• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Fragen eines Wiedereinsteigers

TeeGee

Gesperrt
Beiträge
92
Reaktionen
1
Ort
Gütersloh
hallo, liebe Experten!
Nachdem ich endlich Platz im eigenen Haus habe, möchte ich meine alte TT-Anlahe (Bj. 1968, Rokal) wiederbeleben. Da ich die von meinem Vater handgestaltete Anlage nicht groß verändern möchte, kommt eine andere Spurweite als TT nicht in Frage und dank Tillig & Co. gibt es ja nun auch wieder Material (ich habe seinerzeit aufgehört als Rokal/Röwa pleite ging).
Folgende Fragen stellen sich mir, für die ich mir von euch Rat und Tat erhoffe:
1. Lohnt sich der Umstieg auf digital, wenn ich eh nicht mehr als 2 Züge/Loks gleichzeitig fahren lassen kann?
2. Sollte ich die alten Schienen von Rokal drauf lassen oder gibt es da mit neuem Material von z. B. Tillig Probleme?
3. Ich besitze eigentlich nur noch einen Rokal VT 95/98, an dem ich hänge (zumal es ihn ja auch nicht neu von einem Hersteller gibt, oder?). Würde der auf Tillig-Schienen laufen?
4. Alternativ: Sollte ich mich doch für digital entscheiden, könnte man diesen VT 95 noch umrüsten?

Vielen Dank für jegliche Tipps,
Thomas
 
Hi und welcome back in TT. Also meine Meinung:

zu 1: Digital ist meiner Meinung nach das beste, was es gibt. Kreuz und quer fahren wie man will, realistischere Fahreigenschaften, einfach mehr Komfort.
zu 2: Nimm Tillig-Modellgleis, da kann dir nix mehr rosten, außerdem sieht es einfach besser aus.
zu 3: Hab die Erfahrung gemacht, das die alten Fahrzeuge nicht so besonders auf den neuen Gleisen laufen, weil die Spurkränze in der Regel tiefer im Gleis liegen als bei den neuen Tfz.
zu 4: Willst du es dennoch wagen, klar kannst du ihn umrüsten, jedoch sind, auch wieder meine Meinung, die Fahreigenschaften nicht so gut wie derer neuen Modelle. Hab ne BTTB-81er umrüsten lassen, dass mach ich definitiv nicht nochmal.
Wie gesagt, alles meine Meinung und meine Erfahrungen. Gibt ja noch genug Foriker, die dir auch antworten werden.

Gruß André
 
Hallo und :welcome:

Ich bin selber auch kein Rokal-Experte, aber versuche auf Deine Fragen zumindest einleitend einzugehen.
Zu Deinen Fragen:
1. Digital bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten. Da Du aber ja Deine Anlage sicherlich bereits mit entsprechenden Schaltungen für die Gleise und Weichen versehen hast, solltest Du genau abwägen, ob Du damit zufrieden bist oder nicht mehr möchtest. Digitalisierte loks laufen ggf. auch analog. Es kann unter Umständen ziemlich schwierig werden, die alten Rokal-Loks zu digitalisieren.
2. Es kann Probleme geben. Die letzten Schienen von Rokal mit Vollprofil sind wohl für beide "Systeme" geeignet. Andersherum fahren die Rokal-Fahrzeuge nicht auf den neuen Gleissystemen (Spurkränze setzen auf den Schwellen/Kleineisen auf). Für Wagen gibt es entsprechende Austauschradsätze mit kleineren Spurkränzen.
3. Siehe oben. Ansonsten kannst Du Dir mit den entsprechenden technischen Möglichkeiten die Spurkränze abdrehen oder ein Tauschfahrwerk (z.B. von der Firma PMT) einbauen, dort wära auch eine Digitalisierung möglich.

Vielleicht noch eine Anmerkung von mir: An Deiner Stelle würde ich die "alte" Anlage wieder flott machen und so lassen wie sie ist. Die Roakl-Fahrzeuge haben einfach ihren ganz eigenen Charme, den Du unbedingt erhalten solltest. Und für die Zukunft "neu" einsteigen - vielleicht mit einer digitalen Startpackung?

Grüße

Daniel
 
@FP-Individua,
erst mal vielen Dank. Ich tendiere auch zu digital, bin mir aber nicht sicher, ob es sich für die kleine Anlage lohnt.
Ich denke auch, dass ich die Schienen neu verlegen werde, auch auf die Gefahr hin, dass mein geliebter VT 95 dann nicht mehr (so gut) läuft.

