• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 23.10 von Tillig [Neukonstruktion 2014]

Wie finde ich die neue 35.10 von Tillig?

  • Für meine Bedürfnisse ist das Modell in Ordnung.

    Stimmen: 258 37,9%
  • Ich hätte mir eine exaktere Umsetzung gewünscht.

    Stimmen: 283 41,6%
  • Schwer zu sagen...

    Stimmen: 48 7,1%
  • Mir egal, nicht meine Epoche/Bahngesellschaft etc.

    Stimmen: 91 13,4%

  • Umfrageteilnehmer
    680
Ok, das von mir geschrieben war also zu hoch für dich. Ich schreibe es nochmal ein wenig einfacher.
Die Modelle sind recht preisintensiv, da sollte für die Mitarbeiter schon mehr als nur der Mindestlohn drin sein. Verstehst du es jetzt? Wenn nicht dann kann ich dir auch nicht mehr weiter helfen.

Werden hier eigentlich Preise für stupide Borniertheit vergeben? Anders kann ich mir manches Geschreibsel nicht erklären.

Bezogen auf das Fettgedruckte: Woher nimmst du diese Erkenntnis? Hast du Einblick in die Buchhaltung bei Tillig? Betriebsausgaben, Lohnbuchhaltung, Materialeinkäufe, Wartung des Geräteparks usw? Dass du solche pauschalen Aussagen treffen kannst? Hast du überhaupt schon mal Angestellte beschäftigt und weißt du, was damit für Gesamtkosten für den Arbeitgeber verbunden sind? Anscheinend nicht, denn sonst würdest du nicht solchen gequirlten Unsinn schreiben. Ich weiß schon, jetzt kommt von dir wieder so eine typische polemisierende, mal mehr, mal weiniger dümmliche Antwort, mach mal, ich bin raus.
:argh:
 
Die Lok ist ausverkauft, also waren für viele die Kompromisse akzeptabel.
Wir können getrost davon ausgehen, das die erste Serie schon alleine durch die Vorbestellungen der Händler ausverkauft war. Entscheidend wird sein wie sich weitere Serien verkaufen.

Werden hier eigentlich Preise für stupide Borniertheit vergeben? Anders kann ich mir manches Geschreibsel nicht erklären.
Bei dir ist der Name aber auch Programm, oder? Und ja du hast den Hauptpreis gewonnen. :ja:
 
Jein

Ich versuche mal was zusammen zu fassen. Hat T. durch die vielen Unmassstaeblichkeiten etwas gespart? Oder war man nur zu dumm, es richtig zu machen? Wieviel kann man denn dadurch sparen? 23.0, 23.10 und 50.40 sind dann praktisch gleich (falsch)?
Einen vorbildfreien Tender zu bauen ist doch sinnlos.
Die 23.0 ist top, nur die anderen beiden lassen sich nicht daraus ableiten.
 
Wenn das so ist, Glückwunsch nach Sebschnitz, die Lok mit den wenigsten Vorbildern passt! Das können wieder nur die BWLer gewesen sein.

Bitte nicht verallgemeinern. Bin zwar kein BWLer, aber die grundlegendenen Erkenntnisse dieser Disziplin zu beachten, ist schon notwendig, wenn man ein Unternehmen führt und sich verantwortungsvoll gegenüber Mitarbeiter und Kunden verhalten möchte. Sprich, wenn schon auf "die BWLer" schimpfen, dann bitte auf "unfähige BWLer" reduzieren. Ein fähiger BWLer hätte den Baukasten sinnvoll gestalten lassen. ;)
 
Wenn das so ist, Glückwunsch nach Sebschnitz, die Lok mit den wenigsten Vorbildern passt! Das können wieder nur die BWLer gewesen sein.
Auch wenn Sternschauer vom Glauben abfällt: Das Lob trifft 1:1 auf Piko zu. Deren V180/118-Gehäuse hat auch die Form, die zu den wenigsten Vorbildern passt!
 
@sternschauer,
diese Erkenntnis stand schon unter den ersten 170 Beiträgen in diesem Thread.
Wie lange soll diese Diskussion noch gehen?
Zur der Zeit (mitte Dezember) hast Du kräftig mitdiskutiert.
 
