CN-TT
Will nicht mehr "on board" sein
Neueste Variante einer Digitalkupplung
Hallo,
hier ist der abschließende Teilbericht einer abermals neuen Variante zu Thema Digitalkupplung.
Hierfür habe ich erneut die T334 von Tillig benutzt. Es ging also auf der anderen Seite der Lok weiter. Dort bin ich einen anderen Weg gegangen. Da an dieser Stelle „genügend“ Platz innerhalb der Lok vorhanden war wollte ich eine selbstgewickelte Magnetspule verbauen. Das ganze mit einer kleinen Mechanik versehen die ähnlich wie auf der anderen Seite den Kupplungshaken von unten betätigt. Die Spule hat eine Länge von 8mm und einen Durchmesser von max.5mm. Im Inneren der Spule befindet sich ein Messingrohr mit 1,6mm Durchmesser. Den oberen Teil bildet ein dünnes Kunststoffplättchen, den unteren Teil bildet eine Platine mit 2 Leiterbahnen. Ich wollte unbedingt, dass die Anschlusskabel von den 0,05mm Drähten der Spule mechanisch getrennt sind. Das habe ich aus meinem Kupplungsdesaster mit einer gekauften Kupplung gelernt.
Die Mechanik besteht aus diversen Drähten, Blechen und Röhrchen.
Als Magnet kommt ein 1x3mm Neodym zum Einsatz.
Wie alles funktioniert kann hier (http://www.youtube.com/channel/UCiLmbaPpUp14TqEa8EOIKmw) begutachtet werden.
Ach ja, weil ich nach der Installation diverser Bauelemente für die Kupplungen nicht wusste, was ich mit dem ganzen restlichen Platz anstelle habe ich einfach noch eine Beleuchtung eingebaut.
Björn
Hallo,
hier ist der abschließende Teilbericht einer abermals neuen Variante zu Thema Digitalkupplung.
Hierfür habe ich erneut die T334 von Tillig benutzt. Es ging also auf der anderen Seite der Lok weiter. Dort bin ich einen anderen Weg gegangen. Da an dieser Stelle „genügend“ Platz innerhalb der Lok vorhanden war wollte ich eine selbstgewickelte Magnetspule verbauen. Das ganze mit einer kleinen Mechanik versehen die ähnlich wie auf der anderen Seite den Kupplungshaken von unten betätigt. Die Spule hat eine Länge von 8mm und einen Durchmesser von max.5mm. Im Inneren der Spule befindet sich ein Messingrohr mit 1,6mm Durchmesser. Den oberen Teil bildet ein dünnes Kunststoffplättchen, den unteren Teil bildet eine Platine mit 2 Leiterbahnen. Ich wollte unbedingt, dass die Anschlusskabel von den 0,05mm Drähten der Spule mechanisch getrennt sind. Das habe ich aus meinem Kupplungsdesaster mit einer gekauften Kupplung gelernt.
Die Mechanik besteht aus diversen Drähten, Blechen und Röhrchen.
Als Magnet kommt ein 1x3mm Neodym zum Einsatz.
Wie alles funktioniert kann hier (http://www.youtube.com/channel/UCiLmbaPpUp14TqEa8EOIKmw) begutachtet werden.
Ach ja, weil ich nach der Installation diverser Bauelemente für die Kupplungen nicht wusste, was ich mit dem ganzen restlichen Platz anstelle habe ich einfach noch eine Beleuchtung eingebaut.
Björn