• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Digitalkupplung für TT

Hallo,

mit der alten von BTTB geht es überhaupt ohne Bastelei überhaupt nicht. Hier gibt es keinen Normschacht.
bei der 118 von Tillig geht es auch nicht. Da hier eine Hauseigene Kupplungsaufnahme verwendet wird.
Was Du machen kannst, kaufe Dir eine 118 von Piko. Hier gibt es einen Normschacht mit Kurzkupplungskulisse. Die stellt sich wieder gerade und Du kannst Kuppeln.

Wie ich schon weiter vorn geschrieben habe. Die Kupplung von Krois ist nicht gerade Praxistauglich. Zufrieden bin ich mit der Kupplung überhaupt nicht. Entweder sind die Kabel vom Spulendraht ab oder die Spule ist durchgebrannt. Das liegt aber auch an den scharfen Kanten des Spulenkörpers die Herr Krois verwendet. Hier wäre eine Änderung oder Weiterentwicklung notwendig.
Vielleicht gibt es ja bald einen neue Kupplung.;-)

Zum Rangieren mal für ein par Wagons geht es. Eben nur mit Kupplungen der Fa. Krois.

Viele Grüße

TT-Ingo
 
ich hab mir jetzt mal ein paar Videos angeschaut..

kann es sein das die krois kupplung im normschacht an der lok sowieso immer "fest" steht? also garnicht beweglich ist?

nur die Kupplungen an den wagen sind beweglich..und da gibt's wohl son tollen Adapter KKK100...nur nirgends zum kaufen :D nicht mal im krois shop

und s gibt einfach keine Videos wo damit mal einer durch ne kurve fährt

wenn das so weiter geht..baue ich die spule und den magnet an die BTTB kupplung
 
Kannst du freilich machen . Aber eins sei Dir gesagt :

Die sogenannte Kupplungsaufnahme nach NEM358 die du meinst ist normalerweise im zusammenspiel mit der Führung für Kurzkupplung nach NEM352 in den Modellen .
Diese Kurzkupplungskinematik , wie sie auch bezeichnet wird stellt sicher das sich die Aufnahme immer gerade stellt wenn sie nicht gerade durch seitliche Kräfte ( z.b. bei verbundenen Kupplungen und bei Kurvenfahrt ) ausgelenkt wird .

Hier mal noch 2 Links :

NEM358
NEM352
 
Hallo groeschi,

die Kupplung kann ja bei anderen Nutzern funktionieren. Ich hab doch nur meine Erfahrung hier kund getan. So etwas ist ja meistens nur die Erfahrung einzelner.

TT-Ingo
 
Dann bin ich auch ein "Einzelner"!
Aus meiner Sicht war die Anfangsidee der Kroiskupplung mal gut, hätte aber durch Erfahrungen anderer verbessert werden müssen/sollen.
Ich glaube TT-Ingo ist da auf einem guten Weg. (Wenn's doch nur schneller gehen würde! :biene:)
 
ah oke..also stellt die sich automatisch grade
kann man so eine Kinematik nachrüsten?
sooon aufwand..weil jeder seine eigenes Süppchen kocht

wegen den krois Kupplungen...i find die sehen bisschen extrem anfällig aus..die Plaste an den "führen" ist 1mm dick..die bricht doch schon vom angucken weg

ist das eigentlich normal das an den Metall der kupplung rost ist oder hamse mir da bissel schrott verkauft?
 
ah oke..also stellt die sich automatisch grade
kann man so eine Kinematik nachrüsten?
sooon aufwand..weil jeder seine eigenes Süppchen kocht
Wieso kocht jeder sein Süppchen? Die NEM wurde Ende der 1990er festgelegt. Alle vorherigen Entwicklungen kommen aus einem eigenen Süppchen. Die BTTB-118 der 1970er kann nur mit Zufall eine 25 Jahre später eingeführte Norm erfüllen. Einzig Piko hat mit der Erfüllung der NEM 358 bis heute ein paar Probleme.