Ergebnisse, Meinungen zu einigen Fragen und Erkundigungen während der Ausstellung Dresden 2015 zur Artikel Nummer Tillig TT 02050 TT, sogenanntes Dampflokmodell der BR 35.10 der DR und mehr

Ich weiß ist viel Text

Da ich seit Dresden weiterhin sehr viel zu tun, eine betriebliche Schulung, weitere kleine Ausstellung hier vor Ort, und dann krank gibt es diese Auswertung erst jetzt, sozusagen etwas später. Es gab sehr viel auszupacken und wieder zu verstauen. Dank der Ausstellung habe ich auch eine kleine Menge an Modellen mit einigen Kollateralschäden als Bastelvorrat für die nächsten Abende.

Nun musste ich erst einmal den Thread zur BR 35 hier suchen, inzwischen in die Büchse der Pandora verschoben, wie bezeichnend…. gut, dass ich die nicht aufgemacht habe. Die Büchse wurde in Sebnitz sozusagen neu bereitgestellt. Schauen wir mal rein, ob ich Neues zu berichten habe, ich denke schon.
Sollte eigentlich mal zurück in den Modellthread.
Da ich ja 6 Tage in Dresden war, hatte ich eigentlich genug Zeit mich zu oben genanntem Problemmodell zu erkundigen.
Aber berichten will ich noch mehr allgemein zu Tillig etc. . Deswegen auch dies späte Statement hier.
Ich habe mit diesmal mit wirklich sehr vielen Leuten gesprochen, offizielle Mitarbeiter von Tillig vor Ort, nicht offizielle vor Ort, welche Inkognito, ehemalige und gar keine Tillig-Mitarbeiter, Modellbahnfreunden, Auskennern, sogenannten Auskennern, Buchautoren, und einigen whistelblowern. Gut, dass man schon lange in der Szene unterwegs ist und viele Leute kennt. Da erfährt man eben Einiges. Alles werde ich hier nicht preisgeben und schon gar nicht woher ich es habe.

Als erstes viel mir am Tillig Stand auf, keine BR 35. Ok, es ging wohl um das Zeigen von Neuheiten und Ankündigungen hier. Eigentlich schade, denn genau deswegen wollte ich ja vorsprechen.
Ich habe im Zeitraum der Ausstellung 3 x mit Herrn Heiner Groh Vertriebsmanager bei der FA Tillig geredet und auch mehrfach mit Herrn Uwe Hoffmann, hier ja schon hinlänglich bekannt.

Dann war ich auch in einem Vortrag im „Saal Breslau“ der Firma Tillig gehalten von Herrn Groh. Hierbei ging es um die diesjährigen Neuheitenankündigungen aus Sebnitz und nicht nur die in TT.

Einen für uns wichtigen Part will ich hier einmal weitergeben.

Tillig sieht sich eher weniger als Modellautohersteller. Da TT nicht so eine hohe Stückzahl verspricht, würde ein Automodell zu teuer werden. Vorbildhersteller der Autoindustrie verlangen Lizenzen. Deswegen wird es da wohl eher weniger geben.
Aber man versucht die Zusammenarbeit mit einem Wolfsburger Hersteller und einem tschechischen Hersteller, da wurde schon die Marke Skoda genannt. Ich denke es ist V&V gemeint.

Interessant vielleicht für den einen oder anderen hier. Das TT Beton-Bettungsgleiswird man für H0m auch neu bedrucken. So werden die Betonschwellen in Holzoptik bedruckt. Der Schotter wird dunkler sein als der in TT.
In der Vitrine lag schon so etwas. Da hätte ich mir zumindest einen matteren Farbton vorgestellt.
Das ließe es sich genauso bedingt wie für H0m als auch für TT verwenden. Wem es gefällt.

