Etwas Farbmetrik mit Senf (lang)
Als Ergänzung zu den verschiedenen subjektiven Empfindungen habe ich ein paar Messergebnisse zum Thema Senftopffarbe zusammengetragen. Vorausgesetzt, die Waggons wurden tatsächlich immer mit TGL0247 Rehbraun lackiert, stellt sich einfach nur die Frage, ob es eine ausreichend genaue Entsprechung im RAL-Classic-System für diese Farbe gibt. Was "ausreichend genau" bedeutet, kann man z.B. bei
Wikipedia nachlesen. Angegeben wird der Farbabstand Delta E (dE) als dimensionslose Zahl. Obige Quelle nennt im CIELAB-Farbraum ein dE von > 5 als die Farbabweichung, ab der von einer anderen Farbe gesprochen wird. Kleinere Abweichungen werden in "kein Unterschied" (< 0,5) bis "wesentlicher Farbunterschied" (4,0 - 5,0) abgestuft. Ungeübte Augen nehmen Farbunterschiede erst ab dE > 1,0 wahr, andere Studien nennen sogar Mindestabstände von 2,5.
Manche Hersteller (Tillig, Modist) haben als Ersatz für TGL0247 nun anscheinend RAL8000 gewählt, andere (Kühn, Piko) anscheinend RAL8001. Wer hat also Recht?
Zuerst habe ich mir eine Kopie der TGL 21 196 "Farbregister, Anstrichstofe, Vorzugsfarben" besorgt. Darin sind die exakten Farborte der TGL-Farben im CIELAB-Farbraum definiert. Gemessen wurden die Farben 1987 mit einem Specord M 40 an den Urmustern. Jezt die Überraschung: wer es ganz genau wissen möchte und 3000 Euro übrig hat, kann sich bei
Carl Zeiss MicroImaging exakt so ein 120-kg-Ungetüm heute noch kaufen - aus Restbeständen aus DDR-Produktion mit einer Garantie von 6 Monaten.
Gemessen wurde laut TGL damals unter Normlichtart C, 2° Normalbeobachter und Messgemetrie 8° / d. Diese Parameter beherrschen z.T. auch aktuelle Geräte, allerdings arbeitet z.B.
unser Gerät mit einer anderen Messgeometrie (d / 8°). Der Unterschied wird z.B. bei
zeiss.de erklärt. Wenn diese abweichende Geometrie die Messwerte nicht oder nur unwesentlich verfälscht, könnte man mit unserem Gerät also sehr gut nachmessen, wie stark eine x-beliebige Farbe von einer bestimmten TGL-Farbe abweicht.
Außerdem hatte ich den Unterschied zwischen RAL8000 und TGL0247 bei RAL erfragt. RAL verfügt über ein archiviertes TGL-Farbregister. Dieses Register ist allerdings nicht messtechnisch erfasst worden, so dass Anfragen zu den exakten Farborten aufgrund des Aufwandes einer Farbmessung nur in Ausnahmefällen beantwortet werden. Außerdem ist zu bedenken, dass diese Muster mittlerweile über 20 Jahre alt sind, so dass sie inzwischen möglicherweise leicht von ihrer ursprünglichen Farbe abweichen. Wenn möglich, werde ich daher die RAL-Töne nächste Woche noch einmal selbst unter den TGL-Bedingungen nachmessen.
Nach der Auskunft von RAL kann vorerst jedoch folgendes festgehalten werden. RAL8000 weicht um dE = 1,51 von TGL0247 ab. Laut
Wikipedia gilt das als "merklicher Farbunterschied", wobei dies auch genau so zu verstehen ist: Der Farbunterschied ist gerade so groß, dass er vom "Durchschnitts-Menschen" bemerkt wird, und zwar dann, wenn beide Farbmuster nebeneinander liegen. Genauer gesagt ist RAL8000 etwas dunkler und etwas gelber als TGL0247.
Den Unterschied zwischen RAL8000 und RAL8001 habe ich selbst gemessen (DATACOLOR Check II, 10° Beobachter, Lichtart D65). RAL8001 weicht um dE = 15,7 von RAL8000 ab. RAL8001 ist etwas heller, deutlich röter und deutlich gelber als RAL8000. Damit sprechen wir nicht mehr von Toleranzschwankungen sondern von einer anderen Farbe.
Fazit: Messergebnisse sind nun einmal im Vergleich zu jeder als noch so sicher empfundenen Erinnerung deutlich weniger bestechlich. Ich hätte bis vor kurzem geschworen, dass Piko die Farbe perfekt getroffen hat und die Farbe des Freelance-Senftopfs von Tillig völlig falsch ist. Sowohl Piko als auch Kühn haben jedoch eine Farbe gewählt, welche sich deutlich von der laut Unterlagen verwendeten Farbe TGL0247 unterscheidet. Dass das noch lange kein Grund ist, sich nicht über die "Senftöpfe" von Kühn zu freuen, zeigen uns die H0-Bahner. Sie haben mit den Piko-Modellen offensichtlich seit Jahren kein Problem.
Trotz der objektiv messbaren Farbabweichung geben die Modelle ein schönes Bild ab, technisch sind sie ohnehin über jeden Zweifel erhaben. Ich denke deshalb, dass der bei weitem überwiegende Teil der Käufer mit den Modellen sehr glücklich sein wird. Meine Bestellung habe ich trotz Kenntnis der obigen Fakten erneuert, weil sie beim Händler leider verlorengegangen war.
Andi