mit der höheren Spannung des Digitalgleises klar, die alte Dampflok fängt an zu unfreiwillig an zu qualmen, wenn ich sie aufs Gleis setze ;-)
Die neue Tillig-Lok lief analog angetrieben übrigens auch problemlos auf den Rokalschienen, vielleicht ist das ja für den ein oder anderen interessant.
Nochmals danke für alle Tipps, aber es stellt sich jetzt einfacher dar als befürchtet.

P.S. wer ein Konvolut von Rokalschienen braucht, kann sich ja melden
 
...allerdings kommen sie offenbar nicht mit der höheren Spannung des Digitalgleises klar, die alte Dampflok fängt an zu unfreiwillig an zu qualmen, wenn ich sie aufs Gleis setze ;-)...

War das jetzt Ernst gemeint und Du setzt nicht digitalisierte Rokal-Loks auf einen Digitalkreis zum fahren?
 
Zurück
Oben