• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

DBmue rehbraun "Senftöpfe" von Kuehn

Wie hältst Du es mit dem Senftopf?

  • Das Modell entspricht farblich nicht meinen Erwartungen, also kaufe ich es nicht.

    Stimmen: 65 13,8%
  • Das Modell entspricht farblich nicht meinen Erwartungen, ist mir aber egal, kaufe es trotzdem

    Stimmen: 50 10,6%
  • Farbe ist mir egal, es ist dem Vorbild hinreichend ähnlich, also kaufe ich es

    Stimmen: 160 33,9%
  • Ich kaufe es eh nicht, da es nicht a) Epoche I b) nicht aus Japan b) nicht von der DB c) .... ist

    Stimmen: 84 17,8%
  • Zwar bin ich Nietzähler (nicht Nieten - Oho!), aber farbenblind. Drum: Hurz!

    Stimmen: 17 3,6%
  • Ich find die Farbe toll

    Stimmen: 96 20,3%

  • Umfrageteilnehmer
    472
double-x schrieb:
Habe ihn gebeten, den mal neben das H0- Pedant von Piko zu stellen. Die sind farblich nahezu identisch.
Mal ganz abgesehen von der hier laufenden Diskussion ..... das muss ja nun auch nix heissen. Wer sagt dir denn das Piko die Farbe richtig getroffen hat? 100%ig darauf vertrauen würde ich da nicht unbedingt. :ja:
 
Ein Griff unters Sofa reicht:
und der Pikosche Hauptkatalog ist aufgeschlagen.

Laut meinen visuellen Restbewertungsvermögen :fasziniert: ist auch diese Farbe der Artikel 53000 + 1 nicht rehbraun- unzwar überhaupt nicht !
 
Ziel erreicht: diese Diskussion ist endgültig zu Müll verkommen.
Schade, so werden Hersteller endgültig davon überzeugt, dass wir nicht ernst zu nehmen sind. Also ein Eigentor.

Das sehe ich keineswegs so! Die Hersteller, sei es nun Tillig, Kühn, Kres oder sonstwer, lesen hier schon ganz genau mit, da kann man sich ganz sicher sein. Nirgendwo sonst bekommen sie ein so schnelles Feedback über ihre Produkte, wie hier im TT-Board.

Unter all dem "Müll" ist ja immer noch einiges an konstruktiver Kritik vorhanden und genau das interessiert die Hersteller.


Zum Inhalt dieses Threads:

Wer sein Leben nicht tagtäglich total verbissen sieht, der ist doch reichlich amüsiert von dem was hier so abgeht. Hier gibt es sachliche Kritik, gewürzt mit Humor (wozu ab und an auch mal Dummgelaber gehört) und einer Menge witziger Ideen bei der Findung des "richtigen" Senfs für die Kühn-Dostos. Also seht es nicht so verknarzt, nehmt es mit Humor, wir sind ja hier kein bitterernstes Fachmagazin, jedenfalls nicht immer ;o)

mfg
killerbabe:schleimer:
 
Ich habe ihn üblicherweise in die Palaverecke verschoben

Danke Dikusch, denn da gehört er auch hin.
Ich hätte ja noch ein paar Bilder aus der Broschüre "Reisezugwagen der Deutschen Reichsbahn" eingestellt, lasse es aber angesichts der Diskussion besser sein.

Mathias
 
Ich hätte ja noch ein paar Bilder aus der Broschüre "Reisezugwagen der Deutschen Reichsbahn" eingestellt, lasse es aber angesichts der Diskussion besser sein.
Nicht nur deswegen würde ich das lassen, auch aus Gründen des (c). Obwohl in dem Heftchen viele interessante und detailierte Bilder sind, so auch DBmuz/DBmqz, die vermutlich nach 1990 noch rehbraun lackiert wurden. :fasziniert: Das Heft werde ich jedenfalls nie aus der Hand geben.
 
In der vorliegenden Lackierung ist der senffarbene DBmu ein richtig gute Ergänzung für alle diejenigen, die ihre grüne DBmu-Garnitur durch einen "ganz neu gelieferten Senftopf" ergänzen wollen...

