• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Digitalkupplung für TT

Hallo ihr Beiden, ob es eine Möglichkeit gibt, das nach Ausführung einer Funktion die entsprechende Taste ausgeschaltet wird, weiß ich nicht. Ich mach es händisch.
 
Ich habe gerade mal in der ZIMO-CV-Tabelle geschaut.
Die Einstellung für die Digitalkupplung findest Du, falls Du CV 125 - 132 (je nach gewünschter Funktionstaste) auf "Kupplung" gestellt hast in CV 115 und 116. Wobei 115 die Zeit und die Spannung für die Kupplung angibt und der 116er das (falls gewünscht) Wegfahren der Lok beim Entkupplungsvorgang.
Wie das bei anderen Decodern programmiert wird, ist natürlich der jeweiligen Beschreibung zu entnehmen.

Link:
http://www.zimo.at/web2010/documents/cvliste.pdf

P.S.
Natürlich wird über die Zentrale programmiert, die Werte werden aber im Decoder gesetzt.
 
Wäre ja auch wenig sinnvoll, wenn sich die Zentrale die Werte aller Loks merken sollte. Stelle ich mir besonders witzig bei Modultreffen vor. Jedes mal ne andere Zentrale und andere Loks. Eben so bei Vereinsanlagen.

Unklar ist mir folgender Satz:
Da der Kühn NO 45 keine freien Anschlüsse mehr hatte, wurde zusätzlich ein Zimo MX622N verbaut und die entsprechenden Funktionstasten programmiert.
In der Lok sind jetzt also 2 Decoder? Wie werden die dann jetzt programmiert? Oder hören die auf unterschiedliche Adressen? Alles etwas seltsam :braue:
 
Wenn ich die Anleitung richtig interpretiere, sind nach Aufruf der Funktionen (F-1-1) die Tasten im Dauerbetrieb ein-, die in Momentbetrieb ausgeblendet. Der Wechsel der Betriebsart erfolgt da durch Betätigen der jeweiligen Funktionstaste.
 
Hallo

Ich helfe mal kurz.
In der Lok ist ein Zimo verbaut. Da in dieser Lok keine Orgienal Platine verbaut ist waren die Ausgänge beim Zimo alle belegt. Demzufolge wurde zusätzlich ein Kühn - Decoder für die Lichtfunktion verbaut. Andere Dekoder hatten kein Platz.
Programmieren geht nur einzelnen.
Alle Einstellungen sind gemacht.
Die Momentfunktion ist in der Hinsicht vom Vorteil, dass wenn man die Taste für die Kupplung vergisst, die Kupplung nicht wieder bei Richtungswechsel oder Stromunterbrechung angesteuert wird.

Viele Grüße

Ingo
 
Tja, genau diese Seiten gibt es in meiner Bedienungsanleitung (3. Auflage) nicht! :wiejetzt:

Und wenn ich das richtig verstanden habe, wird diese Information in der Zentrale (und nicht im Decoder) abgelegt und beim jeweiligen Aufruf der entsprechenden Lokadresse abgerufen.

Werde es heute Abend versuchen und berichten.

Viele Grüße, Jörg
 
Hallo Holger,

ist eigentlich ganz einfach. Ich hatte allerdings noch eine Bedienungsanleitung der Version 3. Dort fehlte der Hinweis, wie man eine Funktionstaste auf Momentbetrieb einstellen kann.

Auf Seite 23 ist es wirklich einfach beschrieben. Die entsprechende Lokadresse aufrufen, Taste "F" drücken bis im Display "SET-F" erscheint. Anschließend "1" drücken und es erscheinen alle programmierten Funktionstaste, die auf Dauerbetrieb gestellt wurden. Durch Drücken der Ziffer der Funktionstaste, die auf Momentbetrieb geschaltet werden soll, verschwindet diese aus dem Display. Zum Abschluss einfach "Enter" drücken und alles ist konfiguriert.

Übrigens war meine Taste schon auf Momentbetrieb gestellt, aber meine Digitalkupplung funktioniert noch immer nicht. :schluchz:

Ich hoffe, Ingo kann mir helfen.
 
Hallo TT-Jörg,

gehen denn die Lichtfunktionen F0 und F3? Digitalkupplung ist auf F2. Aber das hast Du ja.

Ansonsten nimm mal eine neue Adresse die Du noch nicht vergeben hast und Programmiere diese in CV1. Das können beide Decoder. Probiere dann noch einmal ohne Momentfunktion.

Viele Grüße

Ingo
 
Hallo

Ich helfe mal kurz.
In der Lok ist ein Zimo verbaut. Da in dieser Lok keine Orgienal Platine verbaut ist waren die Ausgänge beim Zimo alle belegt. Demzufolge wurde zusätzlich ein Kühn - Decoder für die Lichtfunktion verbaut. Andere Dekoder hatten kein Platz.
......

Ingo

Wäre es nicht einfacher gewesen, den 622 gegen einen bedrahteten 630 zu tauschen? Nur so eine Idee.
 