Kinematik nachrüsten geht grundsätzlich. Eventuell hier: www.peho-kkk.de, im Prinzip die, die auch Krois verkauft.
kann es sein das die krois kupplung im normschacht an der lok sowieso immer "fest" steht? also garnicht beweglich ist?
Das ist gerade der Sinn einer Kurzkupplung: Der Kupplungskopf ist gegenüber der Kupplungsaufnahme und (!) gegenüber der gepaarten Kupplung unbeweglich. Beweglich sind einzig die Kulissen (KKK) in den Fahrzeugen. Und dies nur auf einer definierten Bahn, um eine definierte gekoppelte Längs- und Querbewegung der gesamten Kupplung zu erlauben. Weshalb soll diese Kulisse in der Lok durch den Kupplungskopf blockiert werden?
 
Die Frage ist, ob es sich noch lohnt, eine BTTB-Lok mit KKK aus zu rüsten. Die Fahreigenschaften sind ohne Motorumbau einfach bescheiden im Digitalbetrieb.

Ich hab auch mal einige BTTB Fahrzeuge mit einem Austauschmotor versehen. Leider kommen die dann immer noch nicht an die Fahreigenschaften moderner Fahrzeuge heran. Letztendlich blieb mir nichts anderes übrig, meine alten Loks Z zu stellen.

Deshalb mein Vorschlag. Sich das Geld für den Umbau sparen und eine Zeitgemäße Lok kaufen. Da geht das Umrüsten auf Digitalkupplung etwas leichter.

Viele Grüße

TT-Ingo
 
Das klappt aber nur, wenn man es halbwegs unfallfrei in eine Suchmaschine eintippt.
Nicht dass man bei einem alten Rassistenverein landet, der gern in weißen Laken posiert.
Grüße ralf_2

:D:D:D:D
stümmt! das war wohl mein Problem

@Daemon
tanke..hab die seite gesehen aber irgendwie war die mir wohl ned gut genug

jetzt muss ich nochmal wegen neuen loks fragen
ich möchte ja die krois kupplung anbauen mit NEM358

bei piko steht fast überall NEM358 mit KKK, dann geht das?
bei tillig steht nicht überall da was fürn Schacht drin ist, bei manchen steht aber NEM358 ohne KKK, geht es dann trotzdem?

weil die BTTB 118 nicht so leise läuft wie ich gehofft habe, wollt ich jetzt eine piko br118 und eine tillig v200 bestellen..aber halt nur, wenns auch klappt^^
 
@Daemon
tanke..hab die seite gesehen aber irgendwie war die mir wohl ned gut genug
Was heißt denn "nicht gut genug"? Was brauchst Du denn?
bei piko steht fast überall NEM358 mit KKK, dann geht das?
Piko: Der ER20, die BR182 (Taurus) und die BR151 haben zwar eine Kupplungsaufnahme nach NEM358, die ist aber nur drehbar und nicht kulissengeführt. In den Kurven ist der Kuppelabstand zu kurz. Dafür bietet Piko eine längere Kulisse an - damit sollte es gehen.
Bloß nicht, weil a) Spezialkupplungsaufnahme (inkompatibel zu NEM358), b) von einem deutlich besseren Roco-Modell abgelöst (mit NEM358-Aufnahme) und c) von Tillig offiziell nicht mehr erhältlich...
 
wow schnelle antwort, danke

mit nicht gut genug, meinte ich nur, dass ich schusselig bin :)

jetzt machst dus mir auch noch schwer, die tillig v200 ist nicht gut?
ich glaub jetzt meinen wir verschiedene loks.
diiee da: V200 DB

passen denn die tillig wagon aufnahmen? weil da steht bei aktuellen wagons NEM358 mit Kinematik
 
Daemon ist davon aus gegangen, das Du eine DR V 200 haben möchtest da Du ja immer von einer BR 118 geschrieben hast.

