• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Digitalkupplung für TT

Sag ich doch, besondere Form der Kundenbindung. Wozu brauche ich einen Zimo-Händler vor Ort, wenn ich den Sounddekoder auch in Arnstadt bestellen kann... :argh:
Thorsten

Zur Kenntnisnahme:

---- Ältere Projekte sollen im Laufe des Jahres gegen Aktuelle ausgetauscht werden. ----

Dies bedeutet aber nicht:

a) das sie mit einer alten Decodersoftware harmonisieren, bzw.

b) das ein H0-Projekt mit einer TT-Lok ohne Anpassung funktioniert.

Beste Grüße
 
super-ingo

Meine Rangierliese (V90) ist jetzt auch aus dem AW zurück und nach 3 Std Dauertest mit verschiedensten Herstellerwagen keine Probleme. Da freuen sich die Mitarbeiter schon auf die Erfüllung der Rangierprämie nächsten Monat .

Danke Ingo für dein inovatives Produkt ! :applaus:
 
Ich hatte bei SD-Modell angefragt ob die Kupplungen auch für "Nicht-NEM-Kupplungsaufnahmen" in Entwicklung bzw. Planung sind. Folgende Antwort hab ich heut bekommen.

Wir können Ihnen mitteilen, dass es keine weiteren Varianten für andere Kupplungsaufnahmen geben wird. Diese Kupplungsaufnahmen der Firma Tillig werden langfristig auslaufen und neue Modelle werden mit Normschacht entwickelt bzw. ausgeliefert. Deshalb haben wir uns entschlossen, keine weiteren Kupplungsaufnahmen mit unserer Digitalkupplung zu planen.

Alernativ können Sie den ersten Wagen des Zuges mit der Digitalkupplung ausrüsten (vorraus gesetzt dort gibt es eine Stromzfuhr für einen Decoder mit Zeitsteuerrung) und die Loks vom Zug trennen.

Mit freundlichen Grüßen

SD-Modell
 
Digitaler Entkupplungswalzer mit Soundkulisse

Auf dem Ohorner Kesselgulasch Stammi durfte ich ein wenig (oder mehr) mit einigen, mit digitaler Kupplung ausgestatteten, Soundloks spielen.
Ich kann nur sagen, mir hat es tierisch Spaß gemacht.
Jetzt bin ich schon am überlegen, welches meiner Fahrzeuge diese Spielerei mit eingebaut bekommt.
-Die meisten Züge werden im festen Verband fahren-
Wir haben teilweise extreme Zustände getestet.
Im Radius 1855 mit nur einem leichten Kühlwagen, Überhöhung und im leichten Gefälle war die Grenze des machbaren erreicht.
:fasziniert:

Danke für das innovative Produkt.
 
Ich hatte bei SD-Modell angefragt ob die Kupplungen auch für "Nicht-NEM-Kupplungsaufnahmen" in Entwicklung bzw. Planung sind.

Nutze doch Grischan's Kupplungsadapter aus der Digitalzentrale.
 
@wuschtl : wenn Du die Loks von Tillig meinst gibt es Umrüstsets auf NEM-Schacht direkt bei Tillig oder dem Fachhändler vor Ort

VG ReichsbahnraTTe
 
Ja sorry : ich hab da was übersehen. Das von mir Vorgeschlagene sind leider fest angebaute Fallhakenkupplungen für die gefragten Loks. Da ist kein NEM-Schacht dran. Leider.
 
@Berthie
Klugscheißer bleibt Klugscheißer
Reichsbahnratte hat den Erklärbär raushängenlassen. Leider nur mit gefährlichen Halbwissen.
Du bist auch nicht besser, anstatt was konstruktives hier beizusteuern überrascht Du die Welt mit was völlig neuen namens Google, Respekt!
 
Hallo!

Auch im Streckendienst muss mal vom Zug abgehängt werden. Bpsw. im Endpunkt... . Oder es wurde auch mit der "Streckenlok" rangiert, denn den Luxus einer separaten Rangierlok konnte man sich früher nicht überall leisten.

Als an sich brauchbare Rangierlok mit sehr guten Fahr- und Zugeigenschaften gibt es bspw. bei Beckmanns 102.1 ohnehin diese Frage.

Daniel
 
manchmal ist lesen schwierig, gerade wenn man sich mit jemandem kabbelt ...
@Luedi: danke.

