• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

DBmue rehbraun "Senftöpfe" von Kuehn

Wie hältst Du es mit dem Senftopf?

  • Das Modell entspricht farblich nicht meinen Erwartungen, also kaufe ich es nicht.

    Stimmen: 65 13,8%
  • Das Modell entspricht farblich nicht meinen Erwartungen, ist mir aber egal, kaufe es trotzdem

    Stimmen: 50 10,6%
  • Farbe ist mir egal, es ist dem Vorbild hinreichend ähnlich, also kaufe ich es

    Stimmen: 160 33,9%
  • Ich kaufe es eh nicht, da es nicht a) Epoche I b) nicht aus Japan b) nicht von der DB c) .... ist

    Stimmen: 84 17,8%
  • Zwar bin ich Nietzähler (nicht Nieten - Oho!), aber farbenblind. Drum: Hurz!

    Stimmen: 17 3,6%
  • Ich find die Farbe toll

    Stimmen: 96 20,3%

  • Umfrageteilnehmer
    472
Eh das ist doch uromaalt-aber ein geniales Foto.
 
So wie ich das sehe is das dach beim Doppelstöcker grau . :ballwerf:

Nicht das die beiden ne Art Versuchslackierung haben ( irgendwas in der Art vom Städteexpress ) :weghier:
 
Hätte mich auch gewundert, wenn nur bei den rehbraunen Doppelstockwagen ein extrem selektives Erinnerungsproblem bestehen sollte.
 
Heute kam das 2er Set Senf- Sitzwagen bei mir an.

Wagennummern:
50 50 25-13 136-6
50 50 25-13 144-0

Noch mit alter Bügelkupplung.
 
Ich möchte mich noch einmal bezüglich der Braunton-Diskusion bei den DBmue reinhängen.
Der Farbton von Kühn entspricht dem von PIKO verwendetem Farbton. Die DR mußte sich zwar nach der "TGL" richten. Jedoch entsprach diese in vielen Teilen der schon vor 1945 exitierenden RAL.

Vermutlich aus Lizenzgründen wurden einige Farbtöne umbenannt. Jedoch waren die Farbtonstandarts gleich der RAL-Ausführung. Meist gab es aber dann Abweichungen, weil die benötigten Pigmente nicht vorhanden waren und aus Ersatzstoffen die Farbtöne hergestellt wurden.
Dennoch hat die Farbindustrie der Schienenfahrzeugindustrie immer große Mengen gleicher Farbtöne geliefert.

Der von der DR verwendete Braunton, nennt sich "Braunbeige", mit der RAL 1011.
Rehbraun wäre viel zu dunkel.
Was PIKO und Kühn verwendet, scheint eher ein Ockerbraun bzw. Orangebraun zu sein. Was völlig daneben liegt!

Der helle Kontaststreifen ist der Farbton "Kieselgrau" RAL 7032.

Leider sind die vorhandenen Bilddokumente aus DR-Zeiten auch widersprüchlich.
Zumal Film und Fotopapier je nach Hersteller auch unterschiedliche Farbtemperaturen nach der Entwicklung aufweisen. Das ist aber bei den digitalen Apparaten heute auch nicht anders.

Ich meine, ein eigenes gutes Farberinnerungsvermögen zu besitzen. Auffällig wurde es mir, als die Mitglieder des Dresdner Straßenbahnmuseum vor Jahren einen ihrer Historischen Wagen nach Restaurierung lackierten und der Farbton völlig daneben lag. Angeblich mußte man den Farbton unter Bedingungen von Neo-Licht anrühren. da habe ich nur noch müde lächeln können! Jeder Farbladen bietet auch für den Kleinverbraucher weitgehend alle für den Eisenbahnfreund in Frage kommende Farbtöne an. Und zuhause kann jeder nach eigenem Ermessen davon noch Nuancen verändern. Aber, das setzt Erfahrung, Geduld, gutes Farberkennungsvermögen der Augen(wer Farbschwächen hat, ist da leider gehandicapt) und Übung voraus.

MfG

hm-tt
 
Der von der DR verwendete Braunton, nennt sich "Braunbeige", mit der RAL 1011. Rehbraun wäre viel zu dunkel.
Das ist nun wiederum spannend. Woher hast Du diese Angabe? Bisher wurde hier und in anderen Quellen immer von Rehbraun TGL 0247 ausgegangen. Hast Du für das Braunbeige auch eine TGL-Nummer oder ist das der RAL-Name für RAL 1011?

Andi
 
RAL 1011 hat Braunbeige als "Hilfsbezeichnung". Eine direkte Entsprechung von Rehbraun TGL 0247 gibt es im RAL Farbfächer nicht. Letzten Endes hilft hier nur der Vergleich des RAL Farbfächers mit einem TGL Farbfächer, alternativ einer Lackprobe des Herstellers. Man kann natürlich unabhängig vonm RAL Farbsystem die Originalfarbe ausmessen und anmischen. So kam das Blau der BRAWA V15 zustande.
 
