• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Dauerbrenner BR 58.30 in TT...

Baureihe 58.10 und 58.30 die x-te


  • Umfrageteilnehmer
    537
Hier noch mal ein etwas besseres Foto:

DSC04980.JPG
Vollgefederte Radsätze haben über einen längeren Zeitraum gezogen und geschoben für entgleisungsfreies rollen gesorgt. Allerdings halte ich die kühnsche Lösung an der BR 94 für ein Großserienfahrzeug für die bessere Wahl.
Ein Fahrwerk der 50er von Tillig für eine G12, bzw. 58.30 würden mich von einem Kauf abhalten.
 
Um das Messethema Dresden nicht zu zerlabern hier:
Die dort gezeigte Studie lässt schlimmes erahnen. Wenn das Ding auf Tilligbasis kommt, ist wohl Schluss mit der Hoffnung auf eine maßstäbliche 58.30.
Aber war ja zu erwarten. Nun gut dann nicht. Habe keine 35.10, keine 50.40 gekauft und brauche sowas auch nicht.
 
Im letzten „Club aktuell“ von Tillig steht, daß das Modellbahn-Budget pro Modellbahnfreund gegenüber 2012 um 20% zugenommen hätte. Nachzulesen auf S. 39. Vergreisen weiß ich nicht, aber am schrumpfen ist da offensichtlich (noch) nichts.
 
@R.P. Aber darum müssen die Loks doch nicht um die gleichen Prozente länger werden? :gruebel:

Poldij, der mal gucken muss wo meine 20% versteckt sind... Im Geldbeutel irgendwie nicht...
:idee: Auf der Waage!
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf der Waage auf jeden Fall, aber es steht da, daß es auch nicht nur Tilligs Erfahrung in dem Zusammenhang wäre. Vielleicht hat ja ein Teil der verbliebenen Schrumpfköpfe plötzlich geerbt (Mobasammlungen :eek:) und der Rest hat sich auf seine Brillen gesetzt.

Wenn das allein mit den Preisteigerungen zusammenhinge, dann müßten ja etliche ihr real verfügbares Budget überzogen haben und nun tief in Schulden stecken.
 
Ich hoffe auf eine Realisierung durch Fischer Modell, ihre momentane Situation soll eine höhere Projektumsetzung wohl ermöglichen. Die 65 in Ep. III und IV soll im Mai erscheinen.

Gruß Thomas
 
Ich hoffe auf eine Realisierung durch Fischer Modell
Das hätte ich vor zwei Jahren noch unterschrieben, denn die Jungs haben es echt drauf. Angesichts der jüngsten Preisentwicklung bei der 41 frage ich mich aber, ob man da nicht etwas über das Ziel hinaus geschossen ist. Ich möchte für die letzten 5 % zur Perfektion eigentlich nicht 30 % Aufpreis bezahlen müssen. Habe ich z.B. wirklich etwas von einzeln angesetzten Lampen an der Front? Von mir aus muss ein Hersteller sich und mir das damit verbundene Sortieren der LEDs nach Lichtfarbe und die Kupferlackdraht-Frickelei nicht antun.

Andi
 
Ich möchte für die letzten 5 % zur Perfektion eigentlich nicht 30 % Aufpreis bezahlen müssen.

Andi

Hallo,

ich wäre dazu bereit. Gerade wenn Fischer dieses Modell bringen würde. Ist doch prima, wenn sich die Hersteller in Ihrem Sortiment und in der Qualität der Modelle unterscheiden. Natürlich wird sich dann nicht jeder so ein Modell leisten können. Mir wäre aber auch kein Produkt bekannt, bei welchem das anders wäre.

kalle
 
...viele? - Ralf, ich habe eher den Eindruck, wenige schreien immer wieder, in der Hoffnung, es kommt so rüber, als wolle jeder eine...
(öhm - ich übrigens, nicht - weder schreien, noch haben wollen)
 
@Ralf_2: Bei Euch in der Ecke ist sie auch nicht so herumgekurft. Ich finde, die Lok hat einfach etwas ... .

@Berthie: Wenige? Hast Du die Dampfer-Umfrage schon vergessen?
 
Ich glaube auch es sind einige wenige. Ich brauche die Lok auch nicht.

Ich freue mich über Kühns 94er. Die wird als DB-Lok bei mir einrollen. Eine ÖBB- oder DRG-Version wäre auch interessant. Und die polnischen TT-Bahner dürften sich über die Version als TKw1 oder TKw2 sicher auch freuen.

Wieviele Bahnverwaltungen lassen sich gleich nochmal mit einer 58.30 abdecken?!?
 
Die müssen sich auch alle nicht hier melden. Das können sie doch gerne bei Fischer-Modell erledigen.
 
Auch zum Vergleich: fast passende Perspektive.
upload_2019-2-16_11-31-25.png
Das Fahrwerk stimmt nich, die Kuppelräder stimmen nich, der Vorläufer is falsch, der Kessel is nich richtig, der Rahmen geht gar nich, die Steuerung passt nich ... die Lok is'es nich, es müssen neue Teile her. Eine Machbarkeitsstudie auf TILLIG-Basis nur weil der Tender vielleicht verwendbar is? Das is doch Quatsch! Bei der Vielzahl der hinter dem Original gelaufenen Tender hätte man's auch mit fast jedem anderen Hersteller versuchen können. "Bis zur Serienreife werden noch einige Änderungen vorgenommen" ... einige Änderungen ... ÄNDERUNGEN?!?! ... das kann nur schief geh'n!!
Also ist doch die BR 58.30 im stillen Hintergrund bei einem Hersteller in der Entwicklung.
Ich weiß nich, aber 'Entwicklung' is was Anderes ... Entwicklung klingt immer so nach Fortschritt ...
Ich hoffe auf eine Realisierung durch Fischer Modell ...
Ich hoffe, FISCHERs kümmern sich erstmal um alles Naheliegende.
... ihre momentane Situation soll eine höhere Projektumsetzung wohl ermöglichen.
???????????????????
... könnte passieren,dass ich eine Allergie gegen dieses Gerät entwickeln könnte.
He, soweit war'n wir schonmal vor ein paar Monaten. Dann wäre das jetzt ein Rückfall!
Ich brauche die Lok auch nicht.
Oh, das is ja schön für dich. Wenn die irgendwer wirklich brauchen täte, bräuchte er wahrscheinlich auch irgend 'ne Therapie. Es geht sicher nich ums Brauchen!
Wieviele Bahnverwaltungen lassen sich gleich nochmal mit einer 58.30 abdecken?!?
Wieviele waren es denn bei der 35.10, der Reko 50/52 oder einer 01.5?
Das kann kein Argument sein.

Ich brauche auch keine, habe aber eine, würde bestimmt auch noch eine nehmen. Viel wichtiger wäre allerdings die Möglichkeit, so in absehbarer Zeit zu einer G12 zu kommen. Und die "brauchen" schließlich einige ...
 
Zurück
Oben