Es wurde etwas zur BR 95 von Herrn Groh gesagt. Die Länge ist in den Katalogen leider falsch angegeben. So recht nehme ich das nicht ab, denn die gedruckten Handmuster passen ja auf das vorhandene Fahrwerk. Aber die Verlautbarungen dazu sind jetzt egal, man will es ändern. Das ist das Wichtigste.
Meine persönliche Meinung ist dazu, sie hätten es ohne die Konkurrenz von Arnold und dem leisen Protest hier so nicht noch geändert.
Man arbeitet wohl auch fast zeitgleich am H0m Modell der BR 99.

Nun will ich noch etwas zum angekündigten Club-Modell Reko-Wagen Baumuster bzw. Unterrichtswagen Gefahrgutzug loswerden.

Mir erscheinen die Fenster da zu klein. Ein weiterer sehr Vorbildorientierter Modellbahner meinte dies auch. Vielleicht hätte man da andere Fenster einpassen sollen. Noch ist es nicht zu spät.
Aber Nachmessen ging nicht vor Ort, da man ja keine Unterlagen dabei hat. Vielleicht ist es auch nur die Wirkung durch die verwendeten Fenster und deren breiten Rahmen. Es wirkt jedenfalls nicht so recht gut.



Mit Herrn Groh zu reden war auch interessant aber bezüglich der BR 35 nicht förderlich!

Er ist für den Vertrieb verantwortlich. Reklamationen zum Modell BR 35 in größerer Zahl waren ihm so nennenswert nicht bekannt. Klar dass es da welche gab. Die Verkaufszahlen stimmen und somit war seine Welt war in Ordnung.

Das nenne ich aber Kastendenken, denn ich redete ja auch mit ihm als Vertreter der Firma Tillig wegen der Ausführung und nicht nur wegen der Qualität.
Ich gehe mal davon aus, dass er kein Modellbahner ist. Echt schade, so fehlt ihm eigentlich die gewünschte Nähe zu Modellbahn. Ich habe dies jedenfalls so wahrgenommen.

Ich hätte ihn gerne mal zum Gespräch mit Kaffee und Kuchen direkt zu den von uns präsentierten Anlagen mit genommen. Das wäre in Sichtweite gewesen, eingeladen habe ich ihn, aber keine Zeit um mal Modellbahn nicht nur aus der Sicht von Zahlen wahrzunehmen. Sondern um mal Emotionen wahrzunehmen und zu empfinden und die Schönheit des Hobbys zu betrachten, über sichtweisen, Herkunft und warum man manches baut und wie und viel mehr, eben nett über Modellbahn zu kommunizieren.

Seine Zahlen kennt er und damit kann er jedem Gespräch zum Modell seine Richtung geben.

Will man etwas zum Modell direkt wissen verweist er auf Herrn Hoffmann bzw. die Produktmanager.

Schade finde ich, dass er dann doch so produktfern erschien als leitender MA vor Ort.
Mühe gab er sich und hat auch mit mir geredet, auch mit dem Wissen einen nicht geringen Kritiker vor sich zu haben.

Ich meine, es hätten schon etwas mehr an Stellungnahmen zum Modell der BR 35 in Sebnitz ankommen müssen als wohl ankamen oder man gibt nicht so viel zu. Kann auch sein, dass die Masse der Modellbahner die Fehler am Modell gar nicht kennt. Das ist wohl ein sehr ausschlaggebender Punkt.

Auch habe ich das Thema Kommunikation Hersteller-Kunde angesprochen und auf sein Statement im Modellbahner verwiesen.
Letztendlich finde ich den TT-Club als Anlaufstelle für alles aus Kundensicht schon mal nicht schlecht aber man kann da auch nicht alles beantworten und sollte sich mitunter etwas öffnen.
Fakt ist, und das wurde erstmalig zugegeben, man liest hier fleißig mit.
Antworten wird man hier aber nicht. Dies kann ich auch ein wenig verstehen. Wahrscheinlich müsste man jemanden einstellen, wenn man sich darauf einließe. Und dieser jemand müsste ja wirklich solche Ahnung haben, Vorbild, Modell, Digital, Analog, Entwicklungen, Ersatzteile, Projekte etc. … nein geht wirklich nicht.


Dann habe ich noch ein feines Bild der BR 35 gezeigt wo die Unterschiede falsch/richtig doch recht deutlich wurden. Da hat mir ein echter Modellbauer etwas geholfen, in dem ich dieses Bild von ihm bekam. Da waren wir dann wieder beim Verweis zur Produktion….