@H-Transport,
auch dir erst mal vielen Dank!
Schaltungen für die Weichen sind nicht mehr vorhanden, das funzte alles nicht mehr, derzeit kann ich nur jede Weiche per Hand scalten und habe auch nur behelfsmäßig einen Trafo angeschlossen. Da kann ich also radikal sein und werde es müssen.
Was die Schienen angeht, gilt wohl das Gleiche: alles neu! auch wenn dann das Alte nicht so gut läuft, aber vielleicht kann man ja dann diese Radkränze neu machen.
Deine letzte Anmerkung verstehe ich nicht so ganz: wie soll ich den Rokal-Charme erhalten und gleichzeitig digital aufrüsten?
Für mich sieht es derzeit eher so aus: Die Gestaltung der Platte bleibt, alle alten Rokal-Gleise ersetzen, ggf. die Strecke an einer Stelle etwas erweitern, neues Material von Tillig besorgen (Loks, wagen, digitales Startset, Weichen etc.) und dann mal schauen, ob die 2 Loks (der VT 95 und eine BR 89 aus der Rokal-Startpackung), die ich noch besitze, irgendwie laufen.
 
..ob die 2 Loks (der VT 95 und eine BR 89 aus der Rokal-Startpackung), die ich noch besitze, irgendwie laufen.

Auch von mir ein :welcome:
genau die Antwort gibt eine grosse Hilfe. Du hast also keinen riesen Satz an Rokal Lokomotiven und Wagen, sondern eine Anlage voll mit Gleisen, die nicht mehr so recht funktionieren und zwei Triebfahrzeuge.
Also darfst Du fast völlig neu starten. Neue Gleise sind eine gute Option, da Du die Rokal Gleise nicht brauchst, um einer großen Fahrzeugsammlung Auslauf zu gewähren. Schmeiss die Gleise nicht gleich in den Müll, ich bin mir sicher, daß es im Board Leute mit der großen Sammlung gibt, die für Erweiterungen auf solche Gleise angewiesen sind.
Es kann sein, daß das heutige Tillig Modellgleis von der Geometrie nicht mehr genau deiner schon vorhandenen Anlage entspricht, wenn Du hier umbaust, nutze Möglichkeiten, wie Du die Gleise später weiterverwenden kannst, denn wenn Du erst mal Blut geleckt hast, kann es sein, daß Du etwas völlig neues planst, aber ich sehe ein, erstmal muß mal was rollen.
Sollte der Rokal Schienenbus überhaupt nicht mit neuen Systemen klarkommen, könnte es hier eine Möglichkeit geben, aber wahrscheinlich nicht mehr dieses Jahr.

gruss Andreas
 
Vielen Dank, jetzt bin ich schon wieder ein bisschen schlauer.
Kennt jemand noch andere gute Läden als den Lokshop, der mir recht günstig zu sein scheint und außerdem empfohlen wurde?
 
Hallo Thomas,
1. Lohnt sich der Umstieg auf digital, wenn ich eh nicht mehr als 2 Züge/Loks gleichzeitig fahren lassen kann?
2. Sollte ich die alten Schienen von Rokal drauf lassen oder gibt es da mit neuem Material von z. B. Tillig Probleme?
3. Ich besitze eigentlich nur noch einen Rokal VT 95/98, an dem ich hänge (zumal es ihn ja auch nicht neu von einem Hersteller gibt, oder?). Würde der auf Tillig-Schienen laufen?
4. Alternativ: Sollte ich mich doch für digital entscheiden, könnte man diesen VT 95 noch umrüsten?

zu 1: zu unterscheiden ist
a) digital fahren und
b) digital schalten
Viele Einsteiger entscheiden sich zunächt dazu, digital zu fahren und analog zu schalten. So habe auch ich angefangen. Mittlerweile bin ich dabei auch auf digitale Schaltung (Weichen u.a.) umzustellen, weil sich hier mehr Möglichkeiten bieten.
Den Fahrbetrieb würde ich in jedem Fall digital durchführen. Selbst mit nur zwei Triebfahrzeugen ist es viel komfortabler, beide auf einem Gleis getrennt steuern zu können, ohne getrennte Stromkreise und abschaltbare Gleise vorsehen zu müssen, die ansonsten in jedem Fall notwendig wären.

zu 2)
Nimm das Tillig-Modellgleis, wenn Du neu anfangen willst. Falls die Geometrie in den Gleisbögen nicht hinhaut, kannst Du auf Flexgleis zurückgreifen. Mit den Rokal-Gleisen kannst Du - wie Gruenes-Herz schon schrieb - vielleicht noch reine Rokal-Bahner glücklich machen.