Für die reinen "Senftopfgarniturfahrer" würden sich sicher Sonderserien a la "Flickenlackierung" in "senf-ausgeblichen" anbieten (und auch sicher ihren Vorstellungen besser entsprechen).

So ist das halt mit Farbtönen, die schnell ausbleichen - bei Wagenkästen in grün oder auch bleu-creme (der DB) war das halt nicht wirklich ein Thema. Und traditionell sind eben Modelle lackierungsmäßig im Auslieferungszustand lackiert. Wir alle haben wohl vor allem "ausgeblichene Senftöpfe" in der Erinnerung.

Bisher ist mir kein Fall bekannt, wo es wegen am Modell nicht verblichener Dachfarben o.ä. einen derartigen Hype gab. Deshalb kann ich die aufregung "hier und jetzt" nicht so ganz verstehen. Irgendwie drängt sich mir der Gedanke auf, dass hier vor allem ein Schaukampf der Mannschaften "MC Nichts-Außer-Sebnitz" gegen "MC Pro-Kühn" um den besten Sturm im Wasserglas ausgetragen wird.

FD851
 
Ganz nüchtern betrachtet halte ich es für deutlich überzogen, die Kritik an einem einzelnen Aspekt eines Modells - hier der Farbe - wieder einmal als Generalschelte an allen Nicht-Tillig-Herstellern auszulegen.
Das ist auch so eine Unart, die hier im Board von nicht wenigen gerne gebraucht wird: Schnell mal ein Totschlagsargument.

Da wird oft seitenlang über ein winziges und kaum sichtbares Detail an z.B. einem Drehgestell gefachsimpelt.
Die Farbe, die ein Modell fast an der gesamten Oberfläche bedeckt und damit ein wesentliches Merkmal darstellt, darf nicht diskutiert werden. Zumal, wenn es sich um ein lang ersehntes und als wichtig empfundenes Modell handelt.

Noch mal zum mitmeißeln, es geht nicht darum, die Verdienste verschiedener Hersteller zu mißkreditieren. Und wenn es denn sein soll, dann sei hier wiederholt, daß gerade Kühn der Spur einen gewaltigen Schub gegeben hat: Prima Modelle, Herr Kühn! Lassen Sie sich nicht entmutigen, bitte weiter so.

Dennoch passieren Fehler, ob die Farbe des Senftopfs nun einer ist oder nicht, lasse ich offen, obwohl ich mir eine Meinung dazu gebildet habe.

Ich beobachte das Board ja nun schon recht lange. Die Erfahrung hat gezeigt: Wenn eine längere Diskussion entsteht, ist an der Kritik auch immer ein Fünkchen Wahres. Ehrlicherweise auch ganz unabhängig davon, welchen Standpunkt ich selbst in den Threads jeweils vertreten habe. Bei Modellen, die in sich stimmig sind, gabs meistens auch kaum längere Kontroversen.

Im Anhang mal noch etwas brisantes, bevor es hier langweilig wird - Da lag doch tatsächlich (und natürlich rein zufällig) dieses wunderbare Heft im Hintergrund, na sowas... ;D

Blende 8, 1/13s, ISO 50, Stativ, keine direkte Sonne, Weißabgleich, alle Sonderfunktionen off, keine Nachbearbeitung bis auf Datei-Verkleinerung, Aufnahme mit höchster Auflösung
 

Anhänge

  • Senftopf Kühn mit Vglfoto.jpg
    Senftopf Kühn mit Vglfoto.jpg
    63,7 KB · Aufrufe: 211
Danke für das schöne Bild - sieht sehr gut aus.

Und damit könnte eigentlich die Diskussion beendet werden, denn es zeigt nun den wirklichen Unterschied zwischen Rücktitel vom TT-Kurier und dem Modell, welches man in der Hand hält. :allesgut:

Also Herr Kühn, bitte weiter so :respekt:
 
@R.P.,
Du hast den Ablauf der Farbdiskussion auf den Punkt gebracht. Leider läuft es meistens so ab. Es scheint nicht möglich zu sein, über echte oder vermeindliche Abweichungen von Modellen in Ruhe schreiben zu können.
Schön, dass Du auch noch ein Foto angehängt hast. Und ja, es zeigt wirklich den Unterschied, dabei denke ich jedoch weniger an den TT-Kurier.
 