Aber nett war es aus meiner Sicht. Mehr ließ er oder die Zeit nicht zu.

Herrn Hoffmann wollte ich aber mit der BR 35 nicht belästigen, da ich da nichts Neues erwartete. Er macht den Club und einiges Anderes hat aber mit Entwicklung eher weniger zu tun. Aber er nimmt gerne Anmerkungen und Kritiken an bzw. auf und notierte sich vieles, um sie wohl im Betrieb den entsprechenden Leuten zu zuleiten. Das fand ich schon mal Ok.
Habe da auch etwas beigesteuert, aber anderes Modell.

Schade dass ich Herrn Günter Kopp gar nicht gesehen habe. Hätte ihn gerne gesprochen. Die frühere Nähe der Pirnaer zu Sebnitz ist bekannt, kein Problem, aber nun fehlte mir dann jetzt doch etwas die Präsenz des derzeitigen Tillig Chefs vor Ort. Weit war es ja nicht bis Sebnitz. Also für mich unverständlich.
Gut, es hat auch jeder sein Privatleben. Aber das hier war eine sehr gut organisierte feine Modellbahnausstellung. Da finde ich schon, dass der Leiter des noch größten TT-Herstellers ein wenig vor Ort sein sollte um Kundennähe zu beweisen.

Dann waren ja noch andere Tillig Mitarbeiter zeitweise vor Ort bzw. in der Ausstellung.
Z.B. Herr Winfried Seewald, bekannt als Entwickler vieler Modelle aus dem Hause Tillig.

Zu diesem Mann schickte mich Herr Groh wegen meinen Fragen zum Modell!

Nun war aber Herr Seewald hier nicht am Tillig Stand vor Ort, sondern von den Vereinsfreuden aus Pirna eingeladen um seine schicke Schmalspuranlage zu präsentieren. Da sah ich auch gleich, dass ich es mit einem Modellbahner zu tun bekam der auch ein Herz für die Bahn hat. Schöne Anlage die er da gebaut hat. Dies sprach schon mal sehr für ihn nach dem bisher erlebten.
Nur leider war er etwas konsterniert, dass er, der sich hier zum Zeitpunkt als Privatperson aufhielt sozusagen offizielle Anfragen für die Firma beantworten sollte.

Das besagte Bild zeigte ich ihm auch.
Zur BR 35 wollte er gar nichts sagen. Mimik und eher Ungesagtes sprechen auch manchmal Bände.

Zumindest verwies er mich mit den Fragen an den Tillig Stand zurück. Aus diesem Grunde und einigen anderen, schon woanders erhaltenen Informationen, wollte ich ihn deswegen auch gar nicht weiter belästigen.
Letztendlich ist er für mich als 35 Entwickler rehabilitiert, da er wohl so recht nichts damit zu tun hatte.

Nun weiß ich ja, dass er nicht der einzige Entwickler im Hause Tillig ist.

Der hier sogenannte „ Tillig Dampflok-Baukasten“ entstammt einer anderen Feder.

Wie es so klang, dass 35 und 50.40 da mal von Anfang an geplant waren.

Nur leider hielt man es seit dem Führungswechsel in Sebnitz für nötig diesen wichtigen Mann gehen zu lassen.
Wie auch immer er gegangen ist.

Der Dampflokbaukasten war jetzt wohl ohne den geistigen Vater im Hause Tillig.

Inzwischen gibt es einen neuen Entwickler in Sebnitz. Dieser heißt Elmar Kärmer .
(dieser Name wurde z.B. im Impressum des Clubmagazines 3/2011 schon mal genannt)

Wie der Zufall es wollte, kam dieser Herr für mich auch in exklusiver Vorbildrunde nicht auf der Messe, an einem Abend mit sehr hohem Vorbildgehalt zur Sprache.)