@ Ingo

Lichtfunktion funktioniert wie beschrieben. Bei F 2 bewegt sich die Lok auch leicht in die entsprechende Richtung, öffnet aber die Kupplung nicht.

Ich wollte jetzt die Adresse der Lok ändern, musste aber feststellen, dass CV 1 nicht über POM mit meiner Lenz-Zentrale zu ändern ist.

Werde also entweder die Zentrale zu Lenz schicken und updaten lassen (ab Version 3.6 soll das dann auch funktionieren) oder ein entsprechendes Programmiergleis anschließen.
 
CV 1 kann in POM nicht geändert werden.
Um überhaupt in POM programmieren zu können ist es zwingend notwendig die Adresse des zu ändernden Decoders anzugeben. Dadurch wird verhindert, dass in POM alle anderen Verbraucher die auf dem Gleis stehen/angschlossen sind ebenfalls geändert werden.
Wäre also besser Du legst Dir ein Programmiergleis zu-
 
Hallo tt-jörg,

hab noch einmal deinen Beitrag durchgelesen. Drückst Du die Taste F2 auch lange genug? Lässt Du sie früh los, dann unterbricht der Decoder den Kupplungswalzer.
Erst rückt die Lok an den Zug um dann die Kupplung an zu heben und vom Zug weg zu fahren. Probiere mal.

TT-INGO
 
Hallo tt-jörg,

hab noch einmal deinen Beitrag durchgelesen. Drückst Du die Taste F2 auch lange genug? Lässt Du sie früh los, dann unterbricht der Decoder den Kupplungswalzer.
Erst rückt die Lok an den Zug um dann die Kupplung an zu heben und vom Zug weg zu fahren. Probiere mal.

TT-INGO

Was der Decoder beim Entkuppeln an Signale gibt, kann man über CV 115 (Zeiteinstellungen) bzw 116 (Kupplungswalzer ggf. mit Aufdrücken ja/nein) steuern. Schau Dir mal an, was dort programmiert ist.

Die Einstellungen findest Du hier:
http://www.zimo.at/web2010/documents/cvliste.pdf
 
So, jetzt ist alles klar!!

Funktioniert alles bestens. Es ist tatsächlich so, dass man die Taste länger gehalten drücken muss. Ich war auch im Glauben, dass es ausreicht, da die Taste auf Momentbetrieb programmiert ist und ich vermeiden wollte, den Decoder durch zu langes Drücken evtl. zu beschädigen.

Danke Ingo!!

Es passt zwar nicht ganz in dieses Thema, aber sollte auch noch geklärt werden: Es ist wohl möglich, mit der Lenz-Zentrale die CV 1 über PoM zu programmieren...

Siehe hier: http://www.digital-plus.de/digitalplus-faq-service.php#faq121

So, muss jetzt noch etwas spielen und mich über meine neue Lok freuen. :allesgut:
 
So, jetzt ist alles klar!!

Funktioniert alles bestens. Es ist tatsächlich so, dass man die Taste länger gehalten drücken muss. Ich war auch im Glauben, dass es ausreicht, da die Taste auf Momentbetrieb programmiert ist und ich vermeiden wollte, den Decoder durch zu langes Drücken evtl. zu beschädigen.

Genau dagegen hilft die Einstellung in CV 115.
Kurzzeitig volle Spannung zum Anheben des Kupplungshakens, anschließend verminderte Spannung, damit er oben bleibt aber der Elektromagnet nicht zu sehr belastet wird.

Das ist besonders wichtig wenn Du das Abstoßen nachstellen willst. Hier mußt Du die Kupplung ja etwas länger "offen" lassen, ohne das der Magnet durchbrennt.
 
So, jetzt ist alles klar!!

Funktioniert alles bestens. Es ist tatsächlich so, dass man die Taste länger gehalten drücken muss. Ich war auch im Glauben, dass es ausreicht, da die Taste auf Momentbetrieb programmiert ist und ich vermeiden wollte, den Decoder durch zu langes Drücken evtl. zu beschädigen.

Danke Ingo!!

Es passt zwar nicht ganz in dieses Thema, aber sollte auch noch geklärt werden: Es ist wohl möglich, mit der Lenz-Zentrale die CV 1 über PoM zu programmieren...

Siehe hier: http://www.digital-plus.de/digitalplus-faq-service.php#faq121

So, muss jetzt noch etwas spielen und mich über meine neue Lok freuen. :allesgut:
 
Na dann viel Spass, wenn die ganze Anlage auf eine Adresse reagiert.
Das ist ja wohl der potenzierte Schwachsinn.:argh:

Wenn man nur den im Link stehenden Text liest, kann man zu dieser Annahme gelangen.
Allerdings weist Lenz in der Bedienungsanleitung zum LH100 unter Punkt 11.2.1 darauf hin, das CV 1 sowie CV 17 und 18, also die Decoderadresse, via POM NICHT verändert werden können.
 
Zurück
Oben