Danke für das schöne Bild - sieht sehr gut aus.

Und damit könnte eigentlich die Diskussion beendet werden, denn es zeigt nun den wirklichen Unterschied zwischen Rücktitel vom TT-Kurier und dem Modell, welches man in der Hand hält. :allesgut:
Also Herr Kühn, bitte weiter so :respekt:

Jetzt wird beendet: Ich war heut im Kühn-Fachhandelsgeschäft und habe eine Inspektion unternommen: ja es ist m.m. kein reines Rehbraun, aber auch nicht sooo orangig-für mich akzeptabel.:fasziniert:

Der TTK-Rücktitel ist völlig "fürquer".
 
Dennoch passieren Fehler, ob die Farbe des Senftopfs nun einer ist oder nicht
Ohne dass ich die Wagen bisher gesehen habe: Wenn 50 % der Interessenten die Farbe als Fehler ansehen und die Wagen deshalb nicht kaufen und vom Rest weitere 50 % die Wagen trotzdem (nicht deshalb!) kaufen, wird schon ein bisschen :lupe: was dran sein ;).
 
Hallo!

TGL Rehbraun gibt es nicht als RAL-Ton. RAL Rehbraun sieht eher aus wie schokobraun, zu sehen war dies beim ersten BDghwse von Tillig auf dem Dach.
Die Dächer von Tillig kommen dem TGL-Rehbraun ziemlich nahe. Das ist m.E. auch ein extra gemischter Ton.

Daniel
 
Randerscheinung

Hallo Erstmal,

ich packe meinen beim Modultreffen aus, der Erste der vorbei kommt guckt kurz und fragt mich ganz entgeistert was da zu dunkel sein soll, der ist zu hell.....Ich würde vorschlagen wir lassen Alle erstmal unsere Augen kalibrieren ;-)
 
"Ich würde vorschlagen wir lassen Alle erstmal unsere Augen kalibrieren", das ist mit Sicherheit nicht notwendig!
 
hab meinen Gründonnerstag gekauft - er ist stimmig! Weder zu hell noch zu dunkel. Und weicht farblich doch von vielen Fotos hier im Board ab.
 
Seit heute ergänzt so ein "Senftopf" meine grüne DBmu-Garnitur...

Was ist mir aufgefallen?
Die Wirkung der "senffarbenen Farbe" ist stark abhängig von den gerade herrschenden Lichtverhältnissen, den subjektiven Randbedingungen. Will sagen, dass helles Tageslicht, Schatten, unterschiedliches Kunstlicht und "wenig Licht" jeweils völlig unterschiedliche Wirkungen bezüglich der Stimmigkeit des gewählten Farbtones auf den Betrachter erzeugen... Ich gebe zu, bisher etwas derartiges bei einem Modell noch nicht erlebt zu haben.

Bei hellem Tageslicht, so denke ich, passt der Farbton schon ganz gut zu originalen Senftöppen in Neulack. Schatten ist eher von Übel. Aber eine ultimative Aussage ist sicher nicht möglich und ich möchte hier auch niemanden bekehren, belehren oder umstimmen.

Mein einzelner Senftopf gibt inmitten der anderen ausschließlich grünen DBmu eine recht gute Figur ab. In der 1.Hälfte der 80-er Jahren war eigentlich kaum eine DBmu-Garnitur in einheitlicher Lackierung unterwegs.

FD851
 
Wagenarchiv

Hallo,
im Geramond-Wagenarchiv sind die Senftöpfe auch im Neulack abgebildet.
Mein Fazit - so falsch scheinen die Kühnschen Wagen nicht zu sein, wenn man den Auslieferungszustand zum Vergleich nimmt.
Wahscheinlich ist die Originalfarbe nur sehr schnell ausgeblichen oder durch die Nutzung der Waschanlagen im Farbton verändert worden.