Er war vor seiner Zeit bei Tillig Produktentwickler im Hause ROCO.
Mit etwas Suche findet man seinen Namen in Roco Katalogen, z.B. Neuheiten 2008 wird er wohl genannt, wie eine russische Webseite vermeldete.
Oder suchen nach E.Kärmer + Tillig oder Roco, da wird man hier und da fündig.
Vielleicht hat er gar bei ROCO schon etwas TT-gemacht?

Und einige Vorbildkenner, ein Buchautor und H0-Modellbahner halten große Stücke auf ihn und seine ROCO Zeit. Da wurde mir abends nichts erwähnenswert Schlechtes berichtet.

Ich wollte den Herren auch ansprechen, habe ihn mehrfach gesehen aber er war immer wieder zu schnell verschwunden. Sehr schade aus meiner Sicht.

Dieser Herr, "E.Kärmer" soll den Baukasten unter sich haben und an der Entwicklung der BR 35 mit gewirkt haben.

Anderen Quellen nach wurde die Entwicklung gar außer Haus vergeben. Da will ich aber keine Namen nennen. Da nicht voll bestätigt.

Ist ja auch egal. Das Produkt wurde in Sebnitz von Seiten der Leitung abgenickt.

Letztendlich ist aber so gut wie sicher, dass ein Fehler bemerkt wurde aber dank fehlender weiterer Absprachen dieser dann nicht beseitigt wurde, der Tender!

Der derzeitige Entwickler der aktuellen 35-Kreation bemerkteschon, dass der Tender falsch ist und nicht zum Vorbild passt und dieser auch geändert werden müsste.

Darüber wurde Tillig informiert.
Nun sagte man da wohl, das man diese Änderung wohl erledigen sollte aber so recht nachdrücklich nicht, es wurde dann auf beiden Seiten nicht weiter beachtet oder letztendlich vergessen und die Lok wurde so produziert wie ausgeliefert....

Das der Tender so falsch in den Handel kam wurde wohl in Sebnitz erst richtig bekannt….nach dem "Aufschrei" hier im Board!

Dafür mal Danke an alle die sich darüber mit entrüstet haben.


Meine Schlussfolgerung ist nun, das Modell ist da, Zahlen stimmen anscheinen.
Ob sich was ändert…meine Glaskugel ist da jetzt mal blind.
In die Zukunft habe ich blicken dürfen, lass aber es hier zu orakeln, da es vom Thema zu sehr ablenken würde. Blöderweise weiß ich nun zu viel.
Oft wird es dann ja doch nichts auf die Schnelle. Ist auch egal.

Zur Schlussfolgerung zurück, dank diesen ganzen Arten von erlebter Kommunikation oder nicht Kommunikation im Hause Tillig, dem gesagten, nicht gesagten, manchem Gesicht….. es stimmt etwas nicht im Hause.

Ich würde behaupten die neue Führung hat es nicht geschafft die alte verbliebene Mannschaft geschlossen hinter sich zu bringen. Man will sich nicht in die Karten schauen lassen, hat den damaligen Produktbeirat abgeschafft, dabei sich aber wohl etwas zu sehr abgeschottet. Teilweise wohl auch zu den eigenen Mitarbeitern.

Die Kontakte mit anderen Mitarbeitern und Nahestehenden sagten mir, dass die Führung noch nicht so ganz in einer sächsischen Modellbaufirma angekommen ist.
Kommt ja mache Führungskraft jetzt aus anderen Landesteilen wie z.B. dem hohen Norden.
Ich schreib hier bewusst nicht Ost/West, wir sind inzwischen ein Land. Aber mitunter ist eben die Denkweise historisch etwas verschieden geprägt. Auch damit muss jeder umgehen lernen, der Arbeiter in der Produktion z.B. aber auch umgekehrt.
Ich denke intern gibt es mitunter Verständnis- und Kommunikationsprobleme. Daran sollte man arbeiten und nicht nur an Modellen. Ich habe so Einiges mitbekommen, das sich nicht so schön anhörte. Ok, es war immer nur die eine Seite die sich outete.
Dies ist aber nur der kleine Einblick eines Außenstehenden.

