• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Digitalkupplung für TT

Neueste Variante einer Digitalkupplung

Hallo,
hier ist der abschließende Teilbericht einer abermals neuen Variante zu Thema Digitalkupplung.

Hierfür habe ich erneut die T334 von Tillig benutzt. Es ging also auf der anderen Seite der Lok weiter. Dort bin ich einen anderen Weg gegangen. Da an dieser Stelle „genügend“ Platz innerhalb der Lok vorhanden war wollte ich eine selbstgewickelte Magnetspule verbauen. Das ganze mit einer kleinen Mechanik versehen die ähnlich wie auf der anderen Seite den Kupplungshaken von unten betätigt. Die Spule hat eine Länge von 8mm und einen Durchmesser von max.5mm. Im Inneren der Spule befindet sich ein Messingrohr mit 1,6mm Durchmesser. Den oberen Teil bildet ein dünnes Kunststoffplättchen, den unteren Teil bildet eine Platine mit 2 Leiterbahnen. Ich wollte unbedingt, dass die Anschlusskabel von den 0,05mm Drähten der Spule mechanisch getrennt sind. Das habe ich aus meinem Kupplungsdesaster mit einer gekauften Kupplung gelernt.
Die Mechanik besteht aus diversen Drähten, Blechen und Röhrchen.
Als Magnet kommt ein 1x3mm Neodym zum Einsatz.
Wie alles funktioniert kann hier (http://www.youtube.com/channel/UCiLmbaPpUp14TqEa8EOIKmw) begutachtet werden.

Ach ja, weil ich nach der Installation diverser Bauelemente für die Kupplungen nicht wusste, was ich mit dem ganzen restlichen Platz anstelle habe ich einfach noch eine Beleuchtung eingebaut.

Björn
 

Anhänge

  • Spule eingebaut_1.JPG
    Spule eingebaut_1.JPG
    78,3 KB · Aufrufe: 487
  • Spule eingebaut_2.JPG
    Spule eingebaut_2.JPG
    79,4 KB · Aufrufe: 451
  • T334 komplett.JPG
    T334 komplett.JPG
    73,8 KB · Aufrufe: 464
Bimetall ist wohl leider out ?

Ich bin vor ein paar Tagen auf dieses Thema/diesen Fred gestossen und hab ihn nun recht gut überflogen.........

Leider musste ich feststellen, das wohl aufgrund des technischen Fortschritts seit 2008 die Digitalkupplungsidee mit nem Widerstand und nem Bimetallstreifen eingeschlafen ist. :braue:

Mir gefällt diese Methode aufgrund ihrer Einfachheit trotz der ,ich sag mal sogenannten, "Nachteile" ziemlich gut !!!
Das diese Kupplung wohl langsamer ist als zBsp. die KroisKupplung stört mich nicht im geringsten---wie schon geschrieben wurde, dauert es bei der echten Bahn auch deutlich länger als ne halbe Sekunde, bis abgekuppelt ist---ich sage nur vorbildgerecht im besten Sinn.
Auch das diese Kupplung nicht für den "Kupplungstanz" einiger Decoder geeignet ist, empfinde ich nicht als Nachteil---ich rangiere lieber von Hand ohne solche Automatiken.

Hat, obwohl hier im Board nicht beschrieben, jemand doch eine Bimetallstreifenkupplung in Betrieb oder sogar weiterentwickelt !!?
Ich denke man kann den Bimetallstreifen mit aufgeklebtem SMD-Widerstand doch einfach und schnell mit nem Stückchen Schrumpfschlauch zusätzlich und dauerhaft befestigen. Der Schrumpfschlauch ist ja weniger temperaturempfindlich als die Tillig-Fallhakenkupplung---sollte also kein Problem sein...

nun seid IHR dran :ballwerf:

VG ReichsbahnraTTe
 
extra hier angemeldet..hallo erstmal

habe auch das netz durchsucht nach brauchbaren digitalkupplungen für TT, aber nichts wirklich tolles zu finden

alle loks die ich habe sind noch mit den original BTTB DDR Kupplungen

die bimetallvariante ist lustig..warum gibt's nach soviel jahren da noch nichts fertiges?
 
und, die funktioniert wunderbar.:fasziniert:
Ich habe diese Kupplung in 2 Loks. BR 106 und BR 108. Die entsprechenden "Gegenstücke" in 8 Wagen. Damit lässt sich schon mal prima rangieren. Einzig eine sehr genaue Justierung ist erforderlich. Da ich PC-gestützt fahre ist die Ausrüstung von weiteren Loks geplant. Somit wird dann auch ein schicker Lok,-bzw. Traktionswechsel vollautomatisch möglich sein.
 
Habe keinen Preis gefunden. In welchem Segment liegt dieser?
Vielen Dank für die Info!
 
und was kommt denn in 7 monaten?^^

die von krois ist doch die selbe wie vor 6 jahren oder irre ich mich da?
hab mir jetzt auch mal testweise 2x TT-D1 bestellt mit 2x Gegenstücken

die lösung scheint mir aber nur als gut, wenn die Gegenstücke auch untereinander koppeln können, geht das?
also kann man 2 wagons mit Gegenstück zusammen koppeln?

weiter ist immer noch das 10sekunden Problem, sonst rauchen die spulen ab..ist ja auch nicht so toll
sollen zwar nur 90mA ziehen aber werden wohl trotzdem warm..werden die sooowenig verkauft das sich weiterentwicklung nicht lohnt? könnte man ja pulsen oder anderen lackdraht
bei 20€ pro stück wäre das angebracht
 
richtig, die Zeit kann man einstellen, du kannst aber auch im Decoder auf "Handbetreib" umstellen. CV müsste ich raussuchen. DA kann, wenn du dich zu lange freust, die Zeit ein Problem werden.
Die funktionslosen Kupplungen passen untereinander, aber wozu dieses?
Bei der Vollautomatik sieht es so aus:
-Zug hält
-Lok setzt ca 8mm zurück um den Zug zu entspannen
-Kupplung öffnet
-Lok fährt 2cm vor
-Kupplung schließt
-staunende Besucher
 