Ich arbeite in einer alteingesessenen Lackfabrik, die füher auch Lack an die Eisenbahn lieferte. Ein älterer Mitarbeiter aus dem Labor hat auf meine Fragen hin gesagt, daß die TGL und die RAL in vielen Teilen gleich sind. Die Nummern waren anders und Farbtöne anders bezeichnet.

RAL-Name "Braunbeige" und RAL-Nr 1011, das sind die Bezeichnungen.

Aber zum Beispiel das Chromoxidgrün gabs früher als TGL, dafür das Weinrot an DR-E-Loks hieß Bordeaux-Rot (hat ja auch mit Wein zu tun...). Das Chromoxidgrün hat mein Betrieb tonnenweise geliefert. Und an den betreffenden Wagen steht dann VEB Lackfabrik Coswig...auch teilweise noch nach 50 Jahren...

@Jan

Rehbraun sieht auch völlig anders aus, als Braunbeige. Ich habe nur einen RAL-Fächer (fast vollständig, fehlen ein zwei Farbtöne, weil rausgerissen und verloren gegangen), der TGL-Fächer wäre interessant, wenigstens mal zu sehen. Rehbraun hat die RAL 8007

Die meisten Modellbahnhersteller mischen sich ihren Farbton selber. Gerade bei historischen Modellen ist es schwierig, den richtigen Farbton zu finden.
Und, wer weiß das noch so genau? Da wir uns aber nur an unsere Erlebnisse erinnern können, gibts da auch bestimmte Farben, die wir uns zu den Erlebnissen mit gespeichert haben. Wenn wir mal sterben, sind diese wertvollen Daten für unsere Nachkommen futsch.

Wichtig ist wirklich ein gutes Farberinnerungsvermögen bei unserem Hobby, wenn wir lackieren. Ich mache das immer so, wenn ich vor die Aufgabe gestellt werde, den weitestgehend exakten Farbton zu finden:

RAL-Fächer aufklappen, die annähernden Töne raussuchen und dann wirklich mehrere Tage lang hin und her vergleichen, dann mal einen Versuchsanstrich auf Kunststoffplatte (hab ich nunmal da). Und dann unter den verschiedensten Lichtbedingungen prüfen. Erst dann, wenn unter Kunstlicht und Tageslicht das gleiche optische Resultat vorliegt, was einen überzeugt, dann stimmt es.

hm-tt
 
Bei @V180-Oli #350 findet Ihr den Vergleich. Links ist braunbeige, der Kontraststreifen aber noch zu hell. Der linke DBmue stammt ja von mir, ich habe dann bei den paar Wagen, die ich später noch gemacht habe Kieselgrau genommen, was vorbildentsprechend ist. Das stimmt wiederum beim Kühn-Wagen!

Ich mach ja och ni alles richtsch;-)

hm-tt
 
Soweit ich erinnere, ist das Chromoxidgrün nach TGL nicht mit dem nach RAL identisch. (Vorsicht Falle! ;))
Bestimmte Farbtöne, ich erinnere an das neue Farbkonzept der DB mit den Pastellfarben oder die Farben der Telekom wurden als "Erfindungen" der Marketingleute/Farbhersteller erst nachträglich in die RAL aufgenommen. Sie haben dann natürlich keine Entsprechung in der TGL.
Bei den TGL Farben dürfte es ähnliche Beispiele geben.
Un damit es schwerer wird, wirken dieselben Farbtöne je nach Flächengröße und Beleuchtung durchaus unterschiedlich. Von farblichen Veränderungen des Vorbilds durch Alterungs- und Verschmutzungsprozesse einmal ganz abgesehen.
 
@hm-tt:
Wenn hier von Rehbraun die Rede war, dann war damit das TGL-Rehbraun gemeint. Das hat mit dem RAL Rehbraun 8007 nichts zu tun. Ebenso ist das heutige (RAL-)Chromixidgrün nicht mit dem nach TGL zu vergleichen. Daher nochmals die Frage: Woher stammt denn nun die Info, dass der zu DR-Zeiten verwendete TGL-Farbton (nach bisher bekannten Quellen eben TGL Rehbraun) dem heutigen RAL 1011 entspricht?

Andi
 
@ Andi Wuestner
Hast Du ein direktes Vergleichmuster?
Es mag sein, das das TGL-Rehbraun nicht dem RAL-Rehbraun entspricht. Wobei ich da noch zweifle. Zumindest hätte da TILLIG bei seinen Wagen mit braunen Dächern sich an die RAL 8007 gehalten. Was zwar vom Farbton her beim Original völlig daneben liegt.

