• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Dauerbrenner BR 58.30 in TT...

Baureihe 58.10 und 58.30 die x-te


  • Umfrageteilnehmer
    537
Also das ist doch nicht war, oder?
Das erinnert mich an die Zeit um 1990 rum, aus aneinandergesetzten oder auseinandergenommenen Teilen zweier Loks wurden Vorbildähnliche gezimmert.

Also nach Tilligs 50.39 wird das der Hammer, eine 50.830.:eek::eek::abgelehnt
 
Hallo,

auch hier gilt, lasst sie doch erst einmal machen. Einen Großserienhersteller, welcher sich ernsthaft mit der Realisierung einer 58er auseinandersetzt, wird das doch nicht verschrecken.

VG
kalle
 
Icke hatte heut mal auf der Messe bei den Fischers angefragt. Die Frau am Stand machte auf mich den Eindruck, daß sie das Wort TT zum ersten mal gehört hat. Von denen wird die 58 wohl nicht kommen.
 
Icke hatte heut mal auf der Messe bei den Fischers angefragt. Die Frau am Stand machte auf mich den Eindruck, daß sie das Wort TT zum ersten mal gehört hat. Von denen wird die 58 wohl nicht kommen.

Hallo,

ich habe mich mit Herrn Fischer diesbezüglich unterhalten. Sehr interessant und erfreulich, wenn auch keine offizielle Ankündigung der 58.30;):)

Grüße TM
 
... die Sebnitzer werden es schon richten! Der Baukasten ist noch längst nicht ausgereitzt .... . Dann irgend wann mal noch eine Achse amputieren, und schwuppdiwupp ist auch noch ne 22/39 machbar.

MfG
tt-ker
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo miteinander
-langsam nervt das Glaskugelorakel nur noch --wer nach über 700 Beiträgen zu dem Thema immer noch ein ja aber hat kann gerne mal selbst
Versuchen ein paar Radsätze mit 11,6 mm Durchmesser in einem Rahmen mit 12,5mm Achsstand unterzubringen--viel spaß bei der Quadratur des Kreises--
Gruß FB.
 
Werter FB. Was in N möglich ist, sollte in TT erst recht zu schaffen sein. Dein Kreisquadrat hin oder her...
 
da bin ich ja mal gespannt wie du es anstellen willst--5Bohrungen im abstand von 12,5 mm in einen U-Profil dürften nicht so schwer sein-
die Radsätze der Roco 44 haben schon annähernd den richtigen Durchmesser---nu mal los
FB.
 
Hallo Hersteller,
ich benötige keine 58.30, es muss also nichts und von niemanden übernommen werden...:versteck:
Auch wenn manche jeden in Frage kommenden Thread bewusst (!) in diese Richtung verbiegen und seit Wochen im Portal pushen, nichts ist so wichtig wie hier getan wird.
Und die Tillig-Basis 58 gibt/gab es doch schon von Kittler. Ich verstehe nicht, warum jedes mal die Machbarkeit neu aber mit alten Argumenten diskutiert wird.
Ach ja, andere Baureihe...
 
Hey, auf das TT-Board ist halt Verlass. Da versucht es schon jemand schon mal dem ewigen Rufen gerecht zu werden und er wird gleich dafür niedergemacht, weil er in der Designstudie nicht gleich die Ansprüche einiger weniger trifft. Weiter so, das motiviert jeden Groß- und Kleinserienhersteller. ;)
 
Gemessen an den vielen Ankündigungen und "Designstudien" der vergangenen Jahr(zehnt)e ist realtiv wenig messbares bei rum gekommen. Selbst Kleinstserienmodelle und kommerziell orientierte Küchentischbastelein konnten (mich) nicht wirklich überzeugen, wären sie denn überhaupt echt verfügbar (gewesen). Dafür gab es auch bereits zu viele "Startups" deren Selbstverständnis nur darin bestand, es den großen mal zu zeigen, wie es richtig geht. Gerade bei der G12/58.30 weiß ich nicht, der wievielte Anlauf das nun dieses Mal sein könnte... . Selbst wenn aktuell einige wieder völlig verpeilt durch die Gegend rennen, ich verstehe alle Skeptiker und vor allem die, die gerade diese Baureihen-Baustelle nur noch nervt.
Gemessen an der zahlenmäßig sinkenden & vergreisenden Käufergruppe und den schlechter/teurer werdenden Produktionsvoraussetzungen entfernen wir uns real von möglichen kommerziell anzubietenden Modellen immer mehr.
 
-Hallo miteinander
-mit RP25 Radsätzen könnte es ganz knapp möglich werden--doch wer baut seine ganze Anlage für eine Lok um?
-nur für die Vitrine oder mal auf einem Stück ohne Weichen hin und her fahren--wollen die wenigsten
-bleiben also nur andere Lösungen um die Räder irgendwie unter die Lok zu bringen
gruß FB.
 
Zurück
Oben