Wenn ich so überlege, was bei unserem FKTT-Modulbetrieb alles ansteht, dann sehe ich eine ganze Menge an sinnvollen Einsatzmöglichkeiten für die digitale Kupplung:

Streckenloks im Personenzugdienst - Lok umsetzen am Zielpunkt für die Rückfahrt
Streckenloks im Ng / Cb-Dienst: Rangieraufgaben auf Unterwegsbahnhöfen und in Anschließern auf der Strecke

Rangierloks sowieso - außer die Berglok in Knotiz, die die Leinen an Güterwagen in die Sortiergleise verjuckelt (denn dort werden überwiegend Wagen von Wagen abgekuppelt).

Ausnahme sind die Maschinen, die in Doppeltraktion oder mit Vorspann unterwegs sein sollen (keine Kuppelmöglichkeit zweier Digitalkupplungen untereinander).

Also - Summa Summarum, da bewirbt sich bis auf ganz wenige Ausnahmen nahezu jede Lok um eine derartige Kupplung.
 
Also - Summa Summarum, da bewirbt sich bis auf ganz wenige Ausnahmen nahezu jede Lok um eine derartige Kupplung.

mhhh die ganz Dicken würde ich dann doch nicht da sehen wollen.
Denn die V-Dienste enfallen lassen, na ich wees nicht. Dann lieber das Kuppeleisen zum Einsatz bringen.
Dazu kommt ja noch, passt der Partner nicht machts och keen Spaß.
 
Also - Summa Summarum, da bewirbt sich bis auf ganz wenige Ausnahmen nahezu jede Lok um eine derartige Kupplung.
Und nicht nur Loks,
auch Triebwagen wie z.B. der VT 135, könnten so vorbildgerecht am Ende des Zuglaufes ihren Beiwagen umfahren und/oder mitgenommene Güterwagen rangieren. Mit dem Desiro, VT 18.16 oder den alten SVT könnte man Flügelzüge trennen.

Bei Rangierspielen
(wie z.B. Timesaver oder Inglenook) könnte man sogar jedes Fahrzeug einseitig mit einer Digitalkupplung ausstatten, ebenso bei Kleinanlagen mit Point-to-Point Betrieb und ohne Kehrschleifen o.ä., wo die dann nötige, richtungsgebundene Aufstellung der Fahrzeuge keine Probleme bereitet.
Nicht gerade billig, aber durchaus denkbar...
 
Mit dem Desiro, VT 18.16 oder den alten SVT könnte man Flügelzüge trennen.
Da würde mir aber eine der Scharfenberg ähnlicher sehende Kupplung besser gefallen. Vor allem wäre hier auch die gegenseitige Kuppelbarkeit schon wünschenswert.



Bei Rangierspielen
Viele Rangierspiele beziehen ihren Spass aus der Beschränkung. Teilweise halt auch bzgl. des Ortes der Entkupplung. Somit wäre HIER die Kupplung nicht angebracht.
Wobei "viele" halt nicht "alle" ist ;).
 
..............
Viele Rangierspiele beziehen ihren Spass aus der Beschränkung. Teilweise halt auch bzgl. des Ortes der Entkupplung. Somit wäre HIER die Kupplung nicht angebracht.
Wobei "viele" halt nicht "alle" ist ;).

Hi,

Das sehe ich in meinen Fall genau andersherum.
Mir machen die Rangierspiele erst Spaß, wen ich nicht auf die dämlichen Entkupplergleise bzw. meinen Wurstfingern zurückgreifen muss. Grade das freie Agieren, ohne Beschränkungen durch die Zwänge des Modellbetriebes, macht da den Quantensprung im Spielspass (für mich) aus....

Natürlich würde ich selbiges auch für die klassischen Rangierspiele sehen. Die Beschränkungen kann man sich ja entsprechend definieren.
 
Hallo miteinander,

am gestrigen Nachmittag habe ich die Chance gehabt, dank eines Vereinskollegen, die Kupplung live erleben zu dürfen und ich war und bin begeistert. Das war überzeugend...

Nachdem ich mich, in den letzten Monaten / Jahr, von der SpurTT weg entwickelt habe, hatte ich seit langem mal wieder Spaß mit 1:120 statt 1:45.

Die Möglichkeiten auf unserer Vereinsanlage sind enorm und ich werde sie mit ausreizen. Darauf habe ich gewartet.

Die Lösung vom @JF- habe ich leider nicht so umsetzen können - Meine Versuche waren nicht so dauerhaft vom Erfolg gekrönt - daher bringt mich dieses Produkt persönlich voran. Jens dein Bier ist nicht vergessen. :trinker:
 
Zurück
Oben