Ich sehe aber, dass sich etwas tut und bin hinsichtlich später erscheinender Modelle etwas zuversichtlich. Da tat sich zumindest für mich sichtbar etwas. Ob es umgesetzt wird, werde ich sehen.
Tilligs Zahlen stimmen auch woanders, der Erfolg ist da, man hat sich breiter Aufgestellt, siehe dazu z.B. H0 und H0-Schmalspur Engagement oder Orientierung gen alter Osten, wie z.B. CSD.

Nun die Frage, ob sie nun etwas ändern an der Lok?

Da habe ich keine Bestätigung aber auch keine Verneinung erhalten.
Fakt ist, es haben zu viele das Modell gekauft so dass man sich zurück lehnt.
Die Meinungen dazu und anderen leicht-daneben-Modellen sind ihnen aber auch in Sebnitz angekommen.
Es waren wohl zu wenige als dass sich bei der Führung viel bewegen wird.


So nun habe ich genug Gesprächsstoff ausgekippt um manchem Stammtisch heute etwas Stoff anzubieten. Selber kann ich wohl leider nicht dabei sein.
Dafür gibt es die in Dresden gezeigten Bilder in den Anhängen.
Die Gegenüberstellung erfolgte mit einem sehr maßstäblichen Selbstbaumodell einer BR 35 in TT.
Ok der Nachläufer....ist bekannt
Als Ausrichtungspunkt wurde der Schornstein verwendet. Das sollte gleich sein.
Da nach vorne und hinten verschoben etc...hier bekannt.

Liebe Leute bei Tillig, ich weiß ihr lest mit.
Gern könnt ihr mir per Mail antworten oder Fragen stellen etc...
Name usw. sollte bekannt sein.

Schönes Wochenende allen
 

Anhänge

  • Modell Gegenüberstellung  002.jpg
    Modell Gegenüberstellung 002.jpg
    73,8 KB · Aufrufe: 241
  • Modell Gegenüberstellung  002 c.jpg
    Modell Gegenüberstellung 002 c.jpg
    176 KB · Aufrufe: 226
  • Modell Gegenüberstellung  003.jpg
    Modell Gegenüberstellung 003.jpg
    70,7 KB · Aufrufe: 220
  • Modell Gegenüberstellung  003 b.jpg
    Modell Gegenüberstellung 003 b.jpg
    148,1 KB · Aufrufe: 213
In der Kürze liegt die Würze

..Ich habe mit diesmal mit wirklich sehr vielen Leuten gesprochen, ... Gut, dass man schon lange in der Szene unterwegs ist und viele Leute kennt. Da erfährt man eben Einiges. Alles werde ich hier nicht preisgeben und schon gar nicht woher ich es habe.
...Habe da auch etwas beigesteuert, ...
...Blöderweise weiß ich nun zu viel.

...Ich habe so Einiges mitbekommen, das sich nicht so schön anhörte.
In die Zukunft habe ich blicken dürfen, lass aber es hier zu orakeln, da es vom Thema zu sehr ablenken würde. Blöderweise weiß ich nun zu viel.
So nun habe ich genug Gesprächsstoff ausgekippt um manchem Stammtisch heute etwas Stoff anzubieten.

Hier spricht ein ganz Wichtiger, ein richtiger Wichtig_ _ _r. :fasziniert:

Liebe Leute bei Tillig, ich weiß ihr lest mit.
Gern könnt ihr mir per Mail antworten oder Fragen stellen etc...
Name usw. sollte bekannt sein.

Dann wird aber erst recht nichts aus der 35er-Überarbeitung! :auslach:


Genau.
 
"...sogenanntes Dampflokmodell der BR 35.10 der DR und mehr"

...der erste Lacher war dir gewiß.

Was kam denn raus ?
 
@magicTTfreak:
Wenn Du Deinen Beitrag auf die zwei, drei relevanten Fakten eingedampft hättest, wäre er vielleicht lesenswert geworden. So aber steht der Aufwand des Lesens in keinem Verhältnis zum Erkenntnisgewinn.

