Ich arbeite in einer alteingesessenen Lackfabrik, die füher auch Lack an die Eisenbahn lieferte. Ein älterer Mitarbeiter aus dem Labor hat auf meine Fragen hin gesagt, daß die TGL und die RAL in vielen Teilen gleich sind. Die Nummern waren anders und Farbtöne anders bezeichnet.
RAL-Name "Braunbeige" und RAL-Nr 1011, das sind die Bezeichnungen.
Aber zum Beispiel das Chromoxidgrün gabs früher als TGL, dafür das Weinrot an DR-E-Loks hieß Bordeaux-Rot (hat ja auch mit Wein zu tun...). Das Chromoxidgrün hat mein Betrieb tonnenweise geliefert. Und an den betreffenden
Wagen steht dann VEB Lackfabrik Coswig...auch teilweise noch nach 50 Jahren...
@Jan
Rehbraun sieht auch völlig anders aus, als Braunbeige. Ich habe nur einen RAL-Fächer (fast vollständig, fehlen ein zwei Farbtöne, weil rausgerissen und verloren gegangen), der TGL-Fächer wäre interessant, wenigstens mal zu sehen. Rehbraun hat die RAL 8007
Die meisten Modellbahnhersteller mischen sich ihren Farbton selber. Gerade bei historischen Modellen ist es schwierig, den richtigen Farbton zu finden.
Und, wer weiß das noch so genau? Da wir uns aber nur an unsere Erlebnisse erinnern können, gibts da auch bestimmte Farben, die wir uns zu den Erlebnissen mit gespeichert haben. Wenn wir mal sterben, sind diese wertvollen Daten für unsere Nachkommen futsch.
Wichtig ist wirklich ein gutes Farberinnerungsvermögen bei unserem Hobby, wenn wir lackieren. Ich mache das immer so, wenn ich vor die Aufgabe gestellt werde, den weitestgehend exakten Farbton zu finden:
RAL-Fächer aufklappen, die annähernden Töne raussuchen und dann wirklich mehrere Tage lang hin und her vergleichen, dann mal einen Versuchsanstrich auf Kunststoffplatte (hab ich nunmal da). Und dann unter den verschiedensten Lichtbedingungen prüfen. Erst dann, wenn unter Kunstlicht und Tageslicht das gleiche optische Resultat vorliegt, was einen überzeugt, dann stimmt es.
hm-tt