hallo, liebe Experten!
Nachdem ich endlich Platz im eigenen Haus habe, möchte ich meine alte TT-Anlahe (Bj. 1968, Rokal) wiederbeleben. Da ich die von meinem Vater handgestaltete Anlage nicht groß verändern möchte, kommt eine andere Spurweite als TT nicht in Frage und dank Tillig & Co. gibt es ja nun auch wieder Material (ich habe seinerzeit aufgehört als Rokal/Röwa pleite ging).
Folgende Fragen stellen sich mir, für die ich mir von euch Rat und Tat erhoffe:
1. Lohnt sich der Umstieg auf digital, wenn ich eh nicht mehr als 2 Züge/Loks gleichzeitig fahren lassen kann?
2. Sollte ich die alten Schienen von Rokal drauf lassen oder gibt es da mit neuem Material von z. B. Tillig Probleme?
3. Ich besitze eigentlich nur noch einen Rokal VT 95/98, an dem ich hänge (zumal es ihn ja auch nicht neu von einem Hersteller gibt, oder?). Würde der auf Tillig-Schienen laufen?
4. Alternativ: Sollte ich mich doch für digital entscheiden, könnte man diesen VT 95 noch umrüsten?
Vielen Dank für jegliche Tipps,
Thomas
Nachdem ich endlich Platz im eigenen Haus habe, möchte ich meine alte TT-Anlahe (Bj. 1968, Rokal) wiederbeleben. Da ich die von meinem Vater handgestaltete Anlage nicht groß verändern möchte, kommt eine andere Spurweite als TT nicht in Frage und dank Tillig & Co. gibt es ja nun auch wieder Material (ich habe seinerzeit aufgehört als Rokal/Röwa pleite ging).
Folgende Fragen stellen sich mir, für die ich mir von euch Rat und Tat erhoffe:
1. Lohnt sich der Umstieg auf digital, wenn ich eh nicht mehr als 2 Züge/Loks gleichzeitig fahren lassen kann?
2. Sollte ich die alten Schienen von Rokal drauf lassen oder gibt es da mit neuem Material von z. B. Tillig Probleme?
3. Ich besitze eigentlich nur noch einen Rokal VT 95/98, an dem ich hänge (zumal es ihn ja auch nicht neu von einem Hersteller gibt, oder?). Würde der auf Tillig-Schienen laufen?
4. Alternativ: Sollte ich mich doch für digital entscheiden, könnte man diesen VT 95 noch umrüsten?
Vielen Dank für jegliche Tipps,
Thomas