Andi
 
Dies ging mir auch durch den Kopf. Viel wichtiger wäre mir gewesen, zu erfahren, ob und was Tillig gedenkt an der Lok und deren Tender zu ändern. Falls sie nichts ändern, dann war das die erste und letzte 23.10 aus dem Hause Tillig. Und es, sollten sie je erscheinen, werden auch keine 50.40 sowie 50.35 mehr gekauft. Basteln ist ja ganz schön, auch frisieren, aber was zu weit geht, geht zu weit. Dann lieber das Tendergehäuse von MMC und die Maschinen selbst umgebaut.
Für mich ist das Thema 23.10 klar und deutlich abgehakt.
 
@magicTTfreak:
Wenn Du Deinen Beitrag auf die zwei, drei relevanten Fakten eingedampft hättest, wäre er vielleicht lesenswert geworden. So aber steht der Aufwand des Lesens in keinem Verhältnis zum Erkenntnisgewinn.

Andi

Da ich mir bei vielen Gesprächen versuchte Notizen zu machen (wenn nicht parallel dann zumindest danach) war es sehr viel Vorlage und die Gespräche gingen nicht nur um die 23/35.
So eine Ausstellung ist mitunter ein sehr füllendes Programm wenn man auch selber ausstellt.
Deswegen habe ich alles hier am Stück gebracht als einzelne andere Threads mit zu befüllen.

Einen echten Erkenntnisgewinn gibt es wirklich nicht.
Der Aufwand alles in halbwegs moderate Worte zu fassen war ungleich höher als es jetzt entspannt zu lesen. Es ist eben ein Bericht. Deswegen habe ich es auch Samstag eingestellt, wo ich hoffe alle haben etwas mehr Zeit zum lesen.

Dies ging mir auch durch den Kopf. Viel wichtiger wäre mir gewesen, zu erfahren, ob und was Tillig gedenkt an der Lok und deren Tender zu ändern. Falls sie nichts ändern, dann war das die erste und letzte 23.10 aus dem Hause Tillig. Und es, sollten sie je erscheinen, werden auch keine 50.40 sowie 50.35 mehr gekauft. Basteln ist ja ganz schön, auch frisieren, aber was zu weit geht, geht zu weit. Dann lieber das Tendergehäuse von MMC und die Maschinen selbst umgebaut.
Für mich ist das Thema 23.10 klar und deutlich abgehakt.

Ich habe ja versucht im Text alle Themen zu bringen die zur Sprache kamen.
Was Tillig denkt kann ich nicht schreiben, nur meine Erfahrungen, Gedanken dazu und Schlussfolgerungen.
Deswegen versuchte ich ja auch Kontakt zum direkten Entwickler und der Führung zu schaffen. Es war sehr zeitaufwendig aber für die entscheidenden Botschaften ist es mir nicht gelungen diese direkt herauszubekommen, als dass ich es hier direkt bringen kann.

Derzeit hat sich das Thema 23/35 gerade nach den Gesprächen auch für mich erledigt.
Zum Basteln habe ich leider derzeit genug Vorrat.
Deswegen verzichte ich bewusst mir jetzt die Teile hier und da zusammen zu kaufen und dann Hand anzulegen.
Ich denke nach dem (eventuell irgendwann irgendwo) Erscheinen einer 50.40 könnte es anders aussehen. Mehr will ich dazu jetzt nicht verlauten lassen.
Jemand der hier in Ruhe mit liest und sich seinen Teil denkt kann nun Schlussfolgern was er will.
 
Falls sie nichts ändern, dann war das die erste und letzte 23.10 aus dem Hause Tillig. Und es, sollten sie je erscheinen, werden auch keine 50.40 sowie 50.35 mehr gekauft.
Ahja ........

Dann lieber das Tendergehäuse von MMC und die Maschinen selbst umgebaut.
....... und woher nimmst du dann das Grundmodell für deinen Umbau?