Es gab nur wenige Umbenennungen. Ich werde da nochmal die alten Herren im Labor bemühen.

Und das Chromoxidgrün ist exakt das! Hieß auch zu DDR-Zeiten so. Aber es gab ein Kadmium-Gelb. Fragt nicht nach TGL, weiß ich nicht mehr. Das ruft ja schon Allergien beim Nennen des Namens hervor...

Über die Pastelltöne reden wir jetzt mal nicht, da gabs keine TGL-Entsprechung.

Es gab auch ein Blau, was dem heutigen Azur-Blau entspricht, das hieß völlig anders!
Vielleicht steckt in irgendeiner Ecke noch ein TGL-Register. Guck ich mal!

Interessantes Thema.

Jedenfalls wäre Kühn und PIKO gut beraten, bei der nächsten Auflage, den Farbton zu ändern.

Geansuo zweifle ich immer noch am Farbton der Interex-Wagen. Da könnte man sich streiten. Ich hatte mal ein Foto von einer Messe, da entsprach das Rot der RAL 3002 Karminrot (hatte auch eine TGL), dann gibts Abbildungen, da sieht es eher wie Weinrot aus. Erinnerungen habe ich nur wenige an die paar Wagen.

Nächstes Thema wäre die DR 119, Auslieferung ab Bukarest, die Loks kamen in einem leuchtenden Rotton an. Karminrot? Zumindest habe ich mal ein Gehäuse entsprechend umlackiert und war auf Anhieb überzeugt.

hm-tt
 
Sehr gut, dann ist es Grünbraun RAL 8000! Wenn das stimmt, haben wir alle bisher nur gemutmaßt. Meine Doppelstöcker wurden aber als farblich gut empfunden. Und die Farbkarte beweißt, daß die RAL und TGL ja sehr verwandt sind. Nur hat die TGL ein eigenes Nummernsystem verwendet.

Was heißt überhaupt RAL? Wer drauf kommt, wird dann ein frappierendes Erlebnis haben...

Übrigens, NC-Lackfarbe produzieren wir heute noch:)... Ist nichts weiter, wie stino Nitrolack. Stinkt und hält, nicht ewig als Außenanstrich, aber läßt sich gut verarbeiten, läßt sich mit jedem erdölprodukthaltigen Verdünner strecken, Arbeitsgeräte gehen gut sauber...
Wir machen auch spezielle Wasserlacke für die Möbelindustrie, die sind echt der Horror! Was da alles drin ist, dann lieber mal gut drauf sein bei Nitrolack...

Gruß

hm-tt
 
Schön! Das Dieses Thema noch nicht völlig ausgeglüht ist.
Woher die Farbprobe von Carsten stammt, hat sich sogar schon bis hierher rumgesprochen. (Sehr interessant und das wiederum erklärt warum manche Hersteller, da treffsicherer sind.)

Mir persönlich ist die Farbbezeichnung völlig egal. Aber mir geht es so wie hm-tt , ich finde die Farbe ist falsch! Egal wie wir die Farbe nennen. Die Diskussion um die richtige Bezeichnung der Farbe ist müssig und nach meinem Dafürhalten umsonst. Aber ich danke hm-tt noch einmal für die passenden Beiträge hier.

Es gibt Modellbahner denen die Kühn Farbgebung ausreicht und die eher an vielen Belegen zweifeln als am Modell und mehr ihren Monitoren vertrauen als dem fachkundigen Rat hier im Board.

Ich habe übrigens sehr vertraut mit dem Entwickler gemailt und (durch die Blume habe ich) dem entnommen, das die Modelle auch mit anderem (vielleicht besser passenderem) Farbton möglich gewesen wären. Es hatte sich nur niemand zur Messe dagegen votiert. Schade, war aber fern der DR-Erinnerung, da in Nürnberg war wohl nicht das richtige DR-Publikum sondern eher DB Buntbahn zugegen und interessiert.

Ob die Berater zur Farbe in Sonneberg sitzen, dazu hat er sich nicht geäußert. Wo produziert wird... Sagt er sowieso nicht.

Ich habe jetzt schon einen grünen Steuerwagen und der Rest vom Zug wird auch noch so bei mir landen. Schade, denn ich hätte gerne wahrhafte DBmue die der Bezeichnung "Senftopf" entsprechen.


Edit1
Antwort: RAL - Reichs-Ausschuss für Lieferbedingungen

Edit 2

RAL-Farbfächer etc. gibt es z.B.: Hier. Meiner ist von Weinert, die haben das auch. Noch mal ein Link zu Farben
 
Vielleicht kommen irgendwann doch noch Varianten von, ich will es mal so formulieren, farbschwächeren Senftöpfen. Ich würde dies sehr begrüßen.
 
Zurück
Oben