Die Tillig V 200 DB hat eine Aufnahme nach NEM. Leider keine Kurzkupplungskulisse. Die Aufnahme ist direkt am Drehgestell. Sollte aber mir der Krois-Kupplung gehen.
Die Wagen bei Tillig haben alle eine KKK mit NEM-Schacht. Geht auch.
 
juhu, das sind ja mal gute Nachrichten :)
vielen dank, damit habt ihr mir sehr weitergeholfen.
V200(tillig) und BR118(piko) sind jetzt auf dem weg

hätte dann aber noch eine Interesse lok, die wollt ich aber nicht demnächst sondern irgendwann holen

Roco RH750:

RH750

da steht NEM362 mit KKK, 362 nehme ich mal an, wird die norm für roco sein? gibt's dann da umbausätze oder passt die 358 Krois kupplung trotzdem?
 
Dort, wo der NEM-Schacht dran ist, kannst Du die Kupplung einstecken.

Aber bei den Fahrzeugen, die nur den Schacht, aber keine KKK haben und der Schacht auch nicht beweglich ist (z.B.DB BR 215, 218, 219, 220, 221, Arnold Kö), kann es in engen Radien Probleme geben, indem dem der folgende Wagen ausgehebelt wird.
Grund ist die ggü. dem ersten Radsatz nicht schwenkbare Kupplung.

MfG
 
da steht NEM362 mit KKK, 362 nehme ich mal an, wird die norm für roco sein? gibt's dann da umbausätze oder passt die 358 Krois kupplung trotzdem?

Die NEM362 ist eigentlich für H0 , S und 0 die entsprechende Norm für den Kupplungsschaft . Keine ahnung ob es dafür Adapter gibt oder ob diese Angabe auf der Webseite eine Falschinfo ist .


Aber bei den Fahrzeugen, die nur den Schacht, aber keine KKK haben und der Schacht auch nicht beweglich ist ...

Da muss man aber unterscheiden wo der Schacht in dem Fall dran ist . Am Drehgestell oder am Rahmen . Wenn er am Rahmen ist dann gibts Probleme . Wenn er am Drehgestell ist dann hält sich das in Grenzen , da das Drehgestell ja auch ausschwenkt .
 
Das Drehgestell einer 218 und die ganze Kö verhalten sich ja diesbezüglich gleich.
Der Winkel der Kupplung zur Gleisachse hängt vom Radius ab.
Wenn der zu klein wird, hängt die Kupplung zu weit nach außen.
Reicht dann das Spiel der Kupplungsköpfe zueinander nicht mehr aus, um einen bestimmten Knickwinkel zu gewährleisten, fliegt der Wagen raus.

Ich weiß, kein Problem von Modulisten und Großradienverwendern.

MfG
 
Die Krois-Kupplung habe ich mal vor ein paar Jahren in Aktion gesehen und zunächst weckte das auf einem Probegleis Hoffnungen. Aber im Echtbetrieb auf einem Modulbahnhof war das dann doch nicht der Bringer. Gottseidank gibt es Tüftler, die ganz neue Wege gehen und darum warte ich gerne noch etwas. Das Jahr ist ja noch jung.

Wolfgang
 
Die Krois-Kupplung habe ich mal vor ein paar Jahren in Aktion gesehen und zunächst weckte das auf einem Probegleis Hoffnungen. Aber im Echtbetrieb auf einem Modulbahnhof war das dann doch nicht der Bringer. Gottseidank gibt es Tüftler, die ganz neue Wege gehen und darum warte ich gerne noch etwas. Das Jahr ist ja noch jung.

Wolfgang

und was genau war nicht der bringer?

jut, tanke erstmal..ich rüste einen wagen dann um und teste wies läuft, ich hoffe gut =D
eine der krois Kupplungen ist jetzt zerlegt..also man könnte die schon an sone uralte haken/bügelkupplung basteln, frage nur ob die 2 "schwere" bügel heben kann

hab übrigens von der piko 118(nja v180) nach langem suchen und überlegen die hier bestellt: 47281 ->V180 die gefällt mir echt suuuuper gut
gibt's leider nur noch schwer, dabei ist die garnicht so alt
 
Zurück
Oben