In der Waschanlage in Franfkfurt(Oder) Pbf bestand die Weisung für die Rangierlokführer, keinesfalls mit der Lok durch die Anlage zu fahren, der Wagen an der Lok wurde so nur zur Hälfte gewaschen.

Als Grund wurden zu erwartende Lackschäden genannt, wenn die Ranglok allzuhäufig gewaschen wurde.


Im übrigen heißt es nicht umsonst auch heute noch "ähnlich RAL xyz", wenn man beispielsweise Trapezblech bestellt. Farbe liegt wohl auch immer im Auge des Betrachters.

Grüße ralf_2
 
Dafür gabs doch extra Zwischenwagen, damit der ganze Reisezug gereinigt wird. *wunder*

Gruß ebahner

Nö - in Frankfurt(O) jedenfalls nicht.
Bin selbst ausbildungsweise ein par Tage mitgefahren - fast jeder Zug, der reinkam, ging durch die Waschanlage - Zwischenwagen gab's, wie gesagt, nicht.
So geschehen im Mai 1987.
Grüße ralf_2
 
Ganz nüchtern betrachtet halte ich es für deutlich überzogen, die Kritik an einem einzelnen Aspekt eines Modells - hier der Farbe - wieder einmal als Generalschelte an allen Nicht-Tillig-Herstellern auszulegen.
Das ist auch so eine Unart, die hier im Board von nicht wenigen gerne gebraucht wird: Schnell mal ein Totschlagsargument.

Da wird oft seitenlang über ein winziges und kaum sichtbares Detail an z.B. einem Drehgestell gefachsimpelt.
Die Farbe, die ein Modell fast an der gesamten Oberfläche bedeckt und damit ein wesentliches Merkmal darstellt, darf nicht diskutiert werden. Zumal, wenn es sich um ein lang ersehntes und als wichtig empfundenes Modell handelt.

Noch mal zum mitmeißeln, es geht nicht darum, die Verdienste verschiedener Hersteller zu mißkreditieren. Und wenn es denn sein soll, dann sei hier wiederholt, daß gerade Kühn der Spur einen gewaltigen Schub gegeben hat: Prima Modelle, Herr Kühn! Lassen Sie sich nicht entmutigen, bitte weiter so.

Dennoch passieren Fehler, ob die Farbe des Senftopfs nun einer ist oder nicht, lasse ich offen, obwohl ich mir eine Meinung dazu gebildet habe.

Ich beobachte das Board ja nun schon recht lange. Die Erfahrung hat gezeigt: Wenn eine längere Diskussion entsteht, ist an der Kritik auch immer ein Fünkchen Wahres. Ehrlicherweise auch ganz unabhängig davon, welchen Standpunkt ich selbst in den Threads jeweils vertreten habe. Bei Modellen, die in sich stimmig sind, gabs meistens auch kaum längere Kontroversen.

Im Anhang mal noch etwas brisantes, bevor es hier langweilig wird - Da lag doch tatsächlich (und natürlich rein zufällig) dieses wunderbare Heft im Hintergrund, na sowas... ;D

Blende 8, 1/13s, ISO 50, Stativ, keine direkte Sonne, Weißabgleich, alle Sonderfunktionen off, keine Nachbearbeitung bis auf Datei-Verkleinerung, Aufnahme mit höchster Auflösung


Haben die Daecher der (langen) Halberstaedter die Gleichen Farbe??? Im Halberstadt stehen ja noch einige org. Gruen / Effenbein Wagen rum. In dem Fall der Farbe Aehnlich ist kann ich die feststellen und herstellen lassen! Tillig hat sein Doppelstock Wagen auf jedem Fall nach RAL 8000 lackiert und sieht mMn besser aus.

Vg
Apro
 
...mal ein Vergleich...
ausgeblichen gegen fabrikneu
 

Anhänge

  • IMG_1586.jpg
    IMG_1586.jpg
    78,8 KB · Aufrufe: 206
Zurück
Oben