Eines kann man aber aus diesem ganzen Dilemma, um die BR 35 aus dem Hause Tillig lernen. Es ist eigentlich egal was Tillig, oder andere Hersteller (ich möchte hier nicht Tillig allein an den Pranger stellen), den TT Bahnern vorsetzen. Es wird immer gekauft. Den ersten ist es egal, die zweiten kennen das Vorbild nicht und die dritten schmeißen zusätzlich zum Kaufpreis, irgendwelchen Kleinserienherstellern noch einmal Unmengen an Geld in den Rachen, um sich ein halbwegs brauchbares Modell selbst herzustellen. Also was soll die ganze Aufregung auf zig Seiten?
 
und dann gibt es noch eine vierte Gruppe von Leuten, die um die Kompromisse weiss aber gelassen genug ist nicht wegen jeder Kleinigkeit den Weltuntergang herbeizureden.

und eine fuenfte Gruppe, die glaubt wenn ab Morgen keiner mehr Tillig kauft die Firma sofort alle Formen der 01, 03, 35, 56, Y-Wagen, usw. ueberarbeitet und alles in zwei Wochen in kleinen Verpackungen mit -20% UVP wieder auf den Markt kommt
 
nix mit 20 %

nix mit 20 %, zu DDR EVP Preisen mit Weinert - Qualität !

Leute, wacht endlich auf. Die Erde ist keine Scheibe und am Ende fällt man nicht runter. Wem die Lok nicht zusagt, der muss die ja nicht kaufen. Die wird auch nicht besser oder schlechter, wenn hier alle möglichen Standpunkte hoch- und runtergekaut werden.

Im übrigen trifft das auch auf andere Modelle zu. Es können niemals Modelle sein, die alles 1:1 und zu 100 % wiedergeben. Kompromisse gibt es überall. Selbst bei den Herstellern die aktuell als die "neuen Heiligen am Himmel" dargestellt werden, ist nicht alles Gold was glänzt !

Vielleicht sollten die Moderatoren dieses Thema einfach mal schließen. An wirklich neuen Fakten ist seit ewigen Zeiten nicht mehr hinzugekommen.
 
Das Thema ist in der Palaverecke, hier muss man ja nicht lesen. Warum schließen? Ich finde, man sollte immer wieder darauf hinweisen können. Vielleicht liest es der eine oder andere und wird von einem Kauf abgeschreckt? Mir ging es so, ich hatte bestellt und bin durch das Board zum Glück abgeschreckt worden. Mehr solche "Bekehrungen zum Vorbild" und wir müssten uns nicht das ständige, "Die Verkäufe geben uns Recht" anhören. Das sagen ja auch Junkfoodanbieter, Waffenhaendler, Makler und so weiter...
 
An wirklich neuen Fakten ist seit ewigen Zeiten nicht mehr hinzugekommen.
Das stimmt so ja nicht ganz. Aus magicTTfreaks Mammutbeitrag lässt sich zumindest herausdestillieren, dass die Sache mit dem Tender wohl ein Versehen war und keine von vorn herein aus Spargründen geplante Sache.

Andi
 
Die Gegenüberstellung erfolgte mit einem sehr maßstäblichen Selbstbaumodell einer BR 35 in TT.
Vielen Dank für die Gegenüberstellung, da sehe auch ich endlich mal, worum es im Detail geht. Stimmt, ganz schöner Freestyle-Entwurf, den Tillig da geliefert hat. Dass es dem Entwickler klar war, sieht man z.B. an der abenteuerlichen Rahmenkonstruktion unterm Führerhäuschen. Naja... Nun gehöre ich zu jenen, die für Bespielbarkeit und Wirtschaftlichkeit auch kleine Abstriche machen können - solange der Gesamteindruck stimmt und das Model in sich plausibel bleibt. Aber selbst diesen Anspruch erfüllt diese 35 nicht, oder gehörten Flügel zur Arbeitsbekleidung des 35er Personals?
 
Ich habe heute eine Nachricht von meinem Händler vorgefunden, wonach Tillig im März/April eine überarbeitete BR 35 ausliefern soll. Explizit erwähnt werden ein gerader Umlauf und ein richtiger Tender. Hat der Buschfunk derlei auch anderswo schon verlautbart?
 
Ich habe heute eine Nachricht von meinem Händler vorgefunden, wonach Tillig im März/April eine überarbeitete BR 35 ausliefern soll.

Etwas Phantasie-wenn dem so wäre....dann wird die erste Serie der BR 35 ein Sammlermodell. Gesucht und nicht mehr gefunden...

Johannes
 
Zurück
Oben