• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

DBmue rehbraun "Senftöpfe" von Kuehn

Wie hältst Du es mit dem Senftopf?

  • Das Modell entspricht farblich nicht meinen Erwartungen, also kaufe ich es nicht.

    Stimmen: 65 13,8%
  • Das Modell entspricht farblich nicht meinen Erwartungen, ist mir aber egal, kaufe es trotzdem

    Stimmen: 50 10,6%
  • Farbe ist mir egal, es ist dem Vorbild hinreichend ähnlich, also kaufe ich es

    Stimmen: 160 33,9%
  • Ich kaufe es eh nicht, da es nicht a) Epoche I b) nicht aus Japan b) nicht von der DB c) .... ist

    Stimmen: 84 17,8%
  • Zwar bin ich Nietzähler (nicht Nieten - Oho!), aber farbenblind. Drum: Hurz!

    Stimmen: 17 3,6%
  • Ich find die Farbe toll

    Stimmen: 96 20,3%

  • Umfrageteilnehmer
    472
Hallihallo.

Ich habe mir heute das Set Senftöpfe Mittelwagen und Steuerwagen gekauft.Zu Hause angekommen habe diese Wagen zusammen mit den einzeln erhältlichen Wagen auf die Platte gestellt und mußte feststellen das die Wagen aus dem Set vom Farbton her dunkler sind als die einzeln gekauften.Ich finde es sehr schade bzw. ärgerlich, das dies das Gesamtbild doch sehr stört.Anbei noch 2 Bilder wo man es erkennen kann.

In diesem Sinne, Gruß Lars
 

Anhänge

  • IMG_8575.JPG
    IMG_8575.JPG
    242 KB · Aufrufe: 205
  • IMG_8578.JPG
    IMG_8578.JPG
    278,1 KB · Aufrufe: 283
Was ist daran ärgerlich? Müssen wir jetzt wieder den ganzen Sch.... von vorn durchkauen das in 1:1 auch nicht jeder Waggon zwingend gleich aussah? Seit doch froh, das so wenigstens etwas vorbildgerechte Abwechslung ins Spiel kommt...

Okay, Geschmacksache :)
 
Nochmal ein Quellenhinweis für Farbfotos der Wagen in Senffarbe": Im EK "Die DR 1972", S.28, ein Foto des Baumusterwagens (die Farbe dessen hat Kühn m.E. gut getroffen) und auf S.39 eine Exemplar hinter einer BR242 auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1972 (den Farbton haben weder Tillig, Piko oder Kühn getroffen).

Ralf
 
@CharlieFirpo:
Ich denke nicht, dass bei Deinen Modellen verschiedene Farben verwendet wurden. Der Eindruck entsteht m.E. durch einen unterschiedlichen Glanzgrad. In meinem Fall glänzen die beiden Wagen aus dem Sonderset deutlich stärker als der Einzelwagen. Der Steuerwagen liegt irgendwo dazwischen. Auch bei meinem Zug wirkt die Farbe deshalb unterschiedlich, wobei ich das als nicht störend empfinde.

@Ralf:
Schau Dir mal das andere Foto auf S. 28 an. Man könnte meinen, zwei unterschiedliche Wagen zu sehen. Die beiden Bilder desselben Vorbilds zeigen einmal mehr, dass Fotos zur exakten Farbbestimmung nicht geeignet sind.

Andi
 
Was soll da los sein? Diese Doppelstockgarnitur steht doch seit Jahren die meiste Zeit in Ilmenau die Radreifen platt.
 
Man könnte doch einfach mal bei einem Verkehrsroten mal an einer Gummidichtung schauen ob da nicht irgendwo noch etwas bräunliches zum Vorschein kommt. Irgendwo im verborgenen Innern eines Dosto muß doch noch solche Farbe sein. Brawa hat damals in Hilbersdorf von einer V15 ein Blech aus dem Motorrauminneren welches noch die Originalfarbe hatte genommen.
 
Ist die Wagen zugaenglich???
Man kommt ganz problemlos ran. Einfach in Richtung Bahnhof/Busbahnhof fahren, nach dem bruchsteingemauerten Haus auf der linken Seite in einem kleinen Rechtsknick nach links um fast 180° wenden. Dort zweigt auch die Zufahrt zum Parkplatz ab. Schon steht man auf den Verladegleisen bzw. in der Zufahrt zum Lokbahnhof. Von oben sieht es so aus: http://maps.live.de/LiveSearch.Loca...57844&style=a&lvl=17&dir=0&tilt=-90&alt=-1000. Westlich des orangen Kastens ist die Parkplatzzufahrt zu sehen, nördlich die Reste des Güterbahnhofs und der Lokbahnhof. Dort stehen die Wagen der Rennsteigbahn. Notfalls dort nachfragen.
 
Man könnte doch einfach mal bei einem Verkehrsroten mal an einer Gummidichtung schauen ob da nicht irgendwo noch etwas bräunliches zum Vorschein kommt.

Leider bei den vollmodernisierten nicht zielführend, da diese komplett sandgestrahlt und neu aufgebaut wurden.
Aber es geht ja auch rehbraun von einem anderen Wagen. Die PUR-Farben sind da u.U. recht freundlich. Da die Farbschichten in sich sehr stabil sind, kann man diese voneinander ablösen und die hoffentlich unversehrte Innenseite ausmessen.
Die Frage ist nur, inwiefern für den Hausgebrauch echte Farbmesswerte (CIE etc.) zielführend sind :brrrrr:

Kannst Dir die Farbe danach anmischen lassen und wenn der Untergrund ungünstig ist, wirds wieder ein anders wirkender Ton :fasziniert:

Daniel
 
zweiteiligen Einheit... in Ilmenau

Hallo TT-Board,


war mal nicht die Rede davon das die Doppelstockeinheit zur HU sollte, da ja vor kurzen die Fristen abgelaufen sind.
Ist sie schon wieder zurück mit neuer HU oder was plant man mit dieser Garnitur ?

Man Sprach ja das sie nach Görlitz sollte. Da man dort noch die Möglichkeit hat die komplette Garnitur anzuheben,
um an die Drehgestellte zu kommen.
 
Ob noch 100% orginal weiß ich nicht, an der Stirnwand jedenfalls steht auch noch die Art der grünen Farbe vor dem jetzigen Anstrich und wann er aufgebracht wurde.


Edit: Mist geschrieben. Ich habe das Bild gefunden.
 

Anhänge

  • 111.jpg
    111.jpg
    82 KB · Aufrufe: 222
Super, dann muessen wir eingentlich den Ton feststellen koennen. Allerdings verblasst, selbstverstaendlich! Werde auch die (3) verschiendene GruenToene recherchieren! Wann ich die festgestellt habe laess ich die herstellen und melde mich!

VG

Apro
 
Zurück
Oben