Digital-Kupplung

Geht mal auf unsere WEB -Seite BW Arnstadt im Modell, da müßten noch, ein paar Filme mit Lok-Wechsel sein,ist zwar HO-Anlage, geht aber genau so auf unserer TT-Anlage seit der weihnnachtsausstellung ,sind alles Krois Kupplungen.:brrrrr:
 
Na ich hab da was vor. Verkaufsstart soll 1.07.2015 sein.
Serienreif ist das ganze schon. Jetzt geht es an den Formenbau und was noch so alles dran hängt.
Die Spulen halten bei mir mehr als 10 Sekunden durch und Ihr werdet keine Gegenstücke brauchen. Passt an die Tillig- und Kühn-Kupplung. Ein Mango wird es vielleicht geben, es wird eine Rangierkupplung sein und nur für Normschacht.

Jetzt hab ich genug Verraten. Wartet einfach noch ein bisschen.

Viele Grüße

TT-Ingo
 
habt ihr 2 Kupplungen an den loks?
erkennt die lok je nach eingestellter Fahrtrichtung wie rum sie abkoppeln muss?
Videos hab ich schon viele davon gesehen, sieht echt sehr gut aus
ich wollt nur nicht an allen wagen die Kupplungen umrüsten bzw. nur "ausgewählte" wagen ankoppeln können

ich halt mal die füße still und bin gespannt was nächste Woche ankommt und ob das alles so funktioniert..und ob die ohne rießen aufwand an die BTTB BR118 passt :D

edit: was meinst du mit rangierkupplung?
 
Hallo,
Jf- baut eine Rangierkupplung mit, wie ich verstanden habe selbstgewickelten Spulen. Die funktioniert bestens, ohne dass die Wagen speziell vorbereitet sein müssen. Wir konnten letztens in Fürstenwalde die Funktion beobachten.
Ich weiß blos nicht, ob der Aufwand lohnt, weil beim Rangieren nicht immer die Lok abgekuppelt werden muss.
Grüße ralf_2
 
@Ralf_2

Jedenfalls fehlt so etwas schon seit Jahren. Mit der Krois-Kupplung bin ich nicht so richtig zufrieden gewesen.

@PITgermeny

Hab ich das richtig verstanden? Du hast eine 118 von BTTB?
Da werden die Kupplungen von Krois nicht passen. Die passen nur in einen Normschacht oder in einen N-Schacht. Und dann der Pufferabstand.

Viele Grüße

TT-Ingo
 
Hallo groeschi, welche(r) Decoder lässt Dich die Frage 2 mit "ja" beantworten?

Ui, jetzt hast du mich erwischt.
Ich hab die Frage einfach aus dem Gedächtnis beantwortet. Sollte es so sein das beide Kupplungen aufgehen? Ich kann es nicht testen da nach meinem Umzug die Anlage noch auseinander ist, die Loks in Kartons verpackt sind und ich nicht mal weiß wo alle Kartons sind.
Sorry, kann jemand die Frage besser beantworten?
 
@groeschi: Ich glaube, jetzt weiß ich was Du meinst!? Wenn man die Kupplungsfunktion für jede einzelne Kupplung auf eine bestimmte Funktionstaste legt kann man jede Kupplung auch einzeln ansteuern. In welche Richtung entkuppelt wird entscheidet die Stellung des Fahrtrichtungsschalters. Ich hatte ursprünglich gedacht, du drückst nur eine Funktionstaste und der Decoder weiß selbst anhand der Fahrtrichtung welche Kupplung er zu bedienen hat! Oder gibt es vielleicht wirklich so einen Decoder?
 
Mit Zimo- und ESU-Decodern geht das.
Du brauchst dafür zwei Funktionsausgänge.
Beide legst Du per F-Mapping auf die selbe F-Taste.
Dann stellst Du einen Funktionsausgang auf vorwärts, den anderen auf rückwärts.
Bei Zimo mit CV125-160.
Bei ESU über die Bedingungsblock-CV"A" (lange Liste - siehe Manual).
 
hm..ich bräuchte mal hilfe..irgendwie..klappt das nicht :(

hab mir 2x TT-D1 Krois Kupplungen bestellt..
wollte die an ne BTTB BR118 bauen..jo wie schon jemand sagte..das passt nicht ohne weiteres weil kein NEM358 normschacht

aber..ich verstehe garnicht wie die kupplung funktionieren soll..die ist ja sooo empfindlich


also die DDR Kupplungen sind am schacht wie an der kupplung beweglich...also kurven kein Problem
die Krois kupplung ist aber an der kupplung überhaupt nicht beweglich und muss beim ankupplung 100% grade stehen und exakt die selbe höhe haben..sonst wird's nix oder geht sogar kaputt

nun frag ich mich wie sieht denn son NEM358 normschacht aus? wie machen die da das sich die kupplung immer wieder grade stellt?

weil kann die kupplung grundsätzlich mit etwas aufpfeilen des DDR schachts anbauen und mit nem draht(sieht man nicht) befestigen..hält..ist beweglich..aber stellt sich nicht von alleine in die mitte zurück..so wird das nix

nun frag ich mich wie das denn original gedacht ist

bin kurz davor eine neue tillig BR118 zu kaufen..und mein loksound4.0 da reinzuhängen und auch Kupplungen dort anzubauen
 
Zurück
Oben