• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Dauerbrenner BR 58.30 in TT...

Baureihe 58.10 und 58.30 die x-te


  • Umfrageteilnehmer
    537
In diesem Beitrag http://www.tt-board.de/forum/showpost.php?p=1004538&postcount=655 wurde die Umfrage zur BR 58 angesprochen- einige Antworten folgten. Da es in dem Beitragsbaum eigentlich um eine Ellok geht, hänge ich das hier an. Es gibt noch mindestens eine weitere Umfrage: http://www.tt-board.de/forum/showthread.php?t=51566. Diese Umfrage und die hier am Anfang waren aber nicht maßgebend für die Entscheidung von Tillig, sondern wohl eine im TILLIG-TT-Club durchgeführte. In dieser Umfrage ging es darum, mit welcher Häufigkeit eine Baureihe/Loktype gewünscht wird. In dieser Umfrage soll die BR58 nicht auf den vorderen Plätzen liegen. Das Ergebnis wurde aber beim TdoT 2017 in Sebnitz nicht bekanntgegeben.
 
Ja, die Fa. Tillig hat in Sebnitz zum TdoT erklärt, zu ihren vielen Tendern keine 58.30 bauen zu wollen.

Im Umkehrschluß frage ich mich aber z.B., ob man allein für die 38.10 unbedingt auch den langen 31,5er Tender gebraucht hätte.

Entweder hat sich die Betrachtungsweise auf zukünftige Projekte bei der Fa. Tillig seitdem geändert oder man blickt doch etwas weiter voraus, als man zum TdoT zugeben wollte.

MfG
 
Im Umkehrschluß frage ich mich aber z.B., ob man allein für die 38.10 unbedingt auch den langen 31,5er Tender gebraucht hätte.

Das sicher nicht, aber für eine zukünftige S 10 oder P 10 dann schon eher.:wiejetzt:

Spekulatius wieder aus.
 
Vielen Dank für den Link! Hätte ich sonst glatt übersehen. Die 58.30 fuhren bei uns noch ein knappes Jahr und wurden durch 118er ersetzt. Lang ist's her...
 
@sternschauer

Das wurde in der boardinternen Auswertung des besagten Umfragethreads schon festgestellt.
Das einzige und an der ganzen Sache größte Problem ist immer noch die unumstößliche Tatsache, daß sich bisher kein Hersteller findet, der über den Status einer in Form eines Vorbildfotos oder einer CAD getarnten Ankündigung hinaus eines dieser Projekte ernsthaft angeht und als Modell in 1:120 auferstehen läßt.
 
Wer sprach von Modell?
Ne CAD-Zeichnung der 58.30 mit T28-Neubautender gabs seinerzeit von Gützold. Der Rest ist - Geschichte.
Roco hatte in 2011 zur Messe in Leipzig ein Vorbildfoto der 58-Altbau zur vollmundigen Ankündigung.
Der Rest ist - Geschichte.
Und im Falle Roco alle Messen gesungen - was TT angeht.
Von daher würde ich nicht mehr von Dauerbrenner 58.30 oder auch der Altbau-58 sprechen sondern eher von einem erstickten Feuer.
Und reell gedacht fehlen mir herstellerseitig einfach die Alternativen für diese beiden Baureihen, welche dieses Feuer ernsthaft neu entfachen.
Aber ich lasse mich immer gern überraschen.
Und bis dahin - baue ich endlich mal ne Anlage und bin dampflokmodellmäßig gespannt auf Kuehns 94er.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer sprach von Modell?
Ne CAD-Zeichnung der 58.30 mit T28-Neubautender gabs seinerzeit von Gützold.
Egal wie man es nennt, eine angefangene 3D Konstruktion wird doch mit der Übernahme von Fa.Gützold nicht vernichtet worden sein, sowas kann man weiter nutzen. Auch wenn man es überarbeiten müsste, ist es erstmal eine Grundlage, auf der man aufbauen kann und vielleicht kommt von Fa.Fischer in der Richtung was ?
 
Roco und Gützold warben beide mit s/w-Fotos. Aber auf der Gützold-Website gab es tatsächlich mal die explizite Abbildung einer CAD-Zeichnung – ein Abbild davon findet man hier: http://www.vlacky.com/katalog/model-010125-00002827
Ob Gützold nun die CAD-Zeichnung des geplanten TT-Modells oder die des H0-Modells dort als Platzhalter eingestellt hat… wer weiß das schon. :gruebel:
 
Moin
Wenn ich mich nicht täusche hatte Kehi ein unvollendetes Handmuster der58.10 als er die Gussvorrichtung der Br 44 bei einer Internetplattform verkauft hat.Ich hatte mir es auch Ausgedruckt kann es aber nicht mehr finden.
 
Ich verstehe die ganze Aufregung nicht. Die 58.30 ist doch nur eine, aus der Not der DDR geborene Splittergattung der BR 58. Obendrein ist sie auch noch optisch missraten und hat so gar nichts von den gelungenen Proportionen einer preußischen Lok oder gar der Eleganz einer Einheitslok. Für mich war sie immer eines der häßlichen Entlein der DR, aber Schönheit liegt ja bekanntlich im Auge des Betrachters. Es gibt doch noch eine große Anzahl anderer Baureihen, die auch einfacher herzustellen wären, als solch eine Mißkonstruktion.
Also beerdigt doch endlich das Thema und lasst die 58.30 in Frieden ruhen.
Amen.

JWC

Wer jetzt wutentbrannt über diesen Beitrag herfällt, hat sicher Spaß daran, ändert aber nichts an meiner persönlichen Ansicht.
 
....optisch missraten und hat so gar nichts von den gelungenen Proportionen einer preußischen Lok oder gar der Eleganz einer Einheitslok. .....

JWC

......

Moin,
zumindest bei den Preußen gab es auch recht hässliche Exemplare. Die P6 beispielsweise finde ich optisch ein Verbrechen. Immer wenn der Schornstein nicht über dem Zylinder liegt, sind die Proportionen meiner Ansicht nach daneben.

Dagegen ist die 58.30 schon schick, auch wenn die angeschnittenen Windleitbleche nur der Tatsache geschuldet waren, dass man für die Loks weniger ohne Tender Abstellplatz brauchte

Grüße Ralf
 
Ralf_2, bei manchem Diesel ist der Schornstein fast auf der Erde! :ironie:

MfG Bandi 60 + 3 !
 
Zurück
Oben