zu 3 und 4)
Der Rokal VT 95 lässt sich mit ein bisschen Bastelei gut neu motorisieren. Schau mal hier. Der Antrieb für den LVT passt mit wenig Anpassungen gut in den VT 95 und hat hervorragende Fahreigenschaften. Lässt sich dann natürlich ohne weiteres digitalisieren.
Du kannst auch einen alten LVT aus früherer Produktion (nicht den aktuellen von Kres) gebraucht billig kaufen und die Fahrwerke anpassen. Klappt ebenfalls.
Der BR 89 würde ich einen Ehrenplatz in der Vitrine zukommen lassen. Sie ist vom Maßstab her ohnehin für TT zu groß (viele Rokal-Modelle waren alles andere als maßstäblich).
Eine maßstäblich passende BR 89 (ehemals Jatt-Produktion, jetzt Modellbahnmanufaktur Sebnitz) ist momentan für knapp 200 € beim Modellbahnshop Sebnitz zu bekommen.
Dann viel Erfolg mit Deinem Neustart in der Spur TT!
-----
hobo
 
3. Ich besitze eigentlich nur noch einen Rokal VT 95/98, an dem ich hänge (zumal es ihn ja auch nicht neu von einem Hersteller gibt, oder?). Würde der auf Tillig-Schienen laufen?
4. Alternativ: Sollte ich mich doch für digital entscheiden, könnte man diesen VT 95 noch umrüsten?

Thomas


Hallo Thomas,

schau Dir mal den zweiten Beitrag unter http://www.tt-board.de/forum/showthread.php?t=13828 an, was ich aus dem alten VT 95 gemacht habe. Ein bißchen Arbeit, aber es lohnt sich. Allerdings kommt irgendwann in 2008 von Modist der VT 98. Dann sieht mein gesuperter VT 95 sicher alt aus.

Wolfgang
 
Auch dir hobo vielen Dank, hier kriegt man ja schnell und kompetent Hilfe!
Ich dachte eh daran, wenn schon, dann alles zu digitalisieren. Ich wusste gar nicht, dass man die Weichen analog hätte schalten können. Ich hatte da mal auf die Digital-Startpackung gesetzt und dass die mir das alles erklärt ;-)
Die Umbauaktion für den VT 95 klingt interessant, obwohl ich sie mir selber nicht zutrauen würde, in Sachen Elektrik bin ich völlig unbegabt; an der BR 89 hänge ich eh nicht so sehr, auf die kann ich verzichten.
Ich lese jetzt schon mehrfach den Begriff Modellgleis. ist das eine Art Markenname bei Tillig? Worin unterscheidet es sich vom Flexgleis?

Hallo Wolfgang und Gruß in meine alte Heimat Wuppertal (aus der ich '95 berufsmäßig vertrieben wurde und von da her rührt natürlich auch meine Liebe zum Schienenbus, denn ich wohnte unweit der Rheinischen Strecke und bin oft damit gefahren, auch wenn das natürlich zumeist ein ETA 515 war, aber den gibbet ja nur für N)

Der Umbau in deinem Linksieht super aus, aber wenn du sagst, dass es nächstes Jahr einen neuen zu kaufen gibt, dann warte ich halt. ich habe über 20 Jahre auf die Wiederbelebung der Anlage gewartet, da macht ein weiteres auch nichts mehr aus.

danke und Grüße ins Tal.
 
Hallo Kämpfer :fechten:
Mit Interesse habe ich eure Ausführungen bis hierher gelesen.
Da stellen sich für mich sofort mindestens hundert Fragen. ( Seit ihr aber sicher schon gewöhnt)!
Also wenn ich euch richtig verstanden habe kann ich die Farzeuge digital steuern und alles andere analog ?
Das würde also heißen ich kann auf allen Abstellgleisen auf abschaltbare Abschnitte verzichten ?
Daraus nu die Ableitung gehen die BTTB Fahrzeuge z. B. V180, Br 772 und DB 7 umzurüsten, wer macht sowas und was kostet das ?
Und wie immer Dank an alle die sachdienliche Hinweise haben !!!
 
Hi matze,
alles richtig.
Das Umrüsten kann man selber machen, in den BTTB-Fahrzeugen ist genügend Platz. Am besten ist die Ausrüstung mit einer Steckschnittstelle, da kann man beim einbauen auch als ungeübter den Decoder nicht 'verbraten' und austauschbar bleibt er auch.
 
So wie ich das verstanden habe, soll die anlage von 1968 wiederbelebt werden. Da stellt sich mir die Frage, wie ist die aktuelle beschaffenheit der alten anlage?
meiner meinung gibt es da nur 2 Wege:
1. (wenn noch sehr gut erhalten) sie weitestgehend so lassen, wie sie ist (auch das alte Gleismaterial), und nur die Elektrik überarbeiten. Beim überarbeiten auch nur altes (bzw. damals erhältliches Material) verwenden, also keine Aktuellen Grasfaseren oä, sondern wieder farbiges Sägemehl. Dann könnte man sie als Zeitzeuge auf Ausstellungen Zeigen Am besten dazu mit anderen Rokalsammlern zusammen tun)
oder
2. Komplet modernisieren, aber das dürfte einem Neubau gleich kommen. Und dann auf alle fälle Digital Fahren!
Ich würde wahrscheinlich zu 1 Tendieren, und parallel dazu eine neue aktuelle bauen.
 
Die Idee von ptl finde ich nicht schlecht. Zeitzeugen sind sehr rar und haben, wenn man sie sieht einen ganz besonderen Charme. Mann soll dabei nicht vergessen, daß wir ja fast alle so angefangen haben und die Anlagen ja auch funktionierten, nur nicht mit heutigen Maßstäben vergleichbar. Der Aufwand eine neue Anlage zu bauen dürfte dabei nur genauso sein, wie die alte Anlage umzubauen, mit den Möglichkeiten dann frei von aus der "Alten" übernommenen Zwängen zu sein. Ich habe diese Erfahrung gemacht, erst versuchter Umbau; und dann doch Neubau. Letzter ging flotter von statten als der Anfangsversuch.
 
Hi matze,
alles richtig.
Das Umrüsten kann man selber machen, in den BTTB-Fahrzeugen ist genügend Platz.
Auch alles richtig Stardampf aber ich frage nach Firmen und Kosten aus ganz simplen gesundheitlichen Gründen. ( Rheuma in den Fingern.)
 
@ptlbahn und volkereitel: Oh nein, so weit gehe ich sicher nicht! Die Anlage ist klein und liebevoll von meinem Papa gestaltet, aber so nostalgisch bin ich nicht, dass ich nur alte Materialien verwende um sie zu erneuern. Und auf Austellungen will ich sie schon gar nicht zeigen. Ich habe auch keine Zeit und keinen Transporter für sowas.

Das, was ich wissen wollte, weiß ich nun. Ich werde auf Digital umrüsten, viel altes Material an Zügen ist eh nicht mehr vorhanden. Ich werde die alten Schienen auch durch neue ersetzen, damit ich für alles gerüstet bin, falls es mich doch noch mal juckt, mehr draus zu machen. Ansonsten wird alles so bleiben, wie es ist, das ein oder andere Häuschen kommt neu oder wird ersetzt, that's it!
Ich bin auch nicht so ein "Fanatiker" (positiv gemeint), dass das jetzt ein alles beherrschendes Hobby wird und ich alles neu baue. Dazu fehlt mir auch das Know-How (Für meine linken Hände bin ich bekannt). Ich wollte die Platte halt immer schon mal erneuern und wiederbeleben und nun ist die Entscheidung halt getroffen. Fürs erste vielen Dank, mit der Zeit werde ich sicher noch die eine oder andere Frage haben.
 
Ehe Du alles auseinanderreist eine Frage: Passt denn überhaupt die Gleisgeometrie des neuen Tilliggleises zum alten Rokalgleis? Ich möchte das fast bezweifeln. Falls nämlich nicht, hast Du die alte Anlage umsonst zerstört, weil nämlich die neuen Gleise dann nicht auf die alten Gleistrassen passen.
Hier würde ich nochmal genau gucken.....
 
Arcon, das ist eine richtige und wichtige Sache, die du dan ansprichst. Deswegen nehme ich ja auch wieder TT, obwohl ich zuerst zu HO tendierte, aber da hätte der Kurvenradius nicht gepasst. Was könnte beim Tilliggleis denn nicht passen? Die Spur ist doch gleich und extreme Radien haben ich nicht auf der Anlage.
Vielleicht erklärst du mir bitte noch kurz, was du mit Gleisgeometrie genau meinst?
 
Hallo TeeGee ,
wegen der Gleisgeometrie mußt Du es nicht so genau nehmen, wenn Du dich mit Selbstbaugleis und Flexschwellen ausrüstest.
 
Noch `ne Idee: Setz` Dich mit dem Foriker manfred in Verbindung; laut Benutzerliste hat er diese Homepage hier

www.manfred-albersmann.de

Er ist immer auf der Suche nach authentischen ROKAL-Anlagen und würde Dich mit einer Einstweiligen Verfügung davon abhalten, Deine Anlage ab- oder umzubauen :kommmal: (wenn das Wort ROKAL in der Überschrift gewesen wäre, hätte er sich sicher schon zu Wort gemeldet).

Er organisiert auch Ausstellungen zum Thema ROKAL, da bräuchtest Du selbst keine Zeit oder Transportmöglichkeiten.

Da der Aufwand eines Umbaus einem Neubau gleichkäme, würde ich es in Betracht ziehen, das gute Stück so für die Nachwelt zu erhalten.
